von Heide Matz und Anne-Kristin Beinhauer
Stockholm, Paris, Hamm – mit der Sonderausstellung „Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ feiert das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine Wiedereröffnung. Die Ausstellung ist der finnischen Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts gewidmet.
Der Titel ist Programm: die Sehnsucht und Suche der Finnen nach Selbstständigkeit. Finnland wurde erst im Jahre 1917, und damit vergleichsweise spät, unabhängig. Ein Volk, das sich durch die jahrhundertelange Abhängigkeit von Schweden und Russland stets als Teil von etwas, aber bislang nie als eigenständige Nation begreifen konnte, strebt nach seiner eigenen Identität. „Sehnsucht Finnland“ vereint in seiner Werkauswahl Darstellungen 30 Maler finnischer, sowie schwedischer und russischer Herkunft, und spiegelt damit das Terzett kultureller Einflüsse wider, aus dem Finnland 1917 als eigenständige Nation hervorging. Bekannte Namen wie Akseli Gallén-Kallela, Hugo Simberg, Pekka Halonen sowie Helene Schjerfbeck und Victor Westerholm führen mit ihren Werken durch die Geschichte des Landes an der Peripherie Europas und verdeutlichen das Nationalbestreben sowie die Problematik der Identitätsbildung.
Bereitgestellt wurden die knapp 70 Werke von der Gösta-Serlachius-Kunststiftung , die von dem Geschäftsmann Gustaf Adolf Serlachius gegründet wurde und dessen Werdegang Teil der Ausstellung ist. Den Grundstein für die sammlerischen Tätigkeiten der Unternehmerfamilie legte Serlachius bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er war sich der Bedeutung eines eigenen finnischen Kulturlebens bewusst und pflegte Freundschaften zu zahlreichen Künstlern. Zu seinem Bekanntenkreis zählte u.a. der Maler Akseli Gallén-Kallela, den er wohlwollend unterstützte , und dem in der Ausstellung ein eigener Abschnitt gewidmet ist.
Schon in dessen 1893 erschienener Vorstudie zu dem Werk „Symposium“ wird der enge Zusammenschluss der finnischen Künstlerschaft in dieser Zeit deutlich. Es zeigt den Maler am linken Bildrand in einer Selbstdarstellung neben den Musikern Oskar Merikanto, Robert Kajanus und Jean Sibelius, dem mit seinen Kompositionen im Prozess der Identitätssuche und -findung ebenfalls eine wichtige Rolle zukam. Das Bild vereint mit symbolistischen, realistischen und naturalistischen Zügen verschiedene stilistische Tendenzen des Malers.
Neben den Werken Gallén-Kallelas erwarten den Besucher weitere naturalistische und nationalromantische Werke, welche die Idee der finnischen nationalen Identität auf verschiedenen Ebenen fortführen.
Die Sommerabend-Idylle in Hugo Simbergs Werk „Tanz auf dem Anleger“ aus dem Jahre 1903 zeigt eine vergnügliche Zusammenkunft und bildet eine Ausnahme in Simbergs mythologisch geprägtem Gesamtwerk. Während viele finnische Künstler der Zeit die Kunst nutzten, um ihren nationsbildenden Bestrebungen Ausdruck zu verleihen, legt Simberg in diesem Bild das Augenmerk auf das Alltägliche und rückt damit den einfachen Menschen in den Mittelpunkt. Dass die Bildung einer Nation auf dem Individuum basiert, wird unter anderem in diesem Bild der Ausstellung deutlich.
In Pekka Halonens „Sägemühle in Myllykyllä“ (1899) zeigt sich die Thematik der fortschreitenden Industrialisierung Finnlands. Die moderne Anlage am Wasser durchbricht die idyllische Naturdarstellung und verweist auf den Beginn einer neuen Zeit.
Einerseits wurde die Kunst genutzt, um den finnischen Identitätsgedanken zu formulieren, andererseits fungierte sie als Abbild der Gesellschaft und dokumentierte den Entwicklungsprozess einer heranwachsenden, eigenständigen Nation.
Wer nun Sehnsucht nach Finnland verspürt, kann im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm noch bis zum 20. März 2016 einen Ausflug in die finnische Geschichte unternehmen. Alle Infos dazu unter:
https://www.hamm.de/kultur/kultureinrichtungen/gustav-luebcke-museum/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (28. Februar 2016). „Sehnsucht Finnland“ – vom Suchen und Finden einer Nation. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sfex