von Alina Wehrmeister
Bereits beim Manchester Film Festival als bester internationaler Film ausgezeichnet, feierte der Langfilm Når solen skinner des Regisseurs Frederik Barington bei den Skandinavischen Filmtagen in Bonn am 20.05.2017 seine Deutschlandpremiere.

Når solen skinner (When the Sun shines, 2016)
Die Handlung lässt sich zunächst recht lapidar zusammenfassen: Der 17-jährige Sofus, der, wie man in den ersten Minuten des Films erfährt, bereits seit seinem achten Lebensjahr gegen den Krebs ankämpft, lernt im Hospiz die gleichaltrige Sarah kennen, die dort arbeitet. Sie freunden sich an und Sofus kann durch Sarah das Leben kennenlernen, das er als Krebskranker so nie kennenlernen konnte.
Was eine klischeehafte Schnulze verspricht, in der sich die beiden Protagonisten am Ende bekommen und der Krebs am besten auch noch geheilt werden kann, entpuppt sich als vielschichtiger Film, der gerade mit diesen Erwartungen spielt und die sexuelle tension den Film über aufrechterhält, ohne sie aber einzulösen. Die Beziehung von Sarah und Sofus ist von Beginn an nicht auf Langfristigkeit hin ausgelegt – »they’re meant to meet, help and leave«.
Während es zunächst Sarah ist, die als Impulsgeber fungiert, was durch die Farbsymbolik noch einmal unterstrichen wird (sie bringt ihm ein orangenes Kissen und bringt sowohl Farbe als auch Wärme in das zunächst blau markierte Hospizleben – dass es Komplementärfarben sind, unterstützt die filmische Wirkung nur noch), übernimmt Sofus schließlich diese Rolle und kann auch ihr etwas zurückgeben: Er vollbringt es, dass Sarah ihren Frieden mit dem Tod ihres ebenfalls krebskranken Vaters, der als Ursprung für ihre latente Bindungsangst gesehen werden kann – sie bevorzugt die losen Verbindungen zu den Hospizpatienten und entscheidet sich erst am Ende, ihre dortige Arbeitsstelle zu verlassen, um in die Stadt zu ziehen –, findet. Die unvermeidliche Frage nach closure und dem Abschiednehmen wird so aufgerufen.
Das Nachtlicht ist das Motiv, welches sich durch den Film zieht. So ist es das Licht in Sarahs Zimmer, das Sofus nachts sieht und bereits auf das Licht im Dunklen verweist, das Sarah für ihn darstellen wird. Es ist ebenfalls im Buchtitel Nattelys vertreten, welches Sarahs Vater las und, indem seine Buchsammlung dem Hospiz übergeben wurde, in Sofus’ Hände gelangt. Es ist diese zentrale Stelle, die zur Veränderung seiner zunächst recht schroffen Einstellung beiträgt:
»Jeg er ikke bange for at dø. Jeg er bange for at ikke leve.«
[»Ich habe keine Angst davor zu sterben. Ich habe Angst davor, nicht zu leben.«]
Nach dieser Lektüre wird Sofus zu demjenigen, der das Leben erleben will. Und schließlich schließt der Roman mit Sofus’ eigener Version des Nachtlichts – mit den night lights in einem Club. Er bricht dort zusammen – diese Szene wird durch die zunächst laute, schrille Musik unterstützt – und betrachtet dann in friedvoller Ruhe die tanzende Sarah. An dieser Stelle hört der Film auf. Keine Liebesschwüre, keine Sexszenen, kein Happy End im herkömmlichen Sinne. Aber für Sofus die Einsicht, gelebt und dadurch Frieden gefunden zu haben.
Baringtons Ziel war es, das Thema ›Krebs‹ »in a bright way« zu behandeln. Gerade der Kontrast zu Sarahs Unbeschwertheit ermöglicht es Sofus, auch seinem Leben etwas Positives abgewinnen zu können: »When you’re in such dark times, you see what is light, what is bright.« Mit dem Versuch, ein Leben zu imitieren, das Sofus ohne die Erkrankung hätte haben können (in diesem Kontext wird auch Michael Schuhmacher als Lieblingsfußballer genannt), kommt schließlich zum Vorschein, dass auch sein echtes Leben, das er mit Sarah begann und mit ihrem Anblick endet, kein minderwertiges oder halbes war.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (22. Mai 2017). Saturday night lights: Frederik Barington’s »Når solen skinner« (»When the Sun shines«, 2016). norrøna 1.0. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sfg0