Archiv der Kategorie: Kultur

Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

Kinderland, früher

Gastbeitrag von Friederike Grabitz

Astrid Lindgren als Feministin, die Sowjetzeit durch Kinderaugen und ein Low-Budget-Historienfilm: Cineastische Neuentdeckungen bei den Nordischen Filmtagen.

Anfang November ist Lübeck immer besonders skandinavisch: Die Straßen sind blaugrün beflaggt, isländische oder dänische Worte schwirren über die Trottoirs. Während der „Nordischen Filmtage“ wird die Stadt zum Branchentreff für Filmemacher aus den baltischen und nordischen Ländern.

Weiterlesen

60. Nordische Filmtage Lübeck

Ein Geburtstagsgefühl

von Max Richter

In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.

Das neue Design der 60. NFL

Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte,  geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.

Weiterlesen

Constructing music as constructing a sculpture – 4 Questions to Helge Sten

Interview by Clara Bolin and Elena Brandenburg

We met the Norwegian composer/artist/sound engineer Helge Sten (*1971) due to a concert in Cologne where the Ensemble Musikfabrik played his Sow Your Gold In The White Foliated Earth. This piece was composed for Harry Partch instruments, which were invented by the American composer, instrument-builder and theorist Harry Partch (1901–1974). Partch developed a sound system consisting of 43 pitches in an octave and built some unique instruments in order to compose music using scales of unequal intervals in just intonation.

Sten has been active in the music scene since 1991, mostly under the name Deathprod, but he has also worked with various bands and collaborations, e.g. Motorpsycho (1992-1994) or Supersilent (since 1997). Working with electroacoustic instruments and tapes he was mainly focusing on electronics during all those different projects.

Weiterlesen

Die Endlichkeit der Unendlichkeit

»Der endlose Sommer« von Madame Nielsen, aus dem Dänischen ins Deutsche von Hannes Langendörfer übersetzt

Rezension von Meike Schwamborn 

In diesem Sommer sorgte eine Dame für literarische Furore. Sie ist spindeldürr, kleidet sich elegant, nennt sich selbst Madame Nielsen und vergleicht – schelmisch grinsend – ihr Aussehen in vielen Interviews gerne mit dem Tod. Grund für die große Aufmerksamkeit ist jedoch nicht ihre aus der Menge hervorstechende Art, sondern ihr Roman »Der endlose Sommer«, der sowohl von Schriftstellerkollegen wie Sjón als auch von Kritikern gelobt wird. Im Roman geht es um das Leben in einem dänischen Herrenhaus, in dem eine aristokratische Mutter, ihre Tochter, der herrische Ehemann und die beiden gemeinsamen Söhne wohnen. Als der Ehemann verschwindet, zwei Portugiesen auftauchen, zwei Freunde der Tochter das Herrenhaus als Zufluchtsort nutzen und der Sommer anbricht, beginnt die Geschichte und mit ihr eine stets endende Ewigkeit.

Weiterlesen

Uneinholbare Verspätung

Kommentar zu Erik Poppes Utøya 22. Juli

von Max Richter

Derzeit zieht eine erste filmische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des 22. Juli 2011 auf der norwegischen Insel Utøya über die Leinwände deutscher Kinos. Die strenge Inszenierung von Erik Poppe macht sich am Ausloten der Zulässigkeit eines fiktionalisierten Terrors zu schaffen und setzt dafür radikale Mittel ein, die ihn zwar angreifbar machen, aber auch von einer entschiedenen Haltung zum Kino als kultureller Praktik zeugen.  

»[D]et virtuelle mennesket har ingen kropp, har intet ansikt, ingen øyne som sier drep meg ikke. […] Alle filmene vi ser, døden i dem, ingen konsekvenser.«

Karl Ove Knausgård

Weiterlesen

Futuristisch, verzweifelt

Rezension zur Inszenierung von Arne Lygres „Schatten eines Jungen“ am Deutschen Theater Göttingen

Gastbeitrag von Hannah Gelhausen und Pauline Kölsche

Ein Haus, das kein Zuhause ist, ein Sprungbrett, von dem niemand springen möchte, ein Urlaub bei den Pyramiden und eine Reise zum Mond: Mit der Inszenierung von Arne Lygres Stück „Schatten eines Jungen“ wählt das Deutsche Theater Göttingen einen außergewöhnlichen Stoff zeitgenössischer Dramatik.

