Archiv der Kategorie: Artikel

Begeistert Euch!

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Career Service PhilFak und den Instituten der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln fand vom 11.10.2022 bis zum 31.01.2023 eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen statt.

Das ganze Semester über stellten unterschiedliche, zum Teil an der Universität zu Köln ausgebildete Geisteswissenschaftler*innen ihre Karrierewege vor. Einer davon war der Skandinavist Dr. Mattias Toplak, der zunächst – unter anderem – Skandinavistik (mit Schwerpunkt Altnordistik) an der Uni Köln studierte und schließlich in Tübingen promovierte. Er leitet das Wikinger Museum Haithabu. Am 13.12.2022 stellte er seinen Einstieg in den Beruf vor, erzählte aus seiner Studienzeit und gab praktische Tipps für Studierende.

Den Auftakt des Gesprächs, das die Leiterin des Career Service, Frau Marx, leitete, bildete eine Vorstellung des Geländes Haithabus, die durch eine anschauliche Präsentation bereichert wurde. Nach einigen Worten zur ständigen Ausstellung im Innenbereich des Museums erklärte Dr. Toplak einiges zur Konzeption der „lebende Siedlung“ auf dem Außengelände der imposanten Anlage. Nachbauten von Wikingerbehausungen, wikingerzeitliche Märkte und andere Reenactment-Veranstaltungen, lebende Tiere – besonders die von Herrn Toplak als wichtigste Mitarbeiter ausgezeichneten dänischen Landhühner, die sich auf dem Museumsgelände frei bewegen – machen Geschichte greifbar. Für Mattias Toplak ist das besonders wichtig:

Lebende Siedlung Haithabu

MT Wir sind für die Öffentlichkeit da.

So beinhaltet das Angebot Haithabus an die Öffentlichkeit auch Ferienveranstaltungsprogramme für Kinder und Jugendliche. Auf eine pädagogische Ausgestaltung der Ausstellung legt der Museumsleiter viel Wert. Zu den Aufgaben in seinem Berufsalltag befragt, gab Dr. Toplak an, was ihm an seinem Beruf am meisten gefalle, sei die Abwechslung. Die Aufgaben seinen vielfältig und kein Tag gleiche dem andren.

MT Alltag in dem Sinne gibt es nicht. Eigentlich habe ich nur eine Aufgabe: Wie halte ich das Museum aktuell?

Neben der bürokratischen Administration des Hauses sei vor allem die ständige Weiterentwicklung des Museumsangebots grundlegend. Eine seiner wichtigsten Aufgaben sei, Haithabu permanent interessant zu halten, um die Erfüllung des pädagogischen Auftrags des Museums zu gewährleisten. Überhaupt sei das einer der spannendsten Aspekte seiner Arbeit: die Wissensvermittlung.

Wie ist er nach Haithabu gekommen? Das habe wohl auch viel mit Glück zu tun, gab der Museumsleiter an. Er sprach von Haithabu als einem beruflichen Wunschort und verriet mit viel Humor, dass er seine Anstellung wohl auch dem Umstand zu verdanken habe, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein.

MT Das Wichtigste ist die eigene Begeisterung für das Fach und auch die Begeisterung dafür, es nach außen zu tragen.

Haithabu Außengelände

Jungen Studierenden riet Dr. Toplak im Gespräch mit Frau Marx, sich innerhalb ihrer Studienfächer ihre eigene Nische zu suchen, die Themen zu verfolgen, die ihnen wirklich Spaß bereiten und auf diesen Fachgebieten Präsenz zu zeigen. Sich der eigenen Interessen bewusst zu sein und der eigenen Begeisterung nach zu studieren, habe ihn schließlich in seinen heutigen Beruf geführt. Einen ganz praktischen Tipp an Studierende hatte er, als er von der Wichtigkeit sprach, sich schon früh im Studium in Studienbereiche vorzutasten, die man gerne später ausbauen würde, und empfahl eine frühe Schwerpunktsetzung im Studium, die den eigenen Neigungen entspricht.

