Archiv der Kategorie: Kunst und Kultur

Neues Jahr, neue Bücher – finnisch-ugrische Literatur entdecken mit der Lese-Challenge 2023

Bereits zum zweiten Mal in Folge organisiert das Finnisch-Ugrische Seminar der Georg-August-Universität Göttingen 2023 die Finnisch-Ugrische Lese-Challenge.

Mitmachen können alle, die gerne lesen und Lust haben, neue, hierzulande weniger bekannte Bücher und Autor:innen aus dem gesamten finnisch-ugrischen Sprachgebiet kennenzulernen. Zur finnisch-ugrischen Sprachfamilie gehören übrigens neben Finnisch und Ungarisch auch die samischen Sprachen, Estnisch, Karelisch, Ingrisch, Komi, Udmurt, Mari und weitere Sprachen, die vor allem auf dem Staatsgebiet Russlands angesiedelt sind.

Die Regeln

Das Finnisch-Ugrische Seminar hat 15 Kategorien zusammengestellt, zu denen alle Teilnehmenden möglichst jeweils ein Buch lesen sollen, welches im Original in einer finno-ugrischen Sprache veröffentlicht wurde oder dessen Autor:in ein finno-ugrisches Volk repräsentiert.

Es ist erlaubt, die Bücher in Übersetzung zu lesen sowie ein Buch für mehrere Kategorien anzugeben, sofern es thematisch passt. Notfalls können auch Bücher genannt werden, die bereits früher gelesen wurden. Im Vordergrund sollte allerdings die Lust an der Neuentdeckung finno-ugrischer Literatur stehen.

Fertige Bücherlisten können bis zum 01.12.2023 per Mail an tsavola(at)gwdg.de eingesendet werden. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Preise verlost.

Hintergrund

Die Idee dieser Lese-Challenge stammt übrigens aus Finnland, wo verschiedene öffentliche Bibliotheken und Vereine schon seit längerem sogenannte lukuhaasteet (“Lesechallenges”) organisieren, um die Menschen fürs Lesen zu begeistern. Das Konzept mit bis zu 50 Kategorien wird so gut angenommen, dass beispielsweise im Netzwerk der öffentlichen Bibliotheken Helsinkis mittlerweile auch Musik-, Spiele- und Filmchallenges nach gleichem Vorbild angeboten werden.

Los geht’s!

Falls ihr noch nicht wisst, wo ihr anfangen sollt: Auf meiner Leseliste stehen bisher folgende Bücher, die auch in deutscher Übersetzung erschienen sind: Viisitoista metriä vasempaan (“15 Meter nach links”) von Antti Tuuri, Vinterkriget (“Winterkrieg”) von Philip Teir und Hetken hohtava valo (“Ein flüchtiges Leuchten”) von Juha Itkonen.

P.S.: Ihr habt Lust an der Finnisch-Ugrischen Lese-Challenge teilzunehmen und ein oder mehrere Bücher für die norrøna zu rezensieren? Schreibt uns gerne an norroena.koeln(at)gmail.com.


Forgotten Faroes

Aus der Gischt des Atlantiks ragen achtzehn Felsbrocken aus Vulkangestein, ihre grasbedeckten Kronen schimmern durch den Nebel. Wind, Schafe, Vögel, Felsen, Fisch – auf den Färöern finden Reisende ein verstecktes, wild-romantisches Idyll, fernab der touristischen Normalo-Reiseziele. Die Inseln haben Abenteurer*innen Wikingergeschichte und Wandertouren, freundliche Einheimische und überraschend viel Kultur zu bieten.

So ähnlich bedienen zumindest Reiseführer und -blogs gerne das Klischee des vergessenen Juwels im Nordatlantik. Tatsächlich sind die Färöer aber nicht erst vorgestern entdeckt worden, sondern existieren seit ihrer Besiedelung in regem Austausch mit dem europäischen Festland, vor allem natürlich Dänemark. Auch Reiseberichte über die Inseln gab es schon lange vor Lonely Planet.1 Zur Urlaubsplanung taugen diese Tagebücher und Beschreibungen aus vergangenen Jahrhunderten zwar nicht mehr. Sie vermitteln aber anschaulich die Impressionen der damaligen Inselbesucher*innen, den gleichen Blick von außen auf einen – damals wie heute – eher wenig beachteten Fleck auf der Landkarte. Es ist also durchaus heute noch interessant, einen Blick auf diese Texte zu werfen.

…disse underlige Steen-Øer, aff det vilde Haff høyti Lufften opstigende, oc fra ald Verden affskilde…

[diese seltsamen Steininseln, aus dem wilden Meer hoch in die Luft aufragend, und von aller Welt abgeschieden…]
Lucas Jacobson Debes, 1673 (S. iiii)

1673 erscheint das erste gedruckte Buch über die Inseln. Lucas Jacobsen Debes, ein dänischer Pfarrer, verfasst nach zwanzig Jahren in Tórshavn eine landeskundliche Beschreibung der Färöer.2 Seine Motivation liegt darin, dass es bis dahin schlicht kein solches Grundlagenwerk gab: „Dette Færøeske Land oc Folck, om hvilcke at skrifve jeg hafver mig paataget, hafve indtil nu ligesom været skiulte, oc fast for alle ukyndige…” [Jenes färöische Land und Volk, über welches ich es auf mich genommen habe zu schreiben, ist bis jetzt wie versteckt gewesen, und unzugänglich für alle Unkundigen…] (S. iiii)

Neben einer geschichtlichen und geografischen Einordnung legt Debes auch seine stark christlich geprägte Einschätzung über „Indbyggernis Qvaliteter“ [Eigenschaften der Einwohner*innen] vor. Er teilt sie in ‚Gute‘ (fromm und gottesfürchtig) und ‚Böse‘ (abergläubisch und versoffen) ein, attestiert ihnen jedoch auch Gastfreundschaft. Drei Jahre nach Erscheinen wird das Buch ins Englische übersetzt, 1757 ins Deutsche. Es bleibt lange Zeit das wichtigste Referenzwerk zu den Färöern.