Schon als Teenager verliert Tom beide Eltern. Anna, die beste Freundin seiner Mutter, tritt an deren Stelle und kümmert sich um ihn. Für sie, die sich immer ein Kind gewünscht hat, geht ein Traum in Erfüllung. Allerdings überschüttet sie Tom mit einem Übermaß an Liebe, bindet ihn immer stärker an sich und bewirkt so, dass Tom den normalen Abnabelungsprozess eines Teenagers nicht durchlaufen kann. Der heranwachsende Tom wird seltsam passiv, hat kaum Freunde und seine wenigen Versuche, eine Freundin zu finden, scheitern. In Annas Liebe ertrinkt er, bis er sich nicht mehr von ihr entfernen kann. Und so werden die beiden schließlich ein Paar und zeugen ein Kind. Doch kurz nach dessen Geburt stirbt Anna. Die Nachbarin nimmt sich dieses Kindes an und die Geschichte beginnt erneut.
Weiterlesen

Die ewige Suche nach der Zwiebel Kern

Polarisierende Inszenierung von Henrik Ibsens Peer Gynt bei den Bad Hersfelder Festspielen

von Amelie May

Copyright: Bad Hersfelder Festspiele; K.Lefebvre

Bad Hersfeld, der 6. Juli 2018, 21.00 Uhr. Die MS Bad Hersfeld sticht das erste Mal in See, mit an Bord: das Premierenpublikum der Bad Hersfelder Festspiele, das mit Peer Gynt, dem Protagonisten des 1867 von Henrik Ibsen geschriebenen gleichnamigen Dramas, wortwörtlich im selben Boot sitzt, auf das der Regisseur Robert Schuster mit seiner modernen Inszenierung des norwegischen Klassikers einlädt. Die Überführung der im Drama verhandelten Themen in postmoderne Diskurse bietet viele Chancen, deren szenische Umsetzung jedoch auf das Publikum teils überfordernd wirkt.

Weiterlesen

Musikfabrik im WDR 66 – pitch 43_Continuum

Gastbeitrag von Alexander Schmitt

Wahrlich neue Musik gab es am 17. Juni im WDR Funkhaus zu hören: der Komponist Harry Partch (1901-1974) erfand und fertigte ein ganzes Orchester mit selbstentworfenen Instrumenten für mikrotonale Musik. Das Ensemble Musikfabrik ließ sich ein eigenes Instrumentarium bauen und gibt nun Komponisten die Möglichkeit, dieses zu studieren und dafür Werke zu schreiben.

Aufgeführt wurden die Werke

Sampo Haapamäki (Finnland)- Heritage (2016)

Martin Smolka (Tschechien)- Wooden Clouds (2017/18)

Helge Sten (Norwegen)- Sow Your Gold in the White Foliated Earth (2014/15)
Weiterlesen

Medienlandschaften unter Druck

Von Max Richter

Im Netz treibt seit einiger Zeit eine deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie Skam ihr zuckersüßes Unwesen, weitere Adaptionen schwirren in Italien, Frankreich, den USA und unzähligen anderen Ländern umher. Unter dem leicht verfremdeten Titel Druck ist die Serie als alt geborenes Experiment vom ZDF in Auftrag gegeben worden, ausführende Instanz ist das Ressort für Digitales des öffentlich-rechtlichen, die Redaktion von funk. Das passt, denn Druck erzählt – ganz wie das Vorbild – transmedial über YouTube, Instagram und einer eigens für die Serie eingerichteten Website, auf der dauerzugängliche Paratexte wie Chatverläufe und Selfies gesammelt und bereitgestellt werden. Diese Anpassung an die Dynamiken der sozialen Medien gebärt bei aller Spielfreude nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein politisches Unbehagen. Weiterlesen