Er betonte auch, wie wichtig es für ihn gewesen sei, auf seinem Weg durch das Studium zu lernen, Rückschläge hinzunehmen und sich nicht von den eigenen Zielen abbringen zu lassen, dabei aber trotzdem ein breites Spektrum an Wissen mitzunehmen. Auch die literaturwissenschaftlichen Elemente seines Studienfachs (Skandinavistik) hätten ihn in seinem Werdegang weitergebracht, obwohl sie nicht zu seinem Studienschwerpunkt gehörten.

Auf die Frage, wie sein Studium ihn ganz konkret auf seinen Berufsalltag vorbereitet habe, antwortete Herr Dr. Toplak, dass die Bedeutung im Studium erworbener, organisatorischer ‚hard-skills‘ bei der Berufsvorbereitung nicht zu vernachlässigen sei. Strukturiertes Arbeiten, Selbstorganisation und die Fähigkeit, sich schnell Wissen anzueignen, hülfen ihm sehr in seinem Arbeitsalltag.

MT Im Studium habe ich gelernt, mich schnell in unbekannte Fachbereiche einzuarbeiten und generell, wie man sich Zugriff auf neue Themen schafft.

Der wichtigste Ratschlag aber, den Dr. Toplak an alle Studierende richtete, war ein ganz anderer: Er ermutigte junge Studierende dazu, bei aller (Studien-)Arbeit, ihr Studium zu genießen, Spaß am Leben zu haben und sich im Studium auf die Themen zu konzentrieren, die sich eben nicht nach Arbeit anfühlten, sondern nach Spaß, und unterstrich erneut die Wichtigkeit, sich für sein Thema begeistern zu können. Schließlich teilte er noch seine Definition von Erfolg:

MT Erfolg bedeutet, dass man das eine Prozent mehr macht. Das man auch mal Arbeit über die eigenen Kurse hinaus in sein Studium investiert und auch mal etwas lernt, was man nicht unmittelbar für das Studium braucht, um den eigenen Horizont zu erweitern.

Dr. Mattias Toplak

Nach dem impulsreichen Gespräch, bekamen alle Zuhörer*innen, vor allem junge Studierende, die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im Besonderen wurde danach gefragt, welcher Vorkenntnisse es bedürfe, um ein Museum leiten zu können und inwieweit die Inhalte des Skandinavistikstudiums auf die Alltagsaufgaben im Museum anwendbar seien. Als Museumsleiter würde keiner geboren, antwortete Herr Toplak. Wichtig sei es für ihn, gut und eng mit dem Team vor Ort zusammenzuarbeiten und von denjenigen zu lernen, die schon länger in Haithabu sind als er. Seine Studieninhalte seinen nicht maßgeblich für die alltägliche Museumsadministration, bildeten aber unabdingbares Hintergrundwissen, dass der Beruf zwingend erfordert.  

Ziel der Vortragsreihe Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen war es, Studierenden der Geisteswissenschaften unterschiedliche, berufliche Werdegänge und mögliche Karrierewege vorzustellen. Das ist definitiv gut gelungen. Spannende und interessante Berufe wurden vorgestellt und der ein oder andere Teilnehmer hat sicherlich für sich mitgenommen, dass ein geisteswissenschaftliches Studium viele Türen öffnen und ganz unterschiedliche, auch unerwartete Wege bereiten kann.

Die Vortragsreihe Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen läuft voraussichtlich wieder ab Oktober 2023 an der Universität zu Köln:

https://career.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen/arbeitsorte-fuer-geisteswissenschaftlerinnen

Ein Ruf aus der Ferne: Sibelius und Pärt in Köln

Ich freue mich eigentlich immer über Musik. Ganz besonders freue ich mich meist über nordische Musik. Wenn es dann noch um Finnland geht, bin ich entweder schon ganz aus dem Häuschen oder schaue zumindest ganz genau, worum es geht.

So ging es mir auch dieses Mal, als ich das Werbeplakat für das Sinfoniekonzert sah: düsterer Wald, im Vordergrund deutlich ein Birkenstamm zu erkennen. Pärt, Sibelius, Brahms. Sibelius reicht; Pärt habe ich auch schon einmal irgendwo gehört – da muss ich hin! Denn auch wenn man in Köln an sich ganz gut mit nordischer Musik versorgt wird, ist es für mich doch immer wieder etwas Besonderes.

So lud also das Collegium musicum der Universität zu Köln für Donnerstag, den 26.01.2023 im Rahmen der Reihe Universitätskonzerte zu einem Sinfoniekonzert mit besonderer nordischer Note.

Das letzte Universitätskonzert, das ich besucht hatte (übrigens das der Ylioppilaskunnan laulajat, einem der bekanntesten und renommiertesten Männerchöre Finnlands, mit dem wir auch ein Interview für die norrøna führen durften), fand lange vor Corona statt. Zu meiner Überraschung war die große Aula des Hauptgebäudes kurz vor Beginn des Konzerts bereits fast komplett gefüllt. Und das an einem Donnerstagabend. Auch während der Veranstaltung kamen immer wieder einzelne Menschen oder Gruppen herein, um der Musik zu lauschen.  

Den Auftakt macht Sibelius

Pünktlich um 20 Uhr wurde das Sinfonieorchester der Universität samt Dirigent Michael Ostrzyga tosend begrüßt. Den Auftakt des Programms machte Jean Sibelius‘ Karelia-Suite (op. 11). Eine Sammlung von Orchesterstücken, die – wie der Name andeutet – auf Inspiration aus der sagenumwobenen „urfinnischen“ Landschaft Karelien schließen lässt. Karelien ist heutzutage gemeinhin als Wiege des finnischen Nationalepos Kalevala und der finnischen Volksdichtung bekannt, die durch ihre mündliche bzw. gesungene Tradierung auch für die finnische Musik insgesamt von großer Bedeutung war.

Die Karelia-Suite gilt als eines der frühen Werke Sibelius‘ und stammt aus dem Jahr 1894. Die darin verbundenen patriotischen Orchesterstücke komponierte Sibelius für einen Festumzug der Helsinkier Studenten, was kaum verwunderlich ist, da man diese Festlichkeit und ebenso einen gewissen Stolz durchaus in der Musik wahrnehmen kann.

Arvo Pärt: ein Meister der Meditation

Im Anschluss an die Suite folgte Arvo Pärts Cantus in Memoriam Benjamin Britten, welches einen ziemlichen Kontrast zum fröhlich-lauten Abschluss der Suite bildete.

Der Name Pärt war mir zwar schon vorher einmal begegnet, bewusst gehört habe ich seine Werke bis dato allerdings noch nicht. Ein großer Fehler, wie ich nun für mich feststellen konnte. Der zeitgenössische estnische Komponist Arvo Pärt (geboren 1935) gilt vor allem als Vertreter der Neuen Einfachheit. Sein Stil wird geprägt von einer gewissen Spiritualität und Simplizität, die allerdings nicht banal und langweilig, sondern vielmehr meditativ und das Innerste berührend wirkt – so zumindest auf mich.

Der Cantus in Memoriam Benjamin Britten ist ein Proportionskanon für Glocke und Streichorchester aus dem Jahr 1977, welches Pärt dem Komponisten Benjamin Britten widmete.

Er ist nicht laut, nicht aufgeregt, sondern vielmehr gleichmäßig, abfallend, kaskadenartig. Im Zentrum des Stücks steht die Glocke, die gewissermaßen kirchlich-mahnend über den anfangs noch leisen, filigranen und später anschwellenden Streichern steht. In meinen Augen ein ganz besonderes Stück, welches bei diesem Konzert einen ziemlichen Kontrast zu den anderen Stücken bildete.

Den Abschluss erreichte der Abend in der Darbietung Johannes Brahms‘ Sinfonie Nr. 1 (op. 68), welche nicht zuletzt aufgrund ihrer Länge das Herzstück des Sinfoniekonzerts darstellte.

In ungezwungener Atmosphäre Klassische Musik kennenlernen

Mir war bisher nicht wirklich bewusst, welch großer Beliebtheit sich die Universitätskonzerte an unserer Uni erfreuen. Trotz festlicher Atmosphäre lohnt sich ein Besuch in jedem Fall auch für diejenigen, die vielleicht (noch) nicht unbedingt Freund:innen europäischer Kunstmusik sind. Das Programm ist breit gefächert und hin und wieder sind auch nordische Namen vertreten.


Pressbyrån — Der Geruch von Schweden

Eine Erasmus-Beobachtung

Seit zwei Wochen bin ich nun für das Frühlingssemester in Uppsala. Hier werde ich hoffentlich die nächsten Monate viele neue Menschen kennenlernen, neue Impulse für mein Studium bekommen und die Umgebung erkunden. Außerdem freue ich mich auf die ein oder andere fika (die schwedische Kaffeepause) mit Zimtschnecken oder meinen absoluten Favoriten: Kardamomschnecken. Ich könnte an dieser Stelle gut die Uni vorstellen (immerhin die älteste Schwedens) oder etwas über die Stadt Uppsala schreiben. Doch bei meiner Ankunft wurde ich auf einen ganz anderen Teil der Landesgeschichte aufmerksam: Direkt in der Ankunftshalle am Flughafen befindet sich eine Filiale der Pressbyrån, eine Art Kiosk, die es hier überall an beispielsweise Bahnhöfen oder U-Bahnhaltestellen gibt. Im Vorbeigehen auf dem Weg zum Shuttelbus, der mich und andere Erasmus-Studis zum Welcome Center bringen sollte, wehte er mir entgegen: der mir aus früheren Schwedenaufenthalten inzwischen so vertraute Geruch ebendieser Pressbyråns. Egal ob im Stockholmer Schärengarten auf Vaxholm, am Hauptbahnhof in Lund oder eben hier am Flughafen Stockholm Arlanda: wenn etwas konstant ist, dann der Geruch dieser kleinen Geschäfte. Diese Erkenntnis machte mich neugierig, mehr über deren Geschichte herauszufinden. 

Vom Telegrambyrån zum Pressbyrån 

Die Geschichte des Pressbyrån ist die eines Schwedens im Wandel und der Sicherstellung der freien Meinungsäußerung. Im Jahr 1899 bekam das Svenska Telegrambyrån das alleinige Recht darauf, Zeitungen an den Bahnhöfen des Landes zu verkaufen, um den wachsenden Problemen mit Betrug und Konflikten zwischen Verkäufer*innen und Herausgeber*innen entgegen zu wirken. Bereits 1903 wurde auf dem Hamnaplan im Zentrum Helsingborgs ein erster Zeitungskiosk außerhalb eines Bahnhofs eröffnet. Die Lesefähigkeit innerhalb der Gesellschaft nahm schnell zu und es kamen immer mehr Zeitungstitel auf den Markt. Nur drei Jahre später schlossen sich 59 Zeitungsherausgeber*innen zum Unternehmen Svenska Pressbyrån zusammen, um die Verbreitung von freier Meinungsäußerung zu sichern. In dieser Zeit wurden die Zeitungen immer noch vorwiegend mit dem Pferd, auf dem Rad oder im Taxi transportiert, schnell baute das Unternehmen aber auch seine eigene Flotte an Autos aus. In den folgenden Jahren wurden Bahnhöfe zu immer wichtigeren Treffpunkten und ab 1910 verkauften etwa 600 Zeitungsjungen auch Zeitungen an Bord von Zügen. Sechs Jahre später wurde die Entwicklung hin zum „Convenience Store“ eingeläutet, als ein Kiosk in Stockholm zusätzlich zu Zeitungen auch Tabak und Schokolade ins Sortiment aufnahm. Schnell griffen andere Kioske diese Idee auf und das Angebot der Pressbyrån wurde ausgebaut. Mit dem Ende des ersten Weltkriegs kam die Möglichkeit hinzu, auch Modemagazine und andere Zeitschriften aus dem Ausland zu importieren. 1935 brachte das Unternehmen Schwedens erstes Eis am Stiel heraus, das sofort zum Verkaufsschlager wurde. Ab 1950 wurden Zeitungen auch mit dem Flugzeug verteilt, was den Nebeneffekt hatte, dass dadurch die ersten Inlandsflüge in Schweden eingeführt wurden. Waren die Flugzeuge auf dem Hinweg noch mit Zeitungen beladen, konnten sie auf dem Rückweg Passagier*innen aufnehmen. Über die nächsten Jahre und Jahrzehnte wandelten sich die einzelnen Filialen immer mehr von einfachen Kiosken zu modernen Geschäften. Dies beeinflusste auch den schwedischen Journalismus positiv und die Verkaufszahlen für Zeitungen stiegen weiter. Anlässlich der königlichen Hochzeit gab es bis heute die größte Auflage einer Tageszeitung in Schweden: Die Ausgabe des Expressen mit der simplen Überschrift „Kyssen“ (dt. „Der Kuss“) vom 20. Juli 1976 wurde 958 000 mal verkauft. 

Kiosk in Hässleholm
Slussen, 1949

Pressbyrån heute und in der Zukunft

Heute gibt es etwa 300 Filialen im ganzen Land, die 2015 von etwa 300 000 Kund*innen täglich besucht wurden. Neben Zeitungen und Zeitschriften (etwa 2500 Titel in 15 unterschiedlichen Sprachen) werden unter anderem auch Kaffee, Zimtschnecken, Snacks, aber auch Bücher oder Hygieneprodukte angeboten. Darüber hinaus gibt es immer wieder Kampagnen und Aktionen, um zum Beispiel Spenden für soziale Projekte zu sammeln oder sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Aufsehen erregte Pressbyrån, als 2013 anlässlich der Pridefeiern in Stockholm einige Filiale  zum Beispiel in Homobyrån, Transbyrån oder Queerbyrån umbenannt wurden. 2020 wurde in Stockholm die erste „unbemannte Filiale“ ohne Kasse eröffnet. Mit Pressbyrån Go werden neue Möglichkeiten des Einkaufens und Bezahlens getestet. Kameras und Sensoren erkennen, welche Produkte ausgewählt werden, und Kund*innen können anschließend über eine App auschecken und bezahlen.

Pressbyrån Go

Unscheinbarer Kiosk mit langer Geschichte

Seit über hundert Jahren spielt also Pressbyrån eine große Rolle in Schwedens Entwicklung als offenes, modernes und demokratisches Land. Jeden Tag gehen tausende Menschen an diesen kleinen Kiosken vorbei, die so selbstverständlich zum Stadtbild gehören, dass man sie manchmal kaum bemerkt. Und dennoch haben auch diese kleinen Kioske eine interessante Geschichte. Außerdem gehört der Geruch nach fikabröd (Oberbegriff für alle süßen Gebäckstücke, die man zum Kaffee essen kann) und Kaffee, gemischt mit Zeitungen für mich inzwischen einfach zu einem Schwedenerlebnis dazu. Sicherlich werde ich auch in den nächsten Monaten das ein oder andere Mal vorbeischauen, sei es für den kleinen Snack zwischendurch oder aber um Briefmarken für Postkarten nach Deutschland zu kaufen.


Bildnachweise:

Beitragsbild: By Jonnie Nord, CC BY-SA 4.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=941503

Kiosk in Hässleholm: unbekannt -https://www.flickr.com/photos/pressbyran/6424713275/in/photostream/, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37400215

Slussen, 1949: keine Angaben, Public domain, via Wikimedia Commons,https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Saltsj%C3%B6banan_Slussen_1949.jpg

Pressbyrån Go: PB_Egenbyg_22kvm, Creative commons license, https://www.mynewsdesk.com/se/pressbyran/images/pb-egenbyg-22kvm-2260769

Kulturwandel

Außergewöhnliche Situationen erfordern Anpassungsfähigkeit. Die pandemiebedingten Einschränkungen im Jahr 2020 stellten unter Anderem die Kulturbranche vor große Herausforderungen und forderten umso mehr Kreativität und Flexibilität. 

Auch bei Norrøna haben wir uns an neue Formate gewagt und freuen uns, euch den allerersten Norrøna-Podcast präsentieren zu dürfen! Dominique und Aimée reden über das Thema “Kultur in Pandemiezeiten”. Dabei berichten die beiden von ihren Erlebnissen bei den Nordischen Filmtagen Lübeck, den Skandinavischen Filmtagen Bonn und erzählen allgemein von ihren kulturellen Erlebnissen aus den letzten Monaten. Wie haben sich Kulturveranstaltungen durch die Pandemie verändert? Wie könnte die Zukunft von Kinos, Konzerten und Theatern aussehen? Und auf welche Dinge können wir uns nach der Pandemie wieder richtig freuen?


Zum Podcast “Kulturwandel” gelangt ihr über folgenden Link:
https://soundcloud.com/user-923276875

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Mämmi essen und Zähne machen: Ein Seminarbericht über die Herausforderungen des Übersetzens

von Claudia Nierste

Claudia Nierste studiert im Master Language Diversity (Fennistik und Slawistik) in Greifswald und übersetzt aus dem Finnischen.

Das Übersetzen aus dem Finnischen ist eine selten ganz einfache, manchmal problematische, aber immer spannende Arbeit: Wo platziere ich die kompakt gefassten Informationen aus der finnischen Partizipialkonstruktion im deutschen Satz? Wie gehe ich damit um, dass das Geschlecht der Hauptfigur an keiner Stelle im Text spezifiziert wird? Und wie entscheide ich mich zwischen mehreren Übersetzungsvarianten? Um diese und andere Fragen ging es in der Werkstatt im Rendsburger Nordkolleg.

Weiterlesen

Zeit für Neues

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Ein weiteres Jahrzehnt ist zu Ende gegangen. Geblieben sind Erinnerungen an die Ereignisse, die wir während der Zeit gesehen, gehört und erlebt haben. Ist das nicht ein optimaler Anlass, Neues zu entdecken oder alte Schätze wiederaufzufrischen?
Zum Jahreswechsel gibt es aus der Norrøna-Redaktion einige literarische und musikalische Empfehlungen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Weiterlesen

Gefühlsaufguss

von Dominique Wagener

Im letzten Beitrag unserer Femmetastisch Reihe geht es um sehr intime Einblicke in das Leben finnischer Frauen. Wie siehst du deinen Körper? Wie fühlt es sich an, darin zu leben? Diese Fragen stellt Anne Hietanen ihren Gästen im Podcast „Kroppen och Livet”¹ (2019). In acht Gesprächen nimmt sich die Moderatorin die Zeit, sich die Geschichte der verschiedenen Frauen anzuhören und über ihre Erfahrungen zu reden.

Weiterlesen

Arnat – Atuakkat – Atuakkiortut

von Dominique Wagener und Alice Salamena

Weiter geht es in unserer femmetastischen Reihe mit einer dünn besiedelten Insel im Norden: Grönland. Den Wenigsten fällt auf Anhieb eine grönländische Autorin ein. Dabei mangelt es keinesfalls an literarischer Kompetenz und Produktivität auf der Insel. Die eingeschränkte Reichweite der Schriftstellerinnen lässt sich in den meisten Fällen durch die Sprachproblematik erklären. Ein Roman auf Grönländisch ist nur für wenige Menschen zugänglich und auch seine dänische Übersetzung macht ihn auf internationaler Ebene nicht konkurrenzfähig. Im Folgenden werden wir drei Autorinnen hervorheben, deren Romane sich thematisch in das typisch grönländische Identitätsdilemma – den Konflikt des kolonialisierten Volks – einreihen lassen, dabei aber sehr individuelle Einblicke in die Erfahrungen und Gedanken der Protagonistinnen bieten, die mit diesem Dilemma aufwachsen und leben.

Weiterlesen

Tanzen bis zum Umfallen

von Dominique Wagener

Am 26. September 2019 kam der Horrorfilm „Midsommar“ in die deutschen Kinos. Nach seinem ersten Spielfilmerfolg „Hereditary“ (2018) taucht der amerikanische Regisseur und Drehbuchschreiber Ari Aster nun in die kulturellen Bräuche Schwedens ein und vermischt diese mit der Verarbeitung seiner letzten Beziehung.

Weiterlesen