von Alina Wehrmeister
Nina Weniger bietet seit einigen Jahren Rhetorikkurse speziell für SkandinavistInnen an. In diesem Interview berichtet sie, wie das Konzept entstanden ist und für wen sich der Kurs lohnt.
Anfang Juni 2016 hat am Institut für Skandinavistik/Fennistik an der Universität zu Köln der Kurs „Praktische Rhetorik für SkandinavistInnen“ unter der Leitung von Nina Weniger stattgefunden, die von Haus aus Schauspielerin ist und nach einem Studium der Skandinavistik an der HU Berlin und einem Erasmusjahr in Stockholm seit 2013 Rhetorikkurse speziell für SkandinavistInnen anbietet. Alina Wehrmeister hat teilgenommen und Nina Weniger abschließend interviewt:
norrøna: Wie kommt man auf die Idee, einen Rhetorikkurs für SkandinavistInnen anzubieten?
Nina Weniger: Ich habe in meinem Erasmus-Jahr in Stockholm Rhetorik als Fach kennengelernt und dort teilgenommen. Ich habe natürlich, da vorwiegend Muttersprachler teilgenommen haben, gedacht, dass ich sehr viele Fehler machen werde, besonders bei der Improvisation und fand es zunächst unangenehm, auch wenn ich gedacht habe, dass es mir als Schauspielerin natürlich recht einfach fallen müsste. Diese Bedenken habe ich im Laufe des Kurses ablegen können und gemerkt, dass es auf ein fehlerfreies Sprechen in erster Linie nicht ankommt. Ich fand den Kurs ganz, ganz toll und habe auch sprachlich davon profitiert, sodass ich dachte: Warum gibt es das in Deutschland nicht? Das habe ich in Berlin dann gefragt und meine Dozenten haben gesagt, dass ich ein Konzept entwickeln und es dann dort unterrichten soll. Das war 2013.
norrøna: An welchen Unis hat der Kurs jetzt schon stattgefunden?
Nina Weniger: Zunächst hat der Kurs drei Jahre lang an der HU Berlin stattgefunden. Dann habe ich recherchiert, ob es einen Rhetorikkurs für SkandinavistInnen an anderen Instituten gibt – das war nicht der Fall. Ich habe Institute angeschrieben und positive Resonanz bekommen und jetzt hat es 2016 eben auch in Kiel und Köln stattgefunden. Im Herbst werde ich den Kurs noch einmal in Kiel geben.
norrøna: Wie sehen die Pläne für die kommenden Jahre aus?
Nina Weniger: Wir müssen jetzt erst einmal abwarten, wie sich das entwickelt. Ich finde den Kurs super, was ja auch nicht immer der Fall sein muss – man kann ja auch ein Konzept entwickeln und merkt dann, dass es doch nicht so wichtig oder so toll für die StudentInnen ist, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich finde aber, dass bei diesem Kurs das Gegenteil der Fall ist. Ich bin immer wieder überrascht, wie schnell die Studierenden Fortschritte machen und was für einen Wert ich in dem Kurs selber sehe. Jetzt müssen wir also erstmal schauen, wie der Kurs angenommen wird und wie sich das entwickelt. Ich gebe den Kurs jetzt auch in anderen Sprachen, aber eigentlich bin ich gerade dieser Idee mit den skandinavischen Sprachen sehr verbunden und sehe einen besonderen Vorteil darin, wenn man es mit mehreren Studierenden aus verschiedenen skandinavischen Sprachen macht und es dann auch ein interkultureller Austausch wird. Dann finde ich es doppelt und dreifach sinnvoll.
norrøna: An wen richtet sich der Kurs besonders? Sollen eher die fortgeschrittenen Studierenden angesprochen werden, die schon kurz vor ihrem BA-Abschluss stehen? Worauf wird besonderen Wert gelegt und welchen Stellenwert nehmen Grammatik und fehlerfreies Reden ein?
Nina Weniger: Um Grammatik, Sprache und fehlerfreies Sprechen geht es überhaupt nicht. Es wird nur korrigiert, wenn ein Fehler häufiger auftaucht. Aber das ist nicht Sinn des Kurses. Der Sinn des Kurses ist, frei sprechen zu üben. Das kann natürlich der etwas fortgeschrittene Anfänger genauso gebrauchen wie der Fortgeschrittene. Jemand, der nicht sehr viel mehr als „Hej“ und „Jag heter…“ sagen kann, dem ist natürlich noch nicht geholfen, sondern der muss erst einmal die Basics erlernen. Aber sobald man das zweite Semester hinter sich gebracht hat, ist der Kurs schon richtig, denn man hält die Rede eben auf dem sprachlichen Niveau, auf dem man sich befindet. Das gilt natürlich auch für Leute, die schon selber unterrichten. Je besser man die Sprache kann, desto ausgefeilter werden die Reden. So einfach ist es.
norrøna: Wie kann man sich den Ablauf vorstellen? Bekommt man Reden, die man dann vortragen muss oder hat man Zeit, das einzuüben? Wird man ins kalte Wasser geschmissen?