Nun nahte der entscheidende Augenblick. Unruhe, Besorgniss, Hoffnung, Mordlust, zeigte sich in den Gesichtern aller Färinger. Sie erhoben ein wildes Geschrei; alle Boote stürzten auf den Haufen [Wale] zu….

Carl Julian von Graba, 1828 (S. 225)

Das 19. Jahrhundert bringt dem Nordatlantik vermehrte Aufmerksamkeit. In Kopenhagen, aber auch in Großbritannien und Deutschland beschäftigt man sich viel mit der isländischen Literatur des Mittelalters. Auch die naturwissenschaftlichen Begebenheiten der Region veranlassen viele Islandfahrende dazu, in dieser Zeit Zwischenstopps auf den Färöern zu machen. Carl Julian von Graba (1799-1874) ist einer der wenigen Reisenden, die nicht Island zum Ziel haben. Er ist Beamter deutsch-dänischer Herkunft und reist 1828 für drei Monate auf die Färöer, um dort vor allem die lokale Vogelwelt zu studieren.3

Seine ornithologischen Beobachtungen sind, abgesehenen von onomatopoetisch wiedergegebenen Vogellauten, eher zäh. Was er ansonsten über Land und Leute erzählt, ist hingegen auch für die nicht-naturwissenschaftliche Leser*inschaft interessant. Er lässt sich über die primitiven Gebäude aus, so bezeichnet er etwa die Kirche in Kollafjørður auf Streymoy als „sicher das miserabelste Gotteshaus in der ganzen Christenheit.“ (S. 43) Über die Bewohner*innen äußert er sich jedoch sehr positiv, nur beim Walfang würden sie eine ausgesprochene Blutlust zeigen. Sonst beschreibt er die Färinger als so höflich, interessiert und gutherzig, dass er sich „lieber einen ganzen Tag […] mit einem Färinger als einem gewöhnlichen deutschen Bauer unterhalten will.“ (S. 48) Dennoch ist er sich nach seiner Rückkehr bei einer Sache sicher: „Nach Färö reise ich aber nicht zum zweiten male.“ (S. 244)

The islanders are eminently moral, strictly honest, and very truthful, but they have one peculiarity, and that is that they are pessimists of the most pronounced type.

Joseph Russell-Jeaffreson, 1898 (S. 21)

The Faröe Islands von Joseph Russell-Jeaffreson erscheint 1898 und stellt das erste wirklich touristische Buch zu den Färöern dar.4 Auch er äußert sich insgesamt positiv über den Charakter der Färinger*innen. Er beschreibt sie als ehrliche und gastfreundliche Menschen, wenn auch mit einem Hang zu Schwermut und Alkohol. Immer wieder unterbricht er die Schilderungen seiner Erlebnisse, um lokale Legenden wiederzugeben. Er gibt seiner Leser*innenschaft zwar anfangs einen historischen Überblick, doch sein Werk hat im Gegensatz zu Graba und Debes keinen wissenschaftlichen Anspruch.

Es soll vor allem zukünftige Färöer-Reisende informieren – das letzte Kapitel bietet konkrete Informationen und Tipps, etwa über mögliche Freizeitaktivitäten, Essen und die gesundheitliche Versorgung im Land. Mit seinen Exkursen in die Landeskunde – etwa zum Walfang – spricht sicherlich auch das Publikum zuhause in London an, das Reiseliteratur aus Interesse und zur Unterhaltung liest. Als moderne Leserin kommt man nicht umhin zu spekulieren, dass es um die Jahrhundertwende vielleicht eine ähnliche Dynamik gab wie heute. War Island, das im 19. Jahrhundert viele britische Schriftsteller bereisten, zu ‚touristisch‘ geworden?

The proud, stoical Faroese character has been forged from Viking blood, Christian piety, Scandinavian openness and an awe for the humbling nature that’s all around.

Lonely Planet, 2022

Diese Berichte aus verschiedenen Jahrhunderten versuchen, auf unterschiedliche Arten die Peripherie ins Zentrum zu rücken, die terra incognita erfahrbar zu machen. Sie dokumentieren dabei oft die gleichen Facetten der Färöer, aber auch Vorurteile und Verzerrungen, denen man auch als modern*e Besucher*in – vor allem, wenn man über die eigenen Erfahrungen schreibt – schnell anheimfällt. Insbesondere die gönnerhafte, manchmal auch herablassende Beschreibung der Inselbewohner*innen als freundlich, ehrlich, stark und naturverbunden, aber immer leicht weltfremd und andersartig liest man in bemerkenswert ähnlicher Form im Lonely Planet-Steckbrief. Bei modernen Beschreibungen, die Reiselust wecken sollen, wird man selbstverständlich keine so abwertenden Formulierungen über die Färinger als „naturally lazy, and hate work above everything“ (Russell-Jeaffreson, S. 24) finden. Stattdessen stößt man ständig auf Bemerkungen, wie gut das Handynetz oder die Kulturszene ist. Der verwunderte Tonfall scheint zu implizieren, dass in so einer abgelegenen, überwiegend ländlichen Region etwas anderes zu erwarten sei, obwohl die Färöer als Teil des dänischen Reichs zu einem der am höchsten entwickelten Länder der Welt gehören. Spätestens bei Ausdrücken wie „self-assured little demi-nation“ fällt es schwer, nicht die Augen zu verdrehen.

