Archiv der Kategorie: Artikel

Die UNESCO-Literaturstadt Reykjavík

Innovation als Provokation

Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur

von Zachary Jacoba

Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht. Weiterlesen

Danmarks yngste statsminister

Ein politisches Porträt Mette Frederiksens von Thomas Larsen

von Alice Salamena

Am 24. April 2019, keine zwei Monate vor der Folketingswahl in Dänemark, erscheint im Verlag Gyldendal der Titel Mette Frederiksen – Et politisk portræt von Thomas Larsen, Redakteur und politischer Kommentator bei der liberal-konservativen Berlingske Tidende. Larsen ist Autor verschiedener Biographien, sein letztes Buch De dybeste rødder – Dronningen fortæller om Danmark og danskerne erschien 2016, im selben Verlag.

Weiterlesen

Feministische Klassiker aus Norwegen

von Sarah Fengler

Mit Norwegen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erlebt die norwegische Literatur in Deutschland zurzeit einen Aufschwung. Etliche Reportagen und Interviews berichten insbesondere über zeitgenössische norwegische Autorinnen und Autoren. Gerade im Hinblick auf feministische Texte hat die norwegische Literatur jedoch auch eine lange Vergangenheit. Nachfolgend werden vier Werke vorgestellt, die nicht nur wegen ihrer Originalität, sondern auch wegen ihrer gesellschaftspolitischen und feministischen Ausrichtung einen besonderen Stellenwert in der norwegischen Literaturgeschichte besitzen.

Weiterlesen

Liebe, Sucht und eine Kaffeefarm –

fünf femmetastische Schlaglichter auf die dänische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre

von Alice Salamena

Nachdem der Auftakt unserer femmetastischen Reihe vier Größen der schwedischen feministischen Literatur vorgestellt hat, ist nun Dänemark an der Reihe. Anfangen soll diese kurze Reise in Dänemarks literarisch-feministische Vergangenheit mit Mathilde Fibiger, zu deren Ehren die Dansk Kvindesamfund seit 1970 den Mathildepris für herausragende Leistungen in der Gleichstellung von Mann und Frau vergibt, und enden mit Helle Helle, deren Heldinnen auf eindringliche Weise den ganz normalen Wahnsinn des zweiten Jahrtausends leben.

Weiterlesen

Femimam – Die Zukunft ist weiblich

von Alice Salamena

Im Jahr 2016 gründet Sherin Khankan die erste Frauenmoschee Nordeuropas, in der ausschließlich weibliche Imame das Gebet leiten. Aus der Vision einer Einzelnen ist inzwischen ein bedeutendes Großprojekt geworden: Immer mehr muslimische und nicht-muslimische Frauen und Männer, überzeugt vom Bestreben der neuen Moschee und Sherin Khankans Gründergeist, unterstützen das Projekt FEMIMAM.

Weiterlesen

Folketingswahl 2019

Ein kurzer (und nicht ganz vollständiger) Überblick über das dänische Wahlsystem

von Alice Salamena

Am 5. Juni 1953 wurde in Dänemark mit der Unterzeichnung des neuen Grundgesetzes das Thronfolgerecht auch an Frauen übertragen, (wenn auch noch eingeschränkt, da erst seit 2006 offiziell feststeht, dass eine erstgeborene Frau in der Thronfolge vor ihren jüngeren Brüdern steht). Aber das sollte bei Weitem nicht die einzige Änderung sein, die das neue Grundgesetz mit sich brachte. Auch andere, gravierende politische Neuerungen traten an besagtem 5. Juni in Kraft und änderten, teilweise sogar erheblich, das politische System Dänemarks: Paragraph 3 des neuen Grundgesetzes schuf das Landsting, und damit das Zwei-Kammer-System, ab. Übrig blieb als einziges regierungsberechtigtes Parlament das Folketing.

Weiterlesen

Historiens mest provocerande författarinnor

von Clara Bolin

Wir starten unsere Beitragsreihe mit vier femmetastischen Schlaglichtern auf die schwedische Literaturproduktion der letzten 150 Jahre! Mit dabei sind Victoria Benedictssons Pengar, Moa Martinsons Kvinnor och appelträd, Kerstin Thorvalls Det mest förbjudna und Liv Strömquists Einsteins nya fru.

Weiterlesen

Femmetastisch!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Heischt die Frau gleichwie der Mann,
Weil für ihre gleiche Leistung
Gleiches Recht sie fordern kann.

Augspurg, Anita: „Nationalhymne der Frauen.“ In: Frauenstimmrecht. Monatshefte des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, Nr. 1/2, 1912, S. 12.

Nachdem die meisten skandinavischen Länder sich bereits 1906 (Finnland), 1913 (Norwegen) und 1915 (Dänemark mit Island) nach jahrzehntelangem mal mehr, mal weniger vehementen Kampf einer immer lauter, immer stärker werdenden Stimme ergaben, beugte sich schließlich auch Deutschland dem Unaufhaltsamen, und endlich am 19. Januar 1919 wurden die Wahllokale auch den Frauen geöffnet.

So leitet das – zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue – Jahr 2019 ein bedeutsames Jubiläum ein: Das 100-jährige Wahlrecht der Frau.

(Übrigens durften auch die Schwedinnen seit 1919 offiziell wählen, praktisch konnten sie allerdings erst bei den Wahlen im Jahre 1921 von ihrem neuen Recht Gebrauch machen.)

Diesen Anlass möchte norrøna mit einer Beitragsreihe zu feministischer Literatur in Nordeuropa feiern. Jeden ersten Montag im Monaten stellen wir euch spannende Romane, Gedichte oder Comics zu Ehren der (schreibenden) Frau vor!

Viel Spaß beim Lesen!



Echoes from Finland

Interview by Dominique Wagener and Aimée Quednau

On May 7th, 2019, the Collegium musicum of the University of Cologne, in cooperation with the Department of Scandinavian and Finnish Studies, had the pleasure to welcome the Finnish male voice choir, Ylioppilaskunnan Laulajat, from Helsinki. They prepared an elaborate evening program, opening with the Kalevala themed Opus 18, six songs for male choir (1893-1901) by Jean Sibelius. These were followed by a short Richard Strauss piece called Durch Einsamkeiten (1938) and a modern composition, Runo (2015), by their very own member Juuso Vanonen. The second half of the evening was dedicated to the world premiere of the whole nine-piece cycle, Nine Echoes of Ancient Trees (2014), by Michael Ostrzyga. As the piece originated upon YL’s request, the composer himself gave a short introduction to the piece.

Weiterlesen