Archiv der Kategorie: Musik

Vorschau: “Thank you for the music”

ABBA in der niederländischen Sendung AVRO’s TopPop 1974
Bild: AVRO

In der neuen norrøna geht es um Musik: Genauer gesagt um Abba, Stockholmer Theatermusik, norwegischen Jazz, den Komponisten Geirr Tveitt und Finnlands Beziehung zum Eurovision Song Contest. Im neuen Heft gibt also Abwechslung den Ton an.

Auch sonst wird es viel Spannendes geben, neue Rezensionen, einen Artikel zum norwegischen Schriftsteller und Lyriker André Bjerke sowie zum Literaturpreis des Nordischen Rates und vieles mehr!

Das lyrische Ich in Rap-Texten

Performativität ist konstitutiv

von Undine Zimmer
Lyrik är rap. Det handlar om att skriva texter och att rimma och att
få någonting sagt förhoppningsvis. Men man kan även liksom inte få
någonting sagt och bara rimma också. Man kan säga rap är 2000-
talets lyrik.1

DIE VIER ELEMENTE

Hip-Hop besteht aus den vier Elementen Graffiti, DJ-ing, Breakdancing und Rappen. Hip-Hop ist kein isoliertes Musikgenre. Breakdancer (B-Boys), Sprayer, DJs und MCs (Master of Ceremonies) waren alle von Anfang an Teil einer Performanz, den ›Block Partys‹, welche den ärmeren Jugendlichen als Alternative zu den teuren Diskos die Möglichkeit zum Tanzen und zum Feiern bot. Hatten die DJs begonnen aufzulegen, animierten die MCs die Massen zum Tanzen. Das Prinzip des ›call-and-response‹, nämlich die Rap-Performanz der MCs und die Reaktion des Publikums darauf, ist immer noch Bestandteil des internationalen Rap. Das einfachste Beispiel sind die den MC anfeuernden „Yo“, „Yeah“ „Keep it up“ Rufe aus dem Background vieler Rapsongs sowie die charakteristisch erhobenen Hände, die ebenfalls verbal performt werden können „Jag ser händerna i skyn, / jag hör HipHop pa hög volym (med 100.000 headz), jag ser gungangde skallar, / vi är Hiphop vi alla (mina 100.000 headz)“2. Wer das Mikrophon in der Hand hat, hat eine Stimme und kann gehört werden, so ist auch noch im medialisierten Hip-Hop das Besitzergreifen des Mics Bestandteil von Raptexten: „Så dags för Latin Kings vi gar å greppar mikrofon / du kan se det som ett rån eller ett avslutat lån.“3 Weiterlesen
  1. Jonathan Leon alias Dogge Doggelito, ehemaliger Rapper der Latin Kings, im Interview am 21.01.2007. []
  2. Timbuktu: 100.000 Headz, 2000. []
  3. Blend Dom, 2000. []

Tod der Venus (as a boy)

Island sucht den nächsten Superstar

Von Klaus Otto Schnelzer

Ich habe sie nicht getroffen. Seltsam. Dabei gab es ja so viele Gelegenheiten. Ich würde sie immer noch gerne fragen: Weißt du eigentlich, wie viele von uns im Grunde wegen dir auf dieser Insel gestrandet sind? Dass beinahe jeder Austauschstudent dieser Insel verrückt nach deiner Musik ist? Sie würde nicht antworten, weil sie Fremden so ungern antwortet. Sie würde die Frage wohl auch missverstehen, denn es geht ja auch gar nicht um sie selbst.

Es geht um das Bild, das sie vermittelt und das man vor Augen hat, wenn man ihre Songs hört. Ein Bild, das sich zwischen all die Bilder gefügt hat, die wir vorher von dieser Insel hatten, von ihren Nordlichtern und Vulkanausbrüchen. Björk hat diesem Naturfilm einen Soundtrack gegeben. Der Mediävist Matthew pflegt die Geschichte dieser Insel lapidar zu kommentieren: “There is a time before, and a time after Björk.” Weiterlesen