Nina Weniger: „Kaltes Wasser“ klingt super und finde ich richtig, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass die meisten Menschen, nicht nur Studierende, am liebsten vermeiden, nach vorne zu gehen und zu reden. Sie möchten gerne Fragen stellen und sich auf Metaebenen darüber unterhalten, wie es theoretisch wäre, Vorträge zu halten, aber sie möchten es nicht tun. Und ich bin der festen Überzeugung, dass die einzige Art, es zu erlernen, das Tun ist. Immer wieder und zwar so oft, bis man nicht mehr darüber nachdenkt, ob es die perfekte Rede ist, die man entworfen hat. Man muss so viel üben, bis die einzelne Rede nicht mehr ins Gewicht fällt. Es geht darum, Schritt für Schritt besser zu werden und nicht alle Energie auf eine einzelne Rede zu fokussieren mit dem Anspruch, dass sie perfekt sein muss. Ansonsten ist es so, dass man auch tatsächlich von anderen Personen gehaltene Reden bekommt und versucht herauszufinden, wie man diese am besten präsentiert. Genauso schreibt man eigene Reden, manchmal improvisiert man, manchmal hat man eine Woche zur Vorbereitung Zeit. Dementsprechend unterschiedlich sind dann auch die Reden und das analysieren wir dann gemeinsam: Warum sind sie unterschiedlich? Was finden wir gut? Was ist sinnvoll? Welcher Weg sollte weiterverfolgt werden?
norrøna: Geht es also nur um den Vortrag selbst und die Stimme und Aussprache stehen im Vordergrund?
Nina Weniger: Es ist ein Gesamtkonzept. Es geht um Atmung, Stimme, Körpersprache, Präsentationstechniken, aber auch um die Struktur der Rede und die Wortwahl. Im Kurs geht es um das Gesamtpaket aus dem eine Rede besteht.
norrøna: Und das kann jeder lernen oder gibt es sowas wie hoffnungslose Fälle?
Nina Weniger: Mir sind noch keine hoffnungslosen Fälle begegnet. Sprechen kann jeder. Das ist die Voraussetzung für diesen Kurs. Eine Rede zu halten kann jeder auf dem Level, auf dem er oder sie sich eben befindet. Und dieses Level ist immer ausbaufähig. Man kann bei jedem Level ansetzen und sich beispielsweise bei sehr gelungenen Reden [bei YouTube] etwas abschauen. Man kann es bis in die totale Perfektion betreiben – muss man aber nicht.
norrøna: Sieht man direkt Erfolge bei oder nach der Teilnahme an Ihrem Rhetorikkurs?
Nina Weniger: Eigentlich ist es immer so, dass mich jeder Studierende an irgendeinem Punkt des Kurses total überrascht. Plötzlich setzt jemand die Korrekturen um und es ist vollkommen unerwartet, aber natürlich total erfreulich. Solche Momente gibt es oft.
norrøna: Lernen Sie selbst noch etwas dabei, wenn Sie die Kurse geben?
Nina Weniger: Ich lerne immer etwas. Ich lerne natürlich auch etwas, wenn Leute mich nicht verstehen oder nicht wissen, worauf es hinausläuft. Dann muss ich neue Wege suchen, um es erklären zu können. Ich lerne auch immer wieder neu, was Schwierigkeiten sein können, die ich da vielleicht nicht erwartet habe. Langweilig wird es nie.
norrøna: Dann hoffen wir natürlich, dass die Erfolge noch viele Institute inspirieren, Sie einzuladen. Als Abschlussfrage: Wenn man nicht die Möglichkeit hat, an dem Rhetorikkurs teilzunehmen: Was ist der häufigste Fehler, den die meisten Vortragenden machen und was kann man dagegen machen? Gibt es einen Tipp, bei dem Sie sagen würden: Solange das stimmt, wird der Vortrag gut?
Nina Weniger: Mit einer Universallösung kann ich leider nicht dienen, aber die häufigste Frage, die mir gestellt wird, ist: Was soll ich bloß mit meinen Händen machen? Da empfehle ich, nicht über die Hände nachzudenken, sondern über den Inhalt des Vortrags und ihn zu verinnerlichen. Wenn man eine Begeisterung dafür entwickelt und ein Bedürfnis hat, darüber zu sprechen – in dem Moment werden die Hände einfach mitmachen, wie es beim alltäglichen Sprechen genauso der Fall ist.
norrøna: Vielen Dank!
Literaturhinweis:
Eksvärd, Elaine: Snacka snyggt: den stora boken om modern retorik. Stockholm: 22014.
Hellspong, Lennart: Konsten att tala: övningsbok i praktisk retorik. Lund: 102002.
Wer mehr über Nina Weniger erfahren will, kann dies auf ihrer Website tun: www.ninaweniger.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (19. Juli 2016). Konsten att tala: Praktische Rhetorik für SkandinavistInnen. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sff7
Na, das ist ja ein spannendes Interview. Da möchte man doch gleich einen Rhetorikkurs machen. Hoffentlich kommen ein paar Leute auf die Idee.