Archiv der Kategorie: Archiv

Das Erscheinen des Magazins wurde zu Ende 2018 eingestellt. Im Oktober 2022 wurde das Online-Magazin neu aufgebaut.
Hier werden die alten Ausgaben der norrøna kurz vorgestellt und die Archivbeiträge vor Oktober 2022 gesammelt.
Falls ihr alte Ausgaben bestellen wollt, schickt uns eine Mail an redaktion-koeln[at]norroena.de.

„Kannst du dir ein Weihnachten ohne Bücher vorstellen?“

In Island kann das wohl kaum einer, am allerwenigsten der Buchhandel. Zum Jahresende werden in der selbsternannten Literaturnation jedes Jahr so viele neue Bücher herausgegeben, dass man von der sogenannten jólabókafloð spricht – der Weihnachtsbücherflut. Die Neuerscheinungen werden in einem eigenen, verlagsübergreifenden Katalog präsentiert, den alle Haushalte zugeschickt bekommen. Viele dieser Bücher landen dann als Geschenke unter dem Weihnachtsbaum.

Bókatíðindi 2022 – isländische Neuerscheinungen zu Weihnachten

Ein Blick in die bókatíðindi 2022 verspricht nicht nur eine Menge Lesetipps, sondern bietet auch einen guten Überblick über die aktuell wichtigen Figuren und Themen in der isländischen Literaturszene. Man findet viele der üblichen Verdächtigen, etwa international bekannte Krimiautor*innen wie Yrsa Sigurðardóttir, Arnaldur Indriðason und Stefán Máni. Weitere literarische Größen sind vertreten, zum Beispiel Einar Kárason mit seinem neuen Roman Opið haf, oder Sjón, dessen gesammelte Werke in einer neuen Ausgabe stolze 2292 Seiten umfassen.

Karítas Hrundar Pálsdóttir hingegen ist eine eher neue Stimme. Ihre in einfacher Sprache geschriebene Kurzgeschichtensammlung Dagatal („Kalender“) richtet sich an erwachsene Isländischlernende. Zusammen mit ihrem 2020 erschienenen Debut Árstíðir („Jahreszeiten“) steht Dagatal für die Hinwendung des Buchmarkts zu einem relativ neuen Publikumssegment, das durch die steigende Einwanderung der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Nicht nur Neues, sondern auch Altbekanntes gibt es dieses Jahr zu entdecken. Einige Klassiker wie Jane Austens Pride and Prejudice und Harper Lees To Kill a Mockingbird sind 2022 erstmals ins Isländische übersetzt worden. Erwähnenswert ist außerdem Heiðrún Ólafsdóttirs Übersetzung von Niviaq Korneliussens Homo Sapienne (2014). Das Debut der jungen Grönländerin erzählt die Geschichten mehrerer Figuren, die der LGBT+Community in Nuuk angehören. Korneliussen veröffentlichte 2020 ihren zweiten Roman, Naasuliardarpi („Das Blumental“), mit dem sie im Jahr darauf als erste Grönländerin den Literaturpreis des Nordischen Rats gewann. Die diesjährige bókatidindi kündigt bereits an, dass das Werk 2023 unter dem Titel Blomsturdalurinn auf Isländisch herauskommen wird.

Auch unter den Nonfiction-Titeln gibt es interessante Übersetzungen, zum Beispiel Íslandsferð Idu Pfeiffer 1845, herausgegeben und mit einer Einleitung von Guðmundur J. Guðmundsson. Die bemerkenswerte österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer berichtete im 19. Jahrhundert dem kontinentalen Publikum von ihrer Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island. Pfeiffers Urteil über Island und die Isländer*innen fiel alles andere als positiv aus, daher fand das Buch auf der Insel lange Zeit nur wenig Beachtung.  

Neben diesen Titeln gibt es in der bókatíðindi 2022 noch ganz viele weitere – Neues und Altbekanntes, Romane, Kinder- und Jugendbücher, Lyrik und Schauspiel – in denen man über die Feiertage stundenlang stöbern kann. Die Redaktion der norrøna wünscht Euch dabei viel Spaß und frohe Weihnachten!

PS: Ihr habt ein Buch aus den bókatíðindi oder eine andere skandinavische Neuerscheinung gelesen? Wenn Ihr es für die norrøna rezensieren wollt, schreibt uns an norroena.koeln(at)gmail.com.


Beitragsbild: Halldór Baldursson und Ámundi Sigurðsson, Verwendung unter freundlicher Erlaubnis des Herausgebers der bókatíðindi, Félag íslenskra bókaútgefenda.
Ida Pfeiffer im Reisekostüm: Lithographie von Adolph Dauthage.

“You have to make the atmosphere flow”

Snippets aus dem Lübeck Film Studies Colloquium

In Lübeck jährten sich vom 2. bis zum 6. November 2022 zum 64. Mal die Nordischen Filmtage Lübeck. Im Rahmen dieses Filmfestivals fand ebenfalls das Lübeck Film Studies Colloquium, organisiert und moderiert von Anders Marklund, unter dem Titel Cross and Queer statt.

Friðrik Þór Friðriksson im Gespräch mit Anders Marklund auf den Nordischen Filmtagen Lübeck

Der isländische Regisseur Friðrik Þór Friðriksson wurde im November 2022 mit dem Ehrenpreis der 64. Nordischen Filmtage Lübeck ausgezeichnet. Gezeigt wurden in Lübeck dieses Jahr insgesamt fünf von Friðrikssons Filmen: Börn náttúrunnar (1991) [Children of Nature – Eine Reise], Bíódagar (1994) [Movie Days], Á köldum klaka (1995) [Cold Fever], Englar alheimsins (2000) [Engel des Universums] und Mamma Gógó (2010).

Einen impulsreichen Programmpunkt des Kolloquiums bildete die Filmmaker Conversation. Im Gespräch mit Anders Marklund äußerte er sich dazu, wie er das Kino in seiner Jugend in Island erlebte und über die eigene Biografie, die in all seinen Filmen steckt. Einige Eindrücke aus dem auf Englisch geführten Gespräch haben wir festgehalten.

