Fiktive Wirklichkeiten zwischen Eis, Wasser und Dampf

von Clara Bolin

Im Stadtmuseum Langenfeld ist im Rahmen des Finnlandjahres noch bis zum 24.07.2016 die Ausstellung „Fiktive Wirklichkeiten“ zu sehen.

In zwei Ausstellungsräumen werden drei zeitgenössische finnische FotografInnen vorgestellt: Jorma Puranen, Aino Kannisto und Susanna Majuri. Alle drei haben eine Ausbildung an der Aalto University of Arts, Design and Architecture in Helsinki erhalten, deren AbsolventInnen vor allem unter dem Namen der sogenannten ‚Helsinki School of Photography‘ international Ansehen genießen. Die Gemeinsamkeiten der drei ausgestellten FotografInnen liegen in einem konzeptuellen Ansatz und dem Spiel mit zahlreichen Spiegelungen und Reflexionen sowie Schichtungen von natürlichen und unnatürlichen Elementen.

© Jorma Puranen: Icy Prospects 63, 2009, C-Print, Diasec. Courtesy: maerzgalerie

© Jorma Puranen: Icy Prospects 63, 2009, C-Print, Diasec.
Courtesy: maerzgalerie

Jorma Puranen (*1951) ist mit Werken aus zwei Serien vertreten: Icy Prospects von 2009 und 1884 – 1984 von 2010. Für Icy Prospects lackierte Puranen Holzbretter mit schwarzem Acryllack und fotografierte die Spiegelungen der Landschaft, die sich darin ergaben. Die Kanten der Bretter, die Maserung des Holzes und die Pinselspuren der Lackierung brechen die Formen und lösen gemeinsam mit den Verzerrungen die Konturen der Berge, Seen und Bäume auf. Ein flirrender Eindruck entsteht, der durch die hohe Farbigkeit des Diasec-Druckverfahrens unterstützt wird.

 

 

Auch Aino Kannisto (*1973) bedient sich in ihren Fotografien der Spiegelung als konzeptuelles Mittel. In ihren Fotografien ist sie selbst die Protagonistin, trifft jedoch nie den Blick des Betrachters. Durch Zäune, Fenster und Möbelstücke entwirft sie fiktive Rahmungen, die durch ausbleibende Bewegung zu Momenten der Stille werden. Die Fotografie Untitled (Sauna Window) von 2015 zeigt das Innere eines hölzernen Fensterrahmens, dessen Scheibe vom Wasserdampf beschlagen ist. Mit hoher Schärfe werden Wassertropfen und -läufe am inneren sowie Staub, Spinnennetze und Spinnen am äußeren Rahmen sichtbar. Am linken Bildrand schaut Kannisto aus dem Fenster heraus; die Schärfe liegt auf ihren Augen und den Fingern, die im Begriff sein könnten, den Wasserdampf wegzuwischen. Ein Blick in den Raum ergibt sich nicht, denn das Fenster spiegelt die direkte Umgebung mit Baumkronen vor einem blauen Himmel. Neben Fenstern als wichtige Fläche für Spiegelungen erfüllen auch Wasser und Wasserhähne diese Funktion. Der eingeklammerte Titel lokalisiert die Fotografie und ihre ambivalente Bedeutung: die Sauna als hygienischer Ort, in dem Leben geboren und Tote aufgebahrt wurden.

© Aino Kannisto: Untitled (Sauna Window), 2015, Archival pigment print, Diasec. Courtesy: Galerie m Bochum

© Aino Kannisto: Untitled (Sauna Window), 2015, Archival pigment print, Diasec.
Courtesy: Galerie m Bochum

 

Wasser, Spiegelungen und die Farbe Blau sind es, die Susanna Majuri (*1978) mit Puranen und Kannisto verbinden. Die ausgestellten Fotografien sind fantasievolle Kompositionen, die Elemente des Märchens und Traums aufgreifen, indem sie beispielsweise keine Gesichter zeigen. Es sind keine digital bearbeiteten Bilder, sondern analog zusammengesetzte: Majuri sucht sich ihre Hintergrundmotive in der Natur oder Museen. Diese vergrößert sie und legt sie in einem Schwimmbecken aus. Vor diesem Hintergrund schwimmen die Figuren, was im abschließenden Bild festgehalten wird. Polar Bear von 2009 zeigt eine dreidimensionale Frau neben dem gedruckten, dadurch zweidimensionalen, Eisbären. Die Brechungen des Wassers durch die Bewegung und Haltung der Frau, die farblichen Nuancen der Wasseroberfläche und das Spiel mit Plastizität erschaffen eine bewegte Bilddynamik.

Fiktiv sind die ausgestellten Wirklichkeiten, die durch Spiegelungen und Fotografieschichten nicht mehr einer Realität entsprechen können oder auch wollen. Die gut aufeinander abgestimmten Fotografien sind inszenierte Realitäten, die den Ausgang für den Betrachtenden offen lassen und zum Vertiefen einladen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.