Dieser Tonfall ist natürlich nicht spezifisch für Färöer-Texte, man trifft ihn im Genre Reiseliteratur in Bezug auf viele Orte an, die als wild und fern und unbekannt wahrgenommen werden.5 Der Vergleich der älteren Reiseliteratur mit einem Beispiel von heute zeigt auf, dass diese Wahrnehmung bis heute ungebrochen existiert. Die Existenz dieser Bücher beweist gleichzeitig, dass die Färöer (und auch die dort lebenden Menschen) keineswegs so abgekapselt und vergessen sind, wie die Tourismusindustrie es uns bisweilen vermitteln möchte. Die Klischees zwar sind nicht völlig unbegründet, und ihre Rezeption und Reproduktion geschieht auch nicht immer in vollem Ernst. Trotzdem sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass die Reiseberichte von heute ebenfalls nicht nur Gebrauchsliteratur darstellen, sondern in nicht allzu ferner Zukunft auch kulturhistorische Zeitkapseln.


  1. Der Titel dieses Beitrags sowie die Lonely Planet zugeschriebenen wörtlichen Zitate sind dieser Beschreibung entlehnt: “Faroe Islands“, (sämtliche Links zuletzt geprüft am 01.01.2023).
  2. Lucas Jacobson Debes: “Færoæ et Færoa reserata det er: Færøernis oc Færøske Indbyggeris Beskrifvelse […]“, Kopenhagen 1673. Weitere Informationen über dieses Buch finden sich z.B. bei Kim Simonsen: “Elevating the Early Modern North: The Case of the Faroe Islands“, in: “Dolly Jørgensen, Virginia Langum (Hg.): “Visions of North in Premodern Europe”, Brepols, 2018.
  3. Carl Julian von Graba: “Tagebuch, geführt auf einer Reise nach Farö im Jahre 1828“, Hamburg 1828.
  4. Joseph Russell-Jeaffreson: “The Faröe Islands“, Sampson Low, Marston & Company, London 1898.
  5. Dazu zum Beispiel Kathleen Jamie: “A Lone Enraptured Male“, London Review of Books, 30 (5), 2008.

Alle Fotos stammen von der Autorin, die Titelseiten stammen aus den verlinkten Digitalisaten.

„Kannst du dir ein Weihnachten ohne Bücher vorstellen?“

In Island kann das wohl kaum einer, am allerwenigsten der Buchhandel. Zum Jahresende werden in der selbsternannten Literaturnation jedes Jahr so viele neue Bücher herausgegeben, dass man von der sogenannten jólabókafloð spricht – der Weihnachtsbücherflut. Die Neuerscheinungen werden in einem eigenen, verlagsübergreifenden Katalog präsentiert, den alle Haushalte zugeschickt bekommen. Viele dieser Bücher landen dann als Geschenke unter dem Weihnachtsbaum.

Bókatíðindi 2022 – isländische Neuerscheinungen zu Weihnachten

Ein Blick in die bókatíðindi 2022 verspricht nicht nur eine Menge Lesetipps, sondern bietet auch einen guten Überblick über die aktuell wichtigen Figuren und Themen in der isländischen Literaturszene. Man findet viele der üblichen Verdächtigen, etwa international bekannte Krimiautor*innen wie Yrsa Sigurðardóttir, Arnaldur Indriðason und Stefán Máni. Weitere literarische Größen sind vertreten, zum Beispiel Einar Kárason mit seinem neuen Roman Opið haf, oder Sjón, dessen gesammelte Werke in einer neuen Ausgabe stolze 2292 Seiten umfassen.

Karítas Hrundar Pálsdóttir hingegen ist eine eher neue Stimme. Ihre in einfacher Sprache geschriebene Kurzgeschichtensammlung Dagatal („Kalender“) richtet sich an erwachsene Isländischlernende. Zusammen mit ihrem 2020 erschienenen Debut Árstíðir („Jahreszeiten“) steht Dagatal für die Hinwendung des Buchmarkts zu einem relativ neuen Publikumssegment, das durch die steigende Einwanderung der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Nicht nur Neues, sondern auch Altbekanntes gibt es dieses Jahr zu entdecken. Einige Klassiker wie Jane Austens Pride and Prejudice und Harper Lees To Kill a Mockingbird sind 2022 erstmals ins Isländische übersetzt worden. Erwähnenswert ist außerdem Heiðrún Ólafsdóttirs Übersetzung von Niviaq Korneliussens Homo Sapienne (2014). Das Debut der jungen Grönländerin erzählt die Geschichten mehrerer Figuren, die der LGBT+Community in Nuuk angehören. Korneliussen veröffentlichte 2020 ihren zweiten Roman, Naasuliardarpi („Das Blumental“), mit dem sie im Jahr darauf als erste Grönländerin den Literaturpreis des Nordischen Rats gewann. Die diesjährige bókatidindi kündigt bereits an, dass das Werk 2023 unter dem Titel Blomsturdalurinn auf Isländisch herauskommen wird.

Auch unter den Nonfiction-Titeln gibt es interessante Übersetzungen, zum Beispiel Íslandsferð Idu Pfeiffer 1845, herausgegeben und mit einer Einleitung von Guðmundur J. Guðmundsson. Die bemerkenswerte österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer berichtete im 19. Jahrhundert dem kontinentalen Publikum von ihrer Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island. Pfeiffers Urteil über Island und die Isländer*innen fiel alles andere als positiv aus, daher fand das Buch auf der Insel lange Zeit nur wenig Beachtung.  

Neben diesen Titeln gibt es in der bókatíðindi 2022 noch ganz viele weitere – Neues und Altbekanntes, Romane, Kinder- und Jugendbücher, Lyrik und Schauspiel – in denen man über die Feiertage stundenlang stöbern kann. Die Redaktion der norrøna wünscht Euch dabei viel Spaß und frohe Weihnachten!