Englar Alheimsins

Engel des Universums erzählt die Geschichte Pálls, der in eine psychiatrische Heilanstalt eingewiesen wird, in der man ihn als schizophren diagnostiziert. Der Film begleitet Pálls Kampf für und mit der Schizophrenie, die ihn einerseits quält und andererseits definiert. Das Drehbuch, wie auch die gleichnamige Romanvorlage von 1993, die die Geschichte seines Bruders erzählt, schrieb Einar Már Guðmundsson, über den sich der Regisseur sehr wertschätzend äußerte. Sie verbinde eine tiefe Freundschaft und eine intensive künstlerische Zusammenarbeit.

kvikmyndir.is

AM Welche war die größte Herausforderung dabei, ein solch sensibles Thema anzusprechen, im Zusammenhang mit einem Menschen, der einem nahe steht?

FÞF Ich wollte nicht zu hart darüber urteilen, wie wir psychische Erkrankte behandeln. Ich kannte seinen Bruder sehr gut. Ich wollte nicht unempathisch sein.

Friðrik þór Friðrikson beschrieb die Probleme, die Handlung des Buches auf die Länge eines Films zu reduzieren und die Schwierigkeit im Umgang mit der eigenen emotionalen Betroffenheit. Das Projekt zog sich über mehrere Jahre, bevor der Film schließlich im Jahr 2000 Prämiere feierte.

Filmstill aus Engel des Universums

AM Wie stellt man psychische Krankheit dar?

FÞF Jeder Mensch ist individuell. Es war schwierig, entlang der Definition von ‘normal’ zu arbeiten.

In dem Film verarbeite Friðriksson, laut eigener Aussage, sein Unverständnis für die Marginalisierung als psychisch krank bezeichneter Menschen. Die Romanvorlage aus den 90er Jahren, aber auch der Film von 2000 stießen damals in Island eine Diskussion über den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen an.

https://www.penninn.is/is/book/englar-alheimsins-gjafabok#&gid=1&pid=1

Guðmundsson und Friðrikson prangerten gemeinsam das Missverhältnis in der Wahrnehmung von Krankheiten an.

FÞF Mit Krebspatienten hat man Mitleid. Krebs ist als Krankheit gesellschaftlich akzeptiert. Mit Schizophrenie ist es anders. Besonders in Island. Island ist eine kleine Gesellschaft. Deshalb hatte der Film auch so viel Wirkung. Er setzte eine öffentliche Debatte in Gang.

Bíódagar

Movie Days ist eine Retrospektive auf die Anfänge des Kinos und des Fernsehens in Island. Der Film erzählt die Geschichte des kleinen Tomas, der in den 60er Jahren in Reykjavík  aufwächst. Im Sommer wird der filmbegeisterte Junge zu den Großeltern aufs Land geschickt, wo er die alten Sagas kennenlernt und seine Begeisterung anfängt, zwischen den alten Texten und dem neuen Kino zu oszillieren.

https://www.imdb.com/title/tt0109273/

AM Wie hast Du die Zeit der Anfänge des Fernsehens in Island wahrgenommen?

FÞF Es war ein kultureller Konflikt. Island gegen Amerika. Gute isländische Kultur gegen das amerikanische TV. Wir hatten dem amerikanischen Fernsehen damals nur unser kulturelles Erbe entgegen zu setzen. Ich bin komplett von den Sagas beeinflusst.

Das habe die Atmosphäre seiner Kindheit geprägt. Auch er sei im Sommer zu seinen Großeltern aufs Land geschickt worden und hätte dort seine Sommerferien damit verbracht, die Sagas zu lesen.

Börn náttúrunnar

Der Film sei sein atmosphärischster, leitete Marklund das Gespräch über Children of Nature – Eine Reise ein. In diesem Film wird die Geschichte der Flucht von Geiri und Stella erzählt. Beide sind ihr Leben in einem Altenheim in Reykjavík leid und reisen unerlaubt zurück an den Ort ihrer Kindheit.

Im Gespräch betonte der Regisseur die Wichtigkeit der Technologie als künstlerisches Mittel. Die Handlung Children of Natures entfaltet sich langsam und bedacht, der Film wurde nach den Dreharbeiten digital nachbearbeitet.

Börn náttúrunnar [Children of Nature] - cover art

https://rateyourmusic.com

AM Wie stellt man solch eine Atmosphäre filmisch her?

FÞF Die Kamera sammelt nur Informationen. Hinterher kannst Du damit machen, was Du willst. Du stellst einfach Atmosphäre her. Du musst die Atmosphäre fließen lassen.

Auch dieser Film porträtiert zwei Charaktere, die Schwierigkeiten haben, sich in die isländische Gesellschaft einzugliedern und spielt mit den Dichotomien zwischen neu und bewährt, Stadt und Land, Jung und Alt. Im Jahr 1992 wurde der Film als Bester fremdsprachiger Film für die Auszeichnung Oscar nominiert.

Unsere Empfehlung

Der Regisseur hätte das isländische Kino auf beispiellose Weise geprägt, heißt es seitens der Preisverleiher, entsprechend bildet die Filmauswahl einen Querschnitt Friðriksons Werk ab. Im Mittelpunkt seiner Geschichten steht seine Heimat: Land, Leute und Kultur Islands. Sie erzählen von einem kalten, unerbittlichen Land, das zu lieben sich lohnt. Von einer Gesellschaft, die sich bemüht Ausgrenzung zu überwinden. Von einer Kultur, die den Glauben an das Magische nicht ablehnt.  Besonders empfehlenswert sind die Filme Children of Nature – Eine Reise und Mamma Gógó, die eine zwischen Traditionsbewusstsein und modernem Alltag gefangene ältere Generation ergreifend und gemütvoll, mal tragisch, mal komisch, ernst aber sich selbst nicht zu ernst nehmend, portraitieren.

Die Schönheit der Erde für alle hörbar

Klänge von Gitarre und Bass, die wie ein Blitzgewitter über die Massen hallen, dazu die dramatisch anschwellenden Töne eines Klaviers. Und eine Frau, die über die Bühne tanzt – ihr langes braunes Haar wirbelt um ihren Kopf, bevor sie ihn zurückwirft und mit lauter, kräftiger Stimme zu singen beginnt.

Wer sich mit vollem Elan über die Bühne bewegt, ist Floor Jansen. Eine Frau, die vielen Freunden und Freundinnen des Metals bekannt vorkommen dürfte. Und die seit Oktober 2013 Leadsängerin der finnischen Symphonic-Metal-Band Nightwish ist. Allein dieser Name sorgt bei vielen Menschen für begeistertes Jubeln. Rasch werden Erinnerungen wach, die unterschiedlichen Alben diskutiert, die liebsten Lieder erwähnt und T-Shirts oder Pullover gezeigt – Fanartikel, die Trophäen gleichen.

Bei anderen löst der Name allerdings nur Fragezeichen aus. Für diejenigen, die von der Band bis jetzt noch nichts gehört haben, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung:

Nightwish ist eine Metalband aus der finnischen Stadt Kitee, die mehrere Millionen Tonträger verkaufte, in über 40 Ländern spielte und sogar an einem Filmprojekt beteiligt war. Alles begann 1996 mit dem Keyboarder Tuomas Holopainen und seiner Idee, ein Musikprojekt umzusetzen. Mit ihrer damaligen Sopranistin Tarja Turunen galt die Band als stilprägend für das Genre des Symphonic Metal und konnte schnell Erfolge erzielen. 2005 trennte sich Turunen allerdings von der Band und wurde durch die schwedische Sängerin Anette Olzon ersetzt, die die Band 2012 verließ. Zu diesem Zeitpunkt war Nightwish längst über die Grenzen Finnlands bekannt. Umso größer die Freude der Fans, als sie erfuhren, dass keine andere als die niederländische Sängerin Floor Jansen die neue Frontfrau dieser erfolgreichen Band wurde. Jansen ist unter anderem dafür bekannt, in der Band After Forever gesungen zu haben – mit gerade einmal sechzehn Jahren.

Und nun am Donnerstag, 01. Dezember, sollte es endlich nach einem langen, pandemie-bedingten Entzug an der Zeit sein: Die treuen Fans konnten ihre Helden und Heldin erneut live auf der Bühne sehen. Beinahe elftausend Augenpaare blickten an diesem Abend auf sie, bereit für eine Show. Und die enthält natürlich Feuer. Sehr viel Feuer. Feuer, so intensiv, dass man selbst in den hinteren Reihen die Hitze auf dem eigenen Gesicht spüren kann. Mit Feuer darf während eines Metal-Konzerts nicht gegeizt werden. Genauso wenig wie mit Lichteffekten. Statt allerdings auf wildes Blitzgewitter zu setzen, überzeugt Nightwish mit einer wahren Theatershow.

Keyboarder Tuomas Holopainen scheint unter dem Licht der Sterne zu spielen

Die Bühne selbst gleicht einem Theater. Sterne glänzen hinter den Bandmitgliedern, das Universum zieht vorbei, während die Lieder einen hinweg tragen und auf eine Reise nehmen. Eine Reise zum Anfang der Menschheit. Zum Anfang der Erde selbst. In ihren Liedern gedenkt Nightwish renommierten Wissenschaftlern wie Carl Sagan und Eugene Shoemaker. Und nein, Letzterer hat nicht den Schuh erfunden. Stattdessen war er ein Astronom, der maßgeblich an der Entdeckung neuer Sterne beteiligt war, allerdings nie selber in die unendlichen Weiten des Weltalls reisen konnte.

Es reicht nicht, die Namen dieser bekannten Wissenschaftler plakativ als Titel zu wählen. Stattdessen müssen auch ihre Botschaften übernommen und musikalisch umgesetzt werden. Und so weben sich Worte der Wissenschaftler in die Musik mit ein, erzählen von der Schönheit der Erde und der Faszination ihrer Artenvielfalt. Genau das ist es, was den Menschen so privilegiert macht – diese Schönheit erfahren zu dürfen. Stolz – und in Nightwishs Worten – sagen zu können „We were here.“

Angesichts globaler Probleme wie dem Klimawandel, haben die Texte der Lieder etwas Mahnendes, vielleicht sogar etwas Eindringliches. Und es ist deutlich zu spüren – ein Schauer geht durch die Reihen des ausverkauften Stadions.

Um es in den Worten von Carl Sagan zu sagen: „Wir sind aus Sternenstoff gemacht. Wir sind ein Weg für das Universum, sich selbst zu erkennen.“ Und unser eigenes Handeln zu hinterfragen und in die richtige Richtung zu lenken. Nightwish ist eine Band wie keine andere, die solche Denkprozesse auslöst und viel Spielraum für Interpretationen lässt. Und dabei doch immer wieder auf die Einzigartigkeit der Natur verweist und wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, diese ungestört zu genießen.

Lucia

In Deutschland kaum bekannt, so ist der 13. Dezember besonders in Schweden als Tag der Heiligen Lucia ein sehr beliebter und bekannter Feiertag. Er geht zurück auf die italienische Heilige und Märtyrerin Lucia aus dem 3. Jahrhundert. In Schweden lässt sich ein Brauchtum zum Luciatag allerdings frühestens seit dem Mittelalter nachweisen. Ihren endgültigen Durchbruch hatte die moderne Lucia-Tradition, als das Stockholmer Freilichtmuseum sie 1893 aufgriff und ihr so zu einer landesweiten Popularität verhalf. Der Luciatag steht ganz im Zeichen von Kerzen und Licht. Lucia ist eine Lichtbringerin inmitten der Dunkelheit des schwedischen Winters. Heute finden in vielen Haushalten, Kindergärten, Schulen, Büros oder Gemeinden Feierlichkeiten statt.

Wer möchte Lucia sein?

Traditionell wird dieser Tag mit einer Prozession (dem luciatåg, dt. Luciazug) begangen. Angeführt wird er von Lucia in einem weißen Kleid, mit roter Schärpe und einem Kranz mit Kerzen im Haar (oft auch aus Sicherheitsgründen mit elektrischen Kerzen). Gefolgt wird sie von weiteren Mädchen in weißen Kleidern (tärnor) und Sternenjungen (stjärngossar). Manchmal gehören noch Pfefferkuchenmänner oder Wichtel zum Umzug. Die Wahl zur Lucia wird als Ehre wahrgenommen und viele Kinder träumen davon, auch einmal den Luciazug anführen zu dürfen. Wer Lucia sein darf, wird oft durch eine Wahl bestimmt. Der Feiertag hat auch seine eigene Sammlung an Liedern, die traditionellerweise gesungen werden. Deshalb gibt es überall im Land Chorkonzerte und auch eine musikalische Fernsehsendung. Beliebte Lieder sind dabei „Luciasången“, „Staffansvisan“ oder „Så mörk är natten i midvintertid“

Lussekatter – das Gebäck zu Lucia

Weihnachtliches Gebäck in Schweden ist vor allem durch Safran geprägt. Zu Lucia (und auch die ganze Advents- und Weihnachtszeit) werden sogenannte lussekatter gebacken. Süße Hefeschnecken, die mit Rosinen dekoriert werden. Besonders gut schmecken sie zu einer Tasse Glögg (dem schwedischen Glühwein).

Ein Rezept für Lussekatter findet ihr zum Beispiel hier. Probiert es doch gerne mal aus!
Ein Video zur Luciatradition findet ihr hier.

In diesem Sinne wünschen wir euch Glad Lucia!

 

lussekatter

Beitragsbild: Claudia Gründer – Claudia Gründer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3221537

Lussekatter: Per Ola Wiberg from Ekerö, Sweden, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

‘at vi var som søskende’

Narrative(s) of Benevolence and Empowerment in the Postcolonial Debate surrounding the Danish-Greenlandic Relation

Dieser Beitrag fasst eine Seminararbeit zusammen, die im Rahmen des Bachelorstudiums der Skandinavistik an der Universität zu Köln entstanden ist.

Worum geht’s?

Diese Arbeit betrachtet die Darstellung des post-kolonialen Sujets in Rasmus Theisens Andre hunde (2021). Dabei bezieht sie ihre Inspiration aus den unterschiedlichen Positionen innerhalb der öffentlichen und akademischen Auseinandersetzung mit dem Thema in Dänemark. 

Wie bist Du auf die Idee gekommen?

Im September 2021 habe ich das Roman-Debut Andre hunde von Rasmus Dahl Theisen gelesen und fand es aus unterschiedlichen Gründen sehr spannend. Beworben wurde der Roman vom Verlag als ‚postkolonialer Arbeiterroman‘. Tatsächlich folgt die Geschichte einem jungen Dänen, der aus Perspektivlosigkeit nach Grönland auswandert, in der Hoffnung, dort die Erfüllung zu finden, die ihm in Dänemark verwehrt geblieben ist. Schnell sieht er sich desillusioniert. Die große Freiheit hat er zwar gefunden, doch nicht den Sinn des Lebens. Seine Tage im semi-fiktiven Etah verlaufen öde und leer, geprägt von Langeweile und Monotonie; in seiner Anstellung als Bibliotheksmitarbeiter schleppt sich der namenlose Protagonist, im Text lediglich „jeg“ genannt, dahin. Bis schließlich eines Tages ein Ereignis sein Leben prägend verändert: Sein Chef tötet aus unerklärten Gründen einen Schlittenhund und wird daraufhin in Verwahrung genommen.

Bei der Lektüre fiel mir auf, wie sich – fast schon aufdringlich – der Text einer postkolonialen Leseart anbietet. Vor allem war auffällig, wie die als Dänen markierten Charaktere dargestellt wurden:

Zum einen kommen sie als Gruppe junger Menschen in Grönland an, für einige Monate wollen sie bleiben und sich dort als Guides verdingen: Abenteuerlustige Jungen und Mädchen Anfang Zwanzig, die sich einerseits als fremde Gäste einer unberührten Natur und (der von Dänemark kolonialistisch gebeutelten, nativen grönländischen) Kultur verstehen, andererseits sich auszeichnen durch die Hybris des reumütigen und gönnerhaften Kolonialisten. Sie erkennen den ökonomischen und kulturellen Schaden an, der Grönland im Kolonialisierungsprozess widerfahren ist, aber gleichzeitig schaffen sie es nicht, sich von einer primitiven Natur- und Kulturvorstellung zu lösen, innerhalb der sich Grönland als Raum für sie definiert. Sie erkennen sich, stellvertretend für Dänemark, als Täter und bleiben dennoch Opfer ihrer Arroganz.

Zum anderen stellt der Roman die Figur des Muldvarpen vor: ein skrupelloser Geschäftsmann, der nicht vor offen rassistischen Äußerungen zurückschreckt, und sein Geschäft mit desaströsen Folgen für die Landschaft ausübt. Als Bauunternehmer reißt er mit seinen Baggern die Küstenlandschaft Grönlands auf – ohne Rücksicht auf Flora und Fauna. Auch diese Figur, ebenfalls ein Däne, ist ein Täter: Für seine Unternehmungen beutet er die lokale Bevölkerung aus und vergewaltigt das Land. Die Brachialität und Rücksichtslosigkeit, mit der er vorgeht, bringen ihm zum einen die Angst der Einwohner Etahs ein, zum anderen erregen sie deren Wut. Am Ende wird er selber Opfer: Sein Haus wird von einer Gruppe Aktivisten in die Luft gesprengt.

Was ist das zentrale Interesse Deiner Arbeit gewesen?

Sehr präsent in Theisens Roman ist eine interessante Täter-Opfer-Thematik. Der Text bietet den Leser*innen viel Raum für eigene, produktive Annäherungen an die Frage: Wer ist Täter? Und wer ist Opfer? Die Rollen scheinen zunächst klar definiert: Die Dänen sind die ursprünglichen Täter, die sich kolonialistisch an Grönland vergriffen haben, weshalb sie zwangsläufig auch als solche zur Rechenschaft gezogen werden müssen und in Konsequenz selber Opfer werden.

Aber wie verhält sich die Täter-Opfer Zuschreibungen im Text zu den aktuellen Diskursen über den Umgang mit der kolonialistischen Vergangenheit und Gegenwart in Grönland?

Wie bist Du vorgegangen und was hast Du herausgefunden?

Sehr ergiebig und inspirierend waren im Rahmen dieser Hausarbeit für mich der von Krístin Loftsdóttir und Lars Jensen herausgegebene Band Whiteness and Postcolonialism in the Nordic Region (2012) sowie The Postcolonial North Atlantic – Iceland, Greenland and the Faroe Islands (2014), herausgegeben von Lill-Ann Körber und Ebbe Volquardsen.

Lars Jensen, Professor an der Universität Roskilde, begreift die Aufarbeitung des dänischen Kolonialismus als nur rudimentär. Dänemark sei geprägt von

two customary reactions to its colonial past: (a) refusing to see itself as a colonial power and (b) when occasionally accepting it, holding on to a narrative of Scandinavian humanitarianism, exceptionalism, and benevolent civilizing mission—which has worked as the default explanation of Danish colonialism.

(2015, 445)

In dem oben genannten, von ihm co-editierten Band wird Dänemark als kolonialistischer Sonderfall betrachtet, unter anderem, da gegen die einheimische Landesbevölkerung in Grönland, anders als im Kolonialprozess sonst üblich, nicht militärisch vorgegangen wurde. Christina Petterson spricht an anderer Stelle im gleichen Band vom “Danish colonial exceptionalism” (2012, 29) und analysiert ausführlich diese besondere Position Dänemarks, die sie als Täter-Position charakterisiert.

Diesen Ansatz habe ich in meiner Hausarbeit mit einer zweiten, grönländischen Perspektive kombiniert, die ich Birgit Kleist-Pedersens Beitrag in The Postcolonial North Atlantic – Iceland, Greenland and the Faroe Islands entnommen habe. Kleist-Pedersen stellt die Produktivität der Debatte um das postkoloniale Sujet in Bezug auf Grönland infrage, denn die Art, wie diese Debatte geführt würde, “frustrate the young, who have moved on” (2014, 307). Gemeint ist die junge grönländische Generation, die sich, anders als in Andre hunde dargestellt, nicht als koloniale Opfer sieht, sondern längst das Feld des Postkolonialismus hinter sich gelassen und ihre eigenen Themen eröffnet hat.  Kleist-Pedersen erklärt:

In the context of Greenland, these post-colonial implications have been described for more than fifty years, mostly by non-Greenlandic journalists, documentary filmmakers, musicians, artists, writers, and scholars, and they have been the subject of students’ degree theses, dissertations etc. However, they have to a lesser extent been described by Greenlanders themselves. Ironically, all this has happened at such a pace and implies such a quantity of knowledge about critical post-colonial texts that Greenlanders are hardly able to contribute with their own reflections – at the same pace and on their own terms.

(285)

Die Problematik der Debatte sieht sie in der ewigen Re-iteration der grönländischen Opferrolle, die junge Generationen einem Fremdbild unterwirft, das sie selbst nicht anerkennen wollen, die sie dort gefangen hält und ihnen die Möglichkeit zum Ausbruch aus diesem verwehrt. Ihr Beitrag endet mit einem Postulat für eine “diversity of discourses” (307), in der Raum für ein neues, junges grönländisches Selbstbild geschaffen  wird: Grönland sei es nur möglich, von der postkolonialen Debatte zu profitieren, wenn der Diskurs sich von einem reumütig-gönnerhaften Täter-Opfer -Diskurs zu einem kulturell-emanzipatorischen Diskurs wandele.

Dennoch scheint es, nicht zuletzt bestätigt durch aktuelle literarische und akademische Publikationen, ein dänisches Bestreben zu sein, sich mit der eigenen kolonialen Vergangenheit auseinander zu setzten, die eigene Täterrolle zu reflektieren. Im Prinzip ist dies zweifelsohne positiv, doch kann es keinen Täter geben, wo es kein Opfer gibt. Um sich der eigenen Täterrolle bewusst zu werden und diese aufarbeiten zu können, muss zwangsläufig ein Opfer definiert werden. Kann in diesem Kontext der Ausbruch aus der grönländischen Opferrolle überhaupt geschehen? Führt selbst das Schuldeingeständnis, Täter zu sein, zu einem erneuten Rückfall in eine (post)koloniale Arroganzhaltung?

Lars Jensen gibt zu bedenken, die postkoloniale Debatte in Dänemark “represents a historical engagement with Danish history, and its relative lack of attention to the importance of Danish colonies [i]s a formative influence on Danish history and national identity.” (2008, 59)

In einer globalisierten Welt stellen problematische Machtstrukturen, Unterdrückungsmechanismen und ungleich verteilte Ressourcen dringende Themen dar. Sie zu adressieren, diskutieren und lösen ist mitunter Gegenstand des postkolonialen Diskurses. Innerhalb dieses Diskurses muss allen Betroffenen Raum und eine eigene Stimme gewährt werden, auch dem Täter, der sich an dieser Stelle nicht anders definieren kann als über sein Opfer. Auch Andre hunde erkennt dieses Spannungsfeld, spielt mit Opfer- und Täterrollen und bewerkstelligt schließlich diese zu unterlaufen: Keiner der Charaktere in Theisens Text ist nur Opfer oder nur Täter, vielmehr oszillieren alle Figuren zwischen beiden Rollen und erschaffen so eine Grauzone, in der klare Zuschreibungen von Opfer – Täter, gut – böse, richtig – falsch  keinen Halt finden.  

Noch ein Wort zum Abschluss?

Nicht nur aufgrund der postkolonialen Thematik stellt Andre hunde eine interessante Lektüre dar. Auch literarisch lohnt der Titel. Theisens Text führt die Leser*innen wie durch ein Labyrinth gewundener Gänge: Unvorhersehbar windet sich die Geschichte um den Ich-Erzähler und nimmt die Leser*innen wahrlich mit auf eine spannende, eindrückliche Reise. Deshalb sei zum Schluss auch eine klare Leseempfehlung ausgesprochen.

Romina Pourmokhtari – kämpferisch und dynamisch

Seit Oktober dieses Jahres hat Schweden eine neue Regierung – und das jüngste Kabinettsmitglied in der Geschichte des Landes: Romina Pourmokhtari. Wer ist die Frau, die seit einem Monat fast ununterbrochen für Schlagzeilen sorgt und sowohl lässig als auch kämpferisch auftritt?

Die 20er sind ein interessantes Alter. Die einen heiraten, die anderen sind mit dem bloßen Gedanken ans Kochen völlig überfordert. Und wieder andere zieht es in die Politik. Letzteres zumindest trifft auf die 26-jährige Romina Pourmokhtari zu, die in Schwedens neuem Parlament das Amt der Klima- und Umweltministerin bekleidet und für einige Schlagzeilen sorgt. Kein Wunder, denn die Liberale ist die jüngste Ministerin in der Geschichte des Landes.

Eigentlich ist es keine Überraschung, dass sie sich für den Weg in die Politik entschied: Pourmokhtaris Interesse in diesem Gebiet entwickelte sich früh und aufgrund der Fluchterfahrung ihres eigenen Vaters, der aus dem Iran nach Schweden floh. Jetzt zeigt sie sich entschlossen, Veränderungen zu bewirken – sowohl für das Klima, als auch für Freiheit und den Feminismus. Denn: „Romina zu wählen bedeutet, für die Schule, das Klima und die Gleichstellung der Geschlechter zu stimmen.” So stand es auf ihren Wahlplakaten. „Tror på friheten“ – glaube an die Freiheit – so heißt es auf ihrem Instagram Account. Lässig und lebensfroh zeigt sie sich dort, gerne an einem See oder mit einem Buch in den Händen.

Doch Pourmokhtari zeigt sich auch anders – kämpferischer und dynamischer: So setzt sie sich für Abtreibungsrechte ein und weigert sich, bei feierlichen Eröffnungen des Reichstags die königliche Hymne zu singen, da sie glaubt, es sei „en rest fra tiden da Sverige var et diktatur.“ („ein Überbleibsel aus der Zeit, als Schweden eine Diktatur war.“) Die Liberale engagiert sich für die protestierenden Frauen aus dem Iran und zeigt gegenüber der rechtsradikalen Partei der Schwedendemokraten (SD) eine klare Haltung. Der schwedischen Zeitung Nöjesguiden antwortete sie auf die Frage „Fuck, marry, kill – M, KD eller SD?“ („Fuck, marry, kill – Moderaten, Christdemokraten oder Schwedendemokraten“) eindeutig: „Kill SD“, da sie der Partei „grobe Absichten“ unterstellt. Diese Haltung habe sich nicht verändert, sagte die Ministerin gegenüber dem Aftonbladet und twitterte selber, dass sie in der Partei viele rassistische Tendenzen sehe.

Allerdings wird Pourmokhtari für diese Äußerung kritisiert – ja, sogar als rückhaltlos bezeichnet. Denn das neu aufgestellte Parlament Schwedens, das sich aus konservativen Parteien zusammensetzt, wird erstmals von eben jenen Schwedendemokraten unterstützt, gegen die Pourmokhtari solche Aversionen hegt.

In Bezug auf ihr Ressort ist es der Ministerin wichtig, sowohl die „Dringlichkeiten“ als auch „Chancen“ angesichts der Klimakrise aufzuzeigen, wie sie auf der Klimakonferenz in Ägypten mitteilte. „Die Lösung für die ganze Klimakrise ist nicht, dass Diesel zu teuer ist, sondern dass wir Investitionen tätigen, bei denen wir sehen können, dass sie langfristige Auswirkungen haben“, so die Ministerin. Ziel müsse es sein, sich frei von fossilen Brennstoffen zu machen. Das gelinge nur durch bestimmte Entscheidungen, wie beispielsweise durch einen Produktionstop von Verbrennungsmotoren. Das sorge für einen enormen Drang und eine schnellere Umstellung auf Elektrofahrzeuge.

Für all diejenigen, die ähnlich wie Pourmokhtari eine politische Karriere anstreben und sich politisch engagieren wollen, empfiehlt die 26-jährige die Teilnahme in einem Jugendverein oder Studentenverbund. „Det behöver inte vara så farligt som man tror“, fügt sie mit einem breiten Lächeln hinzu („Das muss nicht so gefährlich sein, wie man denkt.“).

Wer mehr über Pourmokhtari und ihre Politik erfahren möchte, hat hier die Möglichkeit, weitere Artikel und Interviews einzusehen:

Informationen zur Politik Pourmokhtaris und ihr Auftreten auf dem Klimakongress in Ägypten

Über Pourmokhtaris Haltung gegenüber den Schwedendemokraten

Interview mit Pourmokhtari

Interview mit der schwedischen Zeitschrift Aftonbladet

Pourmokhtari beantwortet drei Fragen über ihr Leben als Politikerin

Ausstellungsposter Luebeck

Die schicken Lübecker Jungs

In der Lübecker Königstraße 9 gibt’s dieser Tage einiges zu sehen. Neben eindrücklichen Werken lokaler und skandinavischer Künstler*innen, beherbergt das Museum für romantische und moderne Kunst Behnhaus Drägerhaus zurzeit auch eine sehenswerte, interaktive Thomas Mann-Ausstellung.

Thomas Mann ganz privat

Die Corona-Pandemie hat durch erhebliche Einschränkungen in der Arbeitsausübung vieler Institutionen auch in Lübeck Anlass für die Aufnahme etlicher Renovierungsarbeiten geboten. So ist die üblicherweise im Buddenbrookhaus beheimatete ständige Ausstellung zur Kindheit des Schriftstellers Thomas Mann vorübergehend umgezogen, nämlich in das ebenfalls wegen Renovierung teilweise geschlossene Behnhaus Drägerhaus. Die Mann-Exposition erstreckt sich über drei Räume und bietet durch ihre interaktive Ausgestaltung auch Kindern und Jugendlichen viele Berührungspunkte. Zu sehen sind Zeugnisse des bürgerlichen Lebens im Lübeck der 1870er und 1880er Jahre, Korrespondenzschriften und andere persönliche Gegenstände der Manns, so wie Thomas und Golos nicht besonders gute Schuldiplome.

Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch

Doch nicht nur die temporäre Mann-Ausstellung lohnt: Auf zwei Stockwerken – das Untergeschoss des Gebäudes ist nach wie vor geschlossen – werden die Highlights unter den ständigen Exponaten präsentiert. Der ausgestellte Teil der Sammlung umfasst einige eindrucksvolle Darstellungen: von Alltagsszenen aus dem Leben um die Jahrhundertwende in der Königin der Hanse, eingefangen von lokalen Schaffenden wie Gotthardt Kuehl, über romantisch-atmosphärische Landschaftsdarstellungen Caspar David Friedrichs, bis zum expressionistischen Spätwerk Lovis Corinths. Etliche Werke aus dem Nachlass Max Lindes, bekannt als Förderer Edvard Munchs, wie Hermann Lindes Lübecker Stadtgarten (1891), aber auch einige Werke des norwegischen Malers selbst, sind zu bestaunen.

Einen absoluten Höhepunkt der Ausstellung, die noch bis zum 31.12.2022 läuft, bildet Edvard Munchs Die Söhne des Dr. Linde (1903).

Schnee in Tromsö

Traumlandschaft Skandinavien

Schnee in Tromsø – Eine Bilderreise

Als ich vor einigen Jahren Tromsø im März besucht habe, war ich begeistert und konnte nicht glauben, was ich sah. Ich kannte solche Schneemenge zwar schon aus Österreich und dem Süden Deutschlands, doch hier in Norwegen hatte der Eindruck von Schnee und der atemberaubenden Landschaft eine ganz andere Beschaffenheit.

Der erste Eindruck

Nach jedem Blick – nach links, nach rechts – oder wenn ich um eine neue Ecke ging, musste ich mich von neuem vergewissern, dass ich gerade wach war und das Bild, was sich vor mir erschloss, real.

Der Hafen und die Tromsdalen kirke

Nach ein bisschen wahllosem Spazierengehen durch Tromsø hatte ich noch zwei spezielle Ziele: Über die verschneite Tromsøbrua (dt. Tromsøbrücke) zu schliddern, um zur Tromsdalen kirke (auch Eismeerkathedrale) zu gelangen und nachzusehen, ob die Fjellheisen-Seilbahn in Betrieb war, um auf den 421 Meter hohen Berg Storsteinen zu gelangen.

Nachts auf den Storsteinen

Nachdem ich mir die Fjellheisen-Bahn einmal im Hellen angesehen hatte, beschloss ich, erst im Dunkeln hinaufzufahren, mit der Hoffnung auf Nordlichter. Nordlichter bekam ich leider aufgrund der Lichtverschmutzung nicht zu sehen, dafür eröffnete sich mir ein spektakulärer Ausblick auf Tromsø, den Fjord und die umliegenden Inseln.

Ein Tag am Strand

Mein Highlight in Tromsø war aber ein ganz anderer Spot: Die Telegrafbukta, oder auch Tromsøs Südstrand. Hierbei handelt es sich um eine Bucht mit Fjord- und Inselblick, wobei der Sand hier fast vollständig mit Schnee bedeckt war. Der weite Ausblick auf die Berge war fantastisch und der Schnee war an vielen Stellen noch unberührt, was die ganze Landschaft noch faszinierender gestaltete.

Das Fazit…

Wenn du mal nach Norwegen reist, sollte Tromsø auf jeden Fall auf deiner Reiseroute liegen; besonders im Winter! Es gibt sehr viel zu entdecken und man sollte sich schon ein paar Tage Zeit nehmen, um die Stadt und die Natur auf sich wirken zu lassen.

Ihr seid auch in Tromsø, dort gewesen oder habt vor, nach Tromsø zu reisen? Dann schaut doch mal, ob ihr die Orte wiedererkennt. Postet eure Bilder gerne auf Social Media und verlinkt uns, um eure Reiseerfahrungen mit uns und anderen Nordeuropa-Begeisterten zu teilen!

alicealessandra

11/11/2022

Rakel Haslund-Gjerrilds Roman gibt es nun auch auf Deutsch

Rakel Haslund-Gjerrild, die zuletzt für ihr dystopisches Roman-Debut Alle himlens fugle (2020) mit dem Michael Strunge-Preis ausgezeichnet wurde, folgt in ihrer Erzählung dem dänischen Maler Kristian Zahrtmann (1843-1917). Der Roman Adam i paradis (2022) schildert in bildmalerischer Sprache von teilweise opulenter Schönheit die Entstehung des gleichnamigen Gemäldes.

Das Gemälde Adam i Paradis neben der Autorin Rakel Haslund-Gjerrild

Ein dänischer Meistermaler als Ich-Erzähler

Der Maler-Protagonist erzählt sich selbst; Halsund-Gjerrilds Text bettet sich in den aktuellen Diskurs um die Exofiktion. Jedes Buchkapitel stellt eine explizite Referenz auf Zahrtmanns Oeuvre dar und verläuft, nach einem einleitenden prologischen Vorgriff auf die Handlung, chronologisch schlüssig. Doch der Fluss der Geschichte wird immer wieder unterbrochen. Die Leser*innen sehen sich immer wieder aus den zum Träumen anregenden Schilderungen von duftenden Pflanzen, leuchtenden Farben, erdigen Geschmäckern und anderer Sinnlichkeit, denen sich der Ich-Erzähler mal mehr, mal weniger subtil hingibt grob herausgerissen: Adam i paradis durchkreuzen disruptiv gesetzestextliche Passagen, grau hervorgehoben zwischen den sonst weißen Buchseiten. Halsund-Gjerrild dokumentiert fragmentarisch die Sittlichkeitsprozesse zwischen 1906 und 1907 in Dänemark und rückt so das queere Potenzial des Textes unübersehbar in den Vordergrund. Und wie die Buchseiten, auf denen sie geschildert sind, hängen ebendiese Dokumentierungen grausamer Verfolgung wie eine dunkle Wolke über dem erotischen und doch immer respektvollen Genuss Zahrtmanns an der Betrachtung des männlichen Körpers.

Die Autorin in einer paradiesähnlichen Landschaft

Kürzlich von Andreas Donat ins Deutsche übersetzt, ist Adam i paradis seit Oktober im Buchhandel erhältlich.


Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam i paradis. København: Lindhardt og Ringhof, 2021.

Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam im Paradies. Übersetzt von Andreas Donat. Berlin: Albino Verlag, 2022.

Gulraiz Sharif mit Roman

Hør her’a!

Skandinavische Kinder- und Jugendliteratur ist mehr als Astrid Lindgren

Eröffnungsveranstaltung des Kinder- und Jugendprogramms mit Angeline Boulley

Vom 7. bis 17. September fand das 22. internationale literaturfestival berlin statt. Während im Abendprogramm literarische Größen wie Saša Stanišić oder die Norwegerin Vigdis Hjorth zu erleben waren, zeichnete sich das Kinder- und Jugendprogramm durch seine Auswahl an ausgefallener Literatur für junge Menschen aus. Für alle Altersklassen wurde von Bilderbüchern über Graphic Novels bis hin zu Jugendromanen die Vielfältigkeit internationaler Kinder- und Jugendliteratur präsentiert. Die jungen Besucher*innen hatten dabei die Möglichkeit, die Texte im Original und in deutscher Übersetzung zu hören und mit den Autor*innen selbst in Dialog zu treten. So konnten auch schon junge Menschen auf besondere Art mit Literatur in Kontakt kommen und dafür begeistert werden.

Norwegen präsentiert durch Gulraiz Sharif und seinem Roman Hør her’a!

Auch die skandinavischen Länder waren in diesem Jahr gut vertreten. Für Norwegen kam Gulraiz Sharif mit seinem Debütroman von 2020 Hør her’a! (erschienen 2022 auf deutsch unter dem Titel Ey hör mal!) nach Berlin. In zwei Lesungen konnten Schüler*innen aus Berlin den Autor selbst erleben.

Sein Buch handelt von dem fünfzehnjährigen Mahmoud, der in Oslo lebt und sich auf lange und vor allem langweilige Sommerferien im Plattenbauviertel einstellt. Doch wider aller Erwartungen überschlagen sich die Ereignisse: Mahmouds Familie erhält Besuch von Onkel Ji aus Pakistan, der fasziniert, aber teilweise auch überfordert von dem fremden Land ist. Als sich dann Mahmouds jüngeres Geschwisterkind Ali als trans* outet, wird die Familie vor die bisher größte Herausforderung gestellt.

„Ey hör mal! Ich schreib dieses Buch, weil norwegische Norweger auf so was abfahren.“

Das Buch stellt tiefgreifende Fragen nach Identität und Zugehörigkeit und lotet das Spannungsfeld zwischen traditionellen Gemeinschaften und modernen Gesellschaften aus. Doch das alles geschieht nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern es passiert ganz nebenbei im Gedankenstrom eines fünfzehnjährigen Jugendlichen, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Mahmoud wirft mit Wörtern wie „Diggah“ und „Bro“ um sich und reflektiert im gleichen Moment darüber, dass er es mit seinem Vornamen bei Bewerbungsgesprächen schwerer als die „norwegischen Norweger“ mit „norwegischen Namen“ haben wird.

Aus deutscher Perspektive ist das Buch ein interessanter Einblick in die moderne norwegische Gesellschaft mit all ihren Ambivalenzen und nimmt diese ganz unverblümt aufs Korn. In Norwegen war das Buch sofort ein Riesenerfolg. Vielleicht auch, weil man durch das Buch einen solch tiefen Einblick in das Leben eines Jugendlichen mit pakistanischen Wurzeln in einem Osloer Vorort und somit eine ganz eigene Perspektive auf Norwegen erhält. Mahmoud ist sich dabei seiner Rolle sehr bewusst und schafft es immer wieder die Gesellschaft um ihn herum pointiert zu entlarven. Bereits am Anfang wird den Leser*innen, die das Buch als Migrationsliteratur verstehen und es für ebenjenen Einblick in Mahmouds Leben feiern, direkt der Spiegel vorgehalten:

„Ey hör mal! Ich schreib dieses Buch, weil norwegische Norweger auf so was abfahren. Die lieben es, wenn Ausländer, am besten noch `’n bisschen unterdrückter und ungeschliffener Diamant, so ein, zwei Bücher schreibt. Darüber, wie es ‚eigentlich‘ ist, dunklere Haut zu haben, über die ganzen Narben, allen Schmerz, alle Schwierigkeiten. Weil die trauen sich halt nicht, direkt mit uns zu reden. […] Dann lieber ein Buch lesen, Bro. Mit genügend Abstand.“  (Sharif, 2022, S. 33-34)

„Hør her’a! Grunnen til at jeg skriver denne boka er fordi norske nordmenn digger sånt. De elsker at en utlending, muligens litt undertrykket og uslepen diamant, sitter og skriver en bok eller to. Om hvordan det ’egentlig’ er å være svarting, om alle arrene, om all smerten, alle vanskelighetene. Du vet, fordi de tør ikke å snakke så mye med oss. […] Bedre å lese bok, brur. På avstand.” (Sharif, 2020, S. 30)

Man muss sich auf das Buch und seinen eigenwilligen Stil einlassen, dann reißt einen Mahmouds Geschichte schnell mit. Man spürt seine Zerrissenheit zwischen den Welten, seine bedingungslose Liebe für sein jüngeres Geschwisterkind und den Wunsch, einfach nur mal in Ruhe zu chillen und ein paar Filmtrailer auf YouTube zu schauen.

Die Übersetzerinnen leisten großartige Arbeit

Allein, wenn man die deutsche Übersetzung liest, wird schnell klar: Dieses Buch zu übersetzen war keine leichte Aufgabe. Meike Blatzheim und Sarah Onkels haben sehr gute Arbeit geleistet. Gerade in so einem Fall wie Hør her’a!, das von Slang und Jugendsprache lebt, ist es schwierig den richtigen Ton zu treffen. Die Übersetzerinnen haben dabei auf beeindruckende Weise einen Text geschaffen, der sich flüssig liest, nicht vor der teilweise vulgären Sprache des Originals zurückschreckt und dabei seine Natürlichkeit behält.

Das deutsche Cover

Gerade in letzter Zeit rücken auch die Übersetzerinnen von Literatur immer mehr in den Fokus. Es entwickelt sich langsam ein neues Bewusstsein für die wichtige Arbeit, die sie tagtäglich leisten, um uns die Bücher und somit auch die Menschen anderer Länder und Sprachen näher zu bringen. Auch in diesem Buch haben deutsche Leser*innen durch Meike Blatzheim und Sarah Onkels die Chance, Mahmoud aus Oslo näher kennenzulernen.

Ein lesenswertes Beispiel moderner skandinavischer Kinder- und Jugendliteratur

Häufig wird gerade in Deutschland skandinavische Kinder- und Jugendliteratur bis heute mit der Bullerbü-Idylle von Astrid Lindgren assoziiert. Während ihre Bücher bis heute lesenswerte Klassiker sind, ist Gulraiz Sharifs Buch ein gutes Beispiel für die Vielfältigkeit an moderner Kinder- und Jugendliteratur, die in Skandinavien entsteht. Auch für nicht jugendliche Leser*innen ist das Buch deshalb ebenso sehr empfehlenswert.


Sharif, Gulraiz: Hør her’a!. Oslo: Cappelen Damm, 2020.

Sharif, Gulraiz: Ey hör mal!.  Aus dem Norwegischen von Meike Blatzheim und Sarah Onkels. Zürich: Atrium Verlag AG, 2022.

Beitragsbild: Norwegian author Gulraiz Sharif (b 1984) with his debut novel “Hør her’a!” (“now listen!”). 2020: https://www.cappelendamm.no/cappelendamm/presse/index.action#/images/originalrgb-portrett-gulraiz-sharif-dot-jpg-2170019