PS: Ihr habt ein Buch aus den bókatíðindi oder eine andere skandinavische Neuerscheinung gelesen? Wenn Ihr es für die norrøna rezensieren wollt, schreibt uns an norroena.koeln(at)gmail.com.


Beitragsbild: Halldór Baldursson und Ámundi Sigurðsson, Verwendung unter freundlicher Erlaubnis des Herausgebers der bókatíðindi, Félag íslenskra bókaútgefenda.
Ida Pfeiffer im Reisekostüm: Lithographie von Adolph Dauthage.

“You have to make the atmosphere flow”

Snippets aus dem Lübeck Film Studies Colloquium

In Lübeck jährten sich vom 2. bis zum 6. November 2022 zum 64. Mal die Nordischen Filmtage Lübeck. Im Rahmen dieses Filmfestivals fand ebenfalls das Lübeck Film Studies Colloquium, organisiert und moderiert von Anders Marklund, unter dem Titel Cross and Queer statt.

Friðrik Þór Friðriksson im Gespräch mit Anders Marklund auf den Nordischen Filmtagen Lübeck

Der isländische Regisseur Friðrik Þór Friðriksson wurde im November 2022 mit dem Ehrenpreis der 64. Nordischen Filmtage Lübeck ausgezeichnet. Gezeigt wurden in Lübeck dieses Jahr insgesamt fünf von Friðrikssons Filmen: Börn náttúrunnar (1991) [Children of Nature – Eine Reise], Bíódagar (1994) [Movie Days], Á köldum klaka (1995) [Cold Fever], Englar alheimsins (2000) [Engel des Universums] und Mamma Gógó (2010).

Einen impulsreichen Programmpunkt des Kolloquiums bildete die Filmmaker Conversation. Im Gespräch mit Anders Marklund äußerte er sich dazu, wie er das Kino in seiner Jugend in Island erlebte und über die eigene Biografie, die in all seinen Filmen steckt. Einige Eindrücke aus dem auf Englisch geführten Gespräch haben wir festgehalten.

Englar Alheimsins

Engel des Universums erzählt die Geschichte Pálls, der in eine psychiatrische Heilanstalt eingewiesen wird, in der man ihn als schizophren diagnostiziert. Der Film begleitet Pálls Kampf für und mit der Schizophrenie, die ihn einerseits quält und andererseits definiert. Das Drehbuch, wie auch die gleichnamige Romanvorlage von 1993, die die Geschichte seines Bruders erzählt, schrieb Einar Már Guðmundsson, über den sich der Regisseur sehr wertschätzend äußerte. Sie verbinde eine tiefe Freundschaft und eine intensive künstlerische Zusammenarbeit.

kvikmyndir.is

AM Welche war die größte Herausforderung dabei, ein solch sensibles Thema anzusprechen, im Zusammenhang mit einem Menschen, der einem nahe steht?

FÞF Ich wollte nicht zu hart darüber urteilen, wie wir psychische Erkrankte behandeln. Ich kannte seinen Bruder sehr gut. Ich wollte nicht unempathisch sein.

Friðrik þór Friðrikson beschrieb die Probleme, die Handlung des Buches auf die Länge eines Films zu reduzieren und die Schwierigkeit im Umgang mit der eigenen emotionalen Betroffenheit. Das Projekt zog sich über mehrere Jahre, bevor der Film schließlich im Jahr 2000 Prämiere feierte.

Filmstill aus Engel des Universums

AM Wie stellt man psychische Krankheit dar?

FÞF Jeder Mensch ist individuell. Es war schwierig, entlang der Definition von ‘normal’ zu arbeiten.

In dem Film verarbeite Friðriksson, laut eigener Aussage, sein Unverständnis für die Marginalisierung als psychisch krank bezeichneter Menschen. Die Romanvorlage aus den 90er Jahren, aber auch der Film von 2000 stießen damals in Island eine Diskussion über den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen an.

https://www.penninn.is/is/book/englar-alheimsins-gjafabok#&gid=1&pid=1

Guðmundsson und Friðrikson prangerten gemeinsam das Missverhältnis in der Wahrnehmung von Krankheiten an.

FÞF Mit Krebspatienten hat man Mitleid. Krebs ist als Krankheit gesellschaftlich akzeptiert. Mit Schizophrenie ist es anders. Besonders in Island. Island ist eine kleine Gesellschaft. Deshalb hatte der Film auch so viel Wirkung. Er setzte eine öffentliche Debatte in Gang.

Bíódagar

Movie Days ist eine Retrospektive auf die Anfänge des Kinos und des Fernsehens in Island. Der Film erzählt die Geschichte des kleinen Tomas, der in den 60er Jahren in Reykjavík  aufwächst. Im Sommer wird der filmbegeisterte Junge zu den Großeltern aufs Land geschickt, wo er die alten Sagas kennenlernt und seine Begeisterung anfängt, zwischen den alten Texten und dem neuen Kino zu oszillieren.

https://www.imdb.com/title/tt0109273/

AM Wie hast Du die Zeit der Anfänge des Fernsehens in Island wahrgenommen?

FÞF Es war ein kultureller Konflikt. Island gegen Amerika. Gute isländische Kultur gegen das amerikanische TV. Wir hatten dem amerikanischen Fernsehen damals nur unser kulturelles Erbe entgegen zu setzen. Ich bin komplett von den Sagas beeinflusst.

Das habe die Atmosphäre seiner Kindheit geprägt. Auch er sei im Sommer zu seinen Großeltern aufs Land geschickt worden und hätte dort seine Sommerferien damit verbracht, die Sagas zu lesen.

Börn náttúrunnar

Der Film sei sein atmosphärischster, leitete Marklund das Gespräch über Children of Nature – Eine Reise ein. In diesem Film wird die Geschichte der Flucht von Geiri und Stella erzählt. Beide sind ihr Leben in einem Altenheim in Reykjavík leid und reisen unerlaubt zurück an den Ort ihrer Kindheit.

Im Gespräch betonte der Regisseur die Wichtigkeit der Technologie als künstlerisches Mittel. Die Handlung Children of Natures entfaltet sich langsam und bedacht, der Film wurde nach den Dreharbeiten digital nachbearbeitet.

Börn náttúrunnar [Children of Nature] - cover art

https://rateyourmusic.com

AM Wie stellt man solch eine Atmosphäre filmisch her?

FÞF Die Kamera sammelt nur Informationen. Hinterher kannst Du damit machen, was Du willst. Du stellst einfach Atmosphäre her. Du musst die Atmosphäre fließen lassen.

Auch dieser Film porträtiert zwei Charaktere, die Schwierigkeiten haben, sich in die isländische Gesellschaft einzugliedern und spielt mit den Dichotomien zwischen neu und bewährt, Stadt und Land, Jung und Alt. Im Jahr 1992 wurde der Film als Bester fremdsprachiger Film für die Auszeichnung Oscar nominiert.

Unsere Empfehlung

Der Regisseur hätte das isländische Kino auf beispiellose Weise geprägt, heißt es seitens der Preisverleiher, entsprechend bildet die Filmauswahl einen Querschnitt Friðriksons Werk ab. Im Mittelpunkt seiner Geschichten steht seine Heimat: Land, Leute und Kultur Islands. Sie erzählen von einem kalten, unerbittlichen Land, das zu lieben sich lohnt. Von einer Gesellschaft, die sich bemüht Ausgrenzung zu überwinden. Von einer Kultur, die den Glauben an das Magische nicht ablehnt.  Besonders empfehlenswert sind die Filme Children of Nature – Eine Reise und Mamma Gógó, die eine zwischen Traditionsbewusstsein und modernem Alltag gefangene ältere Generation ergreifend und gemütvoll, mal tragisch, mal komisch, ernst aber sich selbst nicht zu ernst nehmend, portraitieren.

Die Schönheit der Erde für alle hörbar

Klänge von Gitarre und Bass, die wie ein Blitzgewitter über die Massen hallen, dazu die dramatisch anschwellenden Töne eines Klaviers. Und eine Frau, die über die Bühne tanzt – ihr langes braunes Haar wirbelt um ihren Kopf, bevor sie ihn zurückwirft und mit lauter, kräftiger Stimme zu singen beginnt.

Wer sich mit vollem Elan über die Bühne bewegt, ist Floor Jansen. Eine Frau, die vielen Freunden und Freundinnen des Metals bekannt vorkommen dürfte. Und die seit Oktober 2013 Leadsängerin der finnischen Symphonic-Metal-Band Nightwish ist. Allein dieser Name sorgt bei vielen Menschen für begeistertes Jubeln. Rasch werden Erinnerungen wach, die unterschiedlichen Alben diskutiert, die liebsten Lieder erwähnt und T-Shirts oder Pullover gezeigt – Fanartikel, die Trophäen gleichen.

Bei anderen löst der Name allerdings nur Fragezeichen aus. Für diejenigen, die von der Band bis jetzt noch nichts gehört haben, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung:

Nightwish ist eine Metalband aus der finnischen Stadt Kitee, die mehrere Millionen Tonträger verkaufte, in über 40 Ländern spielte und sogar an einem Filmprojekt beteiligt war. Alles begann 1996 mit dem Keyboarder Tuomas Holopainen und seiner Idee, ein Musikprojekt umzusetzen. Mit ihrer damaligen Sopranistin Tarja Turunen galt die Band als stilprägend für das Genre des Symphonic Metal und konnte schnell Erfolge erzielen. 2005 trennte sich Turunen allerdings von der Band und wurde durch die schwedische Sängerin Anette Olzon ersetzt, die die Band 2012 verließ. Zu diesem Zeitpunkt war Nightwish längst über die Grenzen Finnlands bekannt. Umso größer die Freude der Fans, als sie erfuhren, dass keine andere als die niederländische Sängerin Floor Jansen die neue Frontfrau dieser erfolgreichen Band wurde. Jansen ist unter anderem dafür bekannt, in der Band After Forever gesungen zu haben – mit gerade einmal sechzehn Jahren.

Und nun am Donnerstag, 01. Dezember, sollte es endlich nach einem langen, pandemie-bedingten Entzug an der Zeit sein: Die treuen Fans konnten ihre Helden und Heldin erneut live auf der Bühne sehen. Beinahe elftausend Augenpaare blickten an diesem Abend auf sie, bereit für eine Show. Und die enthält natürlich Feuer. Sehr viel Feuer. Feuer, so intensiv, dass man selbst in den hinteren Reihen die Hitze auf dem eigenen Gesicht spüren kann. Mit Feuer darf während eines Metal-Konzerts nicht gegeizt werden. Genauso wenig wie mit Lichteffekten. Statt allerdings auf wildes Blitzgewitter zu setzen, überzeugt Nightwish mit einer wahren Theatershow.

Keyboarder Tuomas Holopainen scheint unter dem Licht der Sterne zu spielen

Die Bühne selbst gleicht einem Theater. Sterne glänzen hinter den Bandmitgliedern, das Universum zieht vorbei, während die Lieder einen hinweg tragen und auf eine Reise nehmen. Eine Reise zum Anfang der Menschheit. Zum Anfang der Erde selbst. In ihren Liedern gedenkt Nightwish renommierten Wissenschaftlern wie Carl Sagan und Eugene Shoemaker. Und nein, Letzterer hat nicht den Schuh erfunden. Stattdessen war er ein Astronom, der maßgeblich an der Entdeckung neuer Sterne beteiligt war, allerdings nie selber in die unendlichen Weiten des Weltalls reisen konnte.

Es reicht nicht, die Namen dieser bekannten Wissenschaftler plakativ als Titel zu wählen. Stattdessen müssen auch ihre Botschaften übernommen und musikalisch umgesetzt werden. Und so weben sich Worte der Wissenschaftler in die Musik mit ein, erzählen von der Schönheit der Erde und der Faszination ihrer Artenvielfalt. Genau das ist es, was den Menschen so privilegiert macht – diese Schönheit erfahren zu dürfen. Stolz – und in Nightwishs Worten – sagen zu können „We were here.“

Angesichts globaler Probleme wie dem Klimawandel, haben die Texte der Lieder etwas Mahnendes, vielleicht sogar etwas Eindringliches. Und es ist deutlich zu spüren – ein Schauer geht durch die Reihen des ausverkauften Stadions.

Um es in den Worten von Carl Sagan zu sagen: „Wir sind aus Sternenstoff gemacht. Wir sind ein Weg für das Universum, sich selbst zu erkennen.“ Und unser eigenes Handeln zu hinterfragen und in die richtige Richtung zu lenken. Nightwish ist eine Band wie keine andere, die solche Denkprozesse auslöst und viel Spielraum für Interpretationen lässt. Und dabei doch immer wieder auf die Einzigartigkeit der Natur verweist und wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, diese ungestört zu genießen.

Ausstellungsposter Luebeck

Die schicken Lübecker Jungs

In der Lübecker Königstraße 9 gibt’s dieser Tage einiges zu sehen. Neben eindrücklichen Werken lokaler und skandinavischer Künstler*innen, beherbergt das Museum für romantische und moderne Kunst Behnhaus Drägerhaus zurzeit auch eine sehenswerte, interaktive Thomas Mann-Ausstellung.

Thomas Mann ganz privat

Die Corona-Pandemie hat durch erhebliche Einschränkungen in der Arbeitsausübung vieler Institutionen auch in Lübeck Anlass für die Aufnahme etlicher Renovierungsarbeiten geboten. So ist die üblicherweise im Buddenbrookhaus beheimatete ständige Ausstellung zur Kindheit des Schriftstellers Thomas Mann vorübergehend umgezogen, nämlich in das ebenfalls wegen Renovierung teilweise geschlossene Behnhaus Drägerhaus. Die Mann-Exposition erstreckt sich über drei Räume und bietet durch ihre interaktive Ausgestaltung auch Kindern und Jugendlichen viele Berührungspunkte. Zu sehen sind Zeugnisse des bürgerlichen Lebens im Lübeck der 1870er und 1880er Jahre, Korrespondenzschriften und andere persönliche Gegenstände der Manns, so wie Thomas und Golos nicht besonders gute Schuldiplome.

Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch

Doch nicht nur die temporäre Mann-Ausstellung lohnt: Auf zwei Stockwerken – das Untergeschoss des Gebäudes ist nach wie vor geschlossen – werden die Highlights unter den ständigen Exponaten präsentiert. Der ausgestellte Teil der Sammlung umfasst einige eindrucksvolle Darstellungen: von Alltagsszenen aus dem Leben um die Jahrhundertwende in der Königin der Hanse, eingefangen von lokalen Schaffenden wie Gotthardt Kuehl, über romantisch-atmosphärische Landschaftsdarstellungen Caspar David Friedrichs, bis zum expressionistischen Spätwerk Lovis Corinths. Etliche Werke aus dem Nachlass Max Lindes, bekannt als Förderer Edvard Munchs, wie Hermann Lindes Lübecker Stadtgarten (1891), aber auch einige Werke des norwegischen Malers selbst, sind zu bestaunen.

Einen absoluten Höhepunkt der Ausstellung, die noch bis zum 31.12.2022 läuft, bildet Edvard Munchs Die Söhne des Dr. Linde (1903).

alicealessandra

11/11/2022

Rakel Haslund-Gjerrilds Roman gibt es nun auch auf Deutsch

Rakel Haslund-Gjerrild, die zuletzt für ihr dystopisches Roman-Debut Alle himlens fugle (2020) mit dem Michael Strunge-Preis ausgezeichnet wurde, folgt in ihrer Erzählung dem dänischen Maler Kristian Zahrtmann (1843-1917). Der Roman Adam i paradis (2022) schildert in bildmalerischer Sprache von teilweise opulenter Schönheit die Entstehung des gleichnamigen Gemäldes.

Das Gemälde Adam i Paradis neben der Autorin Rakel Haslund-Gjerrild

Ein dänischer Meistermaler als Ich-Erzähler

Der Maler-Protagonist erzählt sich selbst; Halsund-Gjerrilds Text bettet sich in den aktuellen Diskurs um die Exofiktion. Jedes Buchkapitel stellt eine explizite Referenz auf Zahrtmanns Oeuvre dar und verläuft, nach einem einleitenden prologischen Vorgriff auf die Handlung, chronologisch schlüssig. Doch der Fluss der Geschichte wird immer wieder unterbrochen. Die Leser*innen sehen sich immer wieder aus den zum Träumen anregenden Schilderungen von duftenden Pflanzen, leuchtenden Farben, erdigen Geschmäckern und anderer Sinnlichkeit, denen sich der Ich-Erzähler mal mehr, mal weniger subtil hingibt grob herausgerissen: Adam i paradis durchkreuzen disruptiv gesetzestextliche Passagen, grau hervorgehoben zwischen den sonst weißen Buchseiten. Halsund-Gjerrild dokumentiert fragmentarisch die Sittlichkeitsprozesse zwischen 1906 und 1907 in Dänemark und rückt so das queere Potenzial des Textes unübersehbar in den Vordergrund. Und wie die Buchseiten, auf denen sie geschildert sind, hängen ebendiese Dokumentierungen grausamer Verfolgung wie eine dunkle Wolke über dem erotischen und doch immer respektvollen Genuss Zahrtmanns an der Betrachtung des männlichen Körpers.

Die Autorin in einer paradiesähnlichen Landschaft

Kürzlich von Andreas Donat ins Deutsche übersetzt, ist Adam i paradis seit Oktober im Buchhandel erhältlich.


Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam i paradis. København: Lindhardt og Ringhof, 2021.

Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam im Paradies. Übersetzt von Andreas Donat. Berlin: Albino Verlag, 2022.

Gulraiz Sharif mit Roman

Hør her’a!

Skandinavische Kinder- und Jugendliteratur ist mehr als Astrid Lindgren

Eröffnungsveranstaltung des Kinder- und Jugendprogramms mit Angeline Boulley

Vom 7. bis 17. September fand das 22. internationale literaturfestival berlin statt. Während im Abendprogramm literarische Größen wie Saša Stanišić oder die Norwegerin Vigdis Hjorth zu erleben waren, zeichnete sich das Kinder- und Jugendprogramm durch seine Auswahl an ausgefallener Literatur für junge Menschen aus. Für alle Altersklassen wurde von Bilderbüchern über Graphic Novels bis hin zu Jugendromanen die Vielfältigkeit internationaler Kinder- und Jugendliteratur präsentiert. Die jungen Besucher*innen hatten dabei die Möglichkeit, die Texte im Original und in deutscher Übersetzung zu hören und mit den Autor*innen selbst in Dialog zu treten. So konnten auch schon junge Menschen auf besondere Art mit Literatur in Kontakt kommen und dafür begeistert werden.

Norwegen präsentiert durch Gulraiz Sharif und seinem Roman Hør her’a!

Auch die skandinavischen Länder waren in diesem Jahr gut vertreten. Für Norwegen kam Gulraiz Sharif mit seinem Debütroman von 2020 Hør her’a! (erschienen 2022 auf deutsch unter dem Titel Ey hör mal!) nach Berlin. In zwei Lesungen konnten Schüler*innen aus Berlin den Autor selbst erleben.

Sein Buch handelt von dem fünfzehnjährigen Mahmoud, der in Oslo lebt und sich auf lange und vor allem langweilige Sommerferien im Plattenbauviertel einstellt. Doch wider aller Erwartungen überschlagen sich die Ereignisse: Mahmouds Familie erhält Besuch von Onkel Ji aus Pakistan, der fasziniert, aber teilweise auch überfordert von dem fremden Land ist. Als sich dann Mahmouds jüngeres Geschwisterkind Ali als trans* outet, wird die Familie vor die bisher größte Herausforderung gestellt.

„Ey hör mal! Ich schreib dieses Buch, weil norwegische Norweger auf so was abfahren.“

Das Buch stellt tiefgreifende Fragen nach Identität und Zugehörigkeit und lotet das Spannungsfeld zwischen traditionellen Gemeinschaften und modernen Gesellschaften aus. Doch das alles geschieht nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern es passiert ganz nebenbei im Gedankenstrom eines fünfzehnjährigen Jugendlichen, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Mahmoud wirft mit Wörtern wie „Diggah“ und „Bro“ um sich und reflektiert im gleichen Moment darüber, dass er es mit seinem Vornamen bei Bewerbungsgesprächen schwerer als die „norwegischen Norweger“ mit „norwegischen Namen“ haben wird.

Aus deutscher Perspektive ist das Buch ein interessanter Einblick in die moderne norwegische Gesellschaft mit all ihren Ambivalenzen und nimmt diese ganz unverblümt aufs Korn. In Norwegen war das Buch sofort ein Riesenerfolg. Vielleicht auch, weil man durch das Buch einen solch tiefen Einblick in das Leben eines Jugendlichen mit pakistanischen Wurzeln in einem Osloer Vorort und somit eine ganz eigene Perspektive auf Norwegen erhält. Mahmoud ist sich dabei seiner Rolle sehr bewusst und schafft es immer wieder die Gesellschaft um ihn herum pointiert zu entlarven. Bereits am Anfang wird den Leser*innen, die das Buch als Migrationsliteratur verstehen und es für ebenjenen Einblick in Mahmouds Leben feiern, direkt der Spiegel vorgehalten:

„Ey hör mal! Ich schreib dieses Buch, weil norwegische Norweger auf so was abfahren. Die lieben es, wenn Ausländer, am besten noch `’n bisschen unterdrückter und ungeschliffener Diamant, so ein, zwei Bücher schreibt. Darüber, wie es ‚eigentlich‘ ist, dunklere Haut zu haben, über die ganzen Narben, allen Schmerz, alle Schwierigkeiten. Weil die trauen sich halt nicht, direkt mit uns zu reden. […] Dann lieber ein Buch lesen, Bro. Mit genügend Abstand.“  (Sharif, 2022, S. 33-34)

„Hør her’a! Grunnen til at jeg skriver denne boka er fordi norske nordmenn digger sånt. De elsker at en utlending, muligens litt undertrykket og uslepen diamant, sitter og skriver en bok eller to. Om hvordan det ’egentlig’ er å være svarting, om alle arrene, om all smerten, alle vanskelighetene. Du vet, fordi de tør ikke å snakke så mye med oss. […] Bedre å lese bok, brur. På avstand.” (Sharif, 2020, S. 30)

Man muss sich auf das Buch und seinen eigenwilligen Stil einlassen, dann reißt einen Mahmouds Geschichte schnell mit. Man spürt seine Zerrissenheit zwischen den Welten, seine bedingungslose Liebe für sein jüngeres Geschwisterkind und den Wunsch, einfach nur mal in Ruhe zu chillen und ein paar Filmtrailer auf YouTube zu schauen.

Die Übersetzerinnen leisten großartige Arbeit

Allein, wenn man die deutsche Übersetzung liest, wird schnell klar: Dieses Buch zu übersetzen war keine leichte Aufgabe. Meike Blatzheim und Sarah Onkels haben sehr gute Arbeit geleistet. Gerade in so einem Fall wie Hør her’a!, das von Slang und Jugendsprache lebt, ist es schwierig den richtigen Ton zu treffen. Die Übersetzerinnen haben dabei auf beeindruckende Weise einen Text geschaffen, der sich flüssig liest, nicht vor der teilweise vulgären Sprache des Originals zurückschreckt und dabei seine Natürlichkeit behält.

Das deutsche Cover

Gerade in letzter Zeit rücken auch die Übersetzerinnen von Literatur immer mehr in den Fokus. Es entwickelt sich langsam ein neues Bewusstsein für die wichtige Arbeit, die sie tagtäglich leisten, um uns die Bücher und somit auch die Menschen anderer Länder und Sprachen näher zu bringen. Auch in diesem Buch haben deutsche Leser*innen durch Meike Blatzheim und Sarah Onkels die Chance, Mahmoud aus Oslo näher kennenzulernen.

Ein lesenswertes Beispiel moderner skandinavischer Kinder- und Jugendliteratur

Häufig wird gerade in Deutschland skandinavische Kinder- und Jugendliteratur bis heute mit der Bullerbü-Idylle von Astrid Lindgren assoziiert. Während ihre Bücher bis heute lesenswerte Klassiker sind, ist Gulraiz Sharifs Buch ein gutes Beispiel für die Vielfältigkeit an moderner Kinder- und Jugendliteratur, die in Skandinavien entsteht. Auch für nicht jugendliche Leser*innen ist das Buch deshalb ebenso sehr empfehlenswert.


Sharif, Gulraiz: Hør her’a!. Oslo: Cappelen Damm, 2020.

Sharif, Gulraiz: Ey hör mal!.  Aus dem Norwegischen von Meike Blatzheim und Sarah Onkels. Zürich: Atrium Verlag AG, 2022.

Beitragsbild: Norwegian author Gulraiz Sharif (b 1984) with his debut novel “Hør her’a!” (“now listen!”). 2020: https://www.cappelendamm.no/cappelendamm/presse/index.action#/images/originalrgb-portrett-gulraiz-sharif-dot-jpg-2170019

Triangle of Sadness Kinosaal

Schon gesehen?

Kinostart des neuen Films Triangle of Sadness des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund

Seit dem 13.10.2022 ist die neue Tragikomödie Triangle of Sadness des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund (The Square, 2017) in deutschen Kinos zu sehen.

Seine Premiere feierte der Film bereits im Mai beim Filmfestival von Cannes, wo er mit einer Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.

Der 147 Minuten lange Spielfilm wirft einen zynischen Blick auf die Probleme westlicher Überflussgesellschaften und lässt dabei kaum ein Thema unangetastet. Obwohl er vor allem mit den Reichen und Schönen abrechnet, übt er dennoch vielschichtige Gesellschaftskritik, die zeitweise mit derbem Fäkalhumor filmisch umgesetzt wird – ohne dabei plump oder flach zu wirken.

Der Film provoziert auf vielen Ebenen und schafft es, dem Publikum nicht nur Gelächter und frustriertes Kopfschütteln über den Zustand der Welt abzuringen, sondern hier und da auch etwas Genugtuung zu geben.

Alles in Allem schafft er eine unterhaltsame Verbindung zwischen offensichtlichen und subtileren gesellschaftlichen Unterschieden und Ungerechtigkeiten, über deren Gründe, Sinn und Lösungen man auch nach der Vorstellung noch viel philosophieren kann.

Eivør og Elinborg 

Färöische Musik in Köln 

Zahlreiche Menschen in der Kirche, mit Kölschgläsern und Softdrinks in der Hand und ein Merchandise-Stand, vor dem sich eine Schlange bildet: Das Bild, das sich am Freitagabend bot, als das Publikum darauf wartet, dass Eivør endlich die Bühne betritt, erscheint für eine Kirche verblüffend. Im Rahmen ihrer Europa-Tour kam die färöische Musikerin am 14.10.2022 nach Köln-Nippes, um ein Konzert in der Kulturkirche zu spielen. Auf der Tournee wird Eivør gerade von ihrer jüngeren Schwester Elinborg begleitet. Sie ist auch Sängerin und hat im September ihre neue EP Vera veröffentlicht. Als Elinborg die Bühne betritt und ein paar Sätze sagt, wirkt sie sehr ruhig, fast schüchtern. Dann gelingt es ihr aber, das Publikum nur mit ihrer Stimme, ihrer Gitarre und ein paar Klängen vom Laptop in eine andächtige Stimmung zu versetzen und mit ihren Songs eine melancholische und bittersüße Atmosphäre zu erzeugen. 

Eivør tritt danach zusammen mit ihrer Band auf. Sie spielt Songs von ihren älteren Alben und ihrer 2020 erschienenen Platte Segl, aber auch Stücke des The Last Kingdom-Soundtracks, für den sie Musik komponiert hat. Von Beginn an holt sie das Publikum ab und bei den schnelleren Songs stehen die Menschen von den Kirchenbänken auf. Es gelingt ihr, das Publikum zum Mitsingen zu bringen und auch bei einigen färöischen Songs wird gefeiert und getanzt. Als sie Trøllabundin singt, bei dem sie sich statt mit ihrer Gitarre mit einer Trommel begleitet, klatscht das Publikum begeistert mit. Doch Eivørs Performance bietet auch Raum für ruhige Momente, beispielsweise als sie erzählt, wie glücklich sie ist, gemeinsam mit Elinborg auf Tournee zu sein und dann den Song Rain gemeinsam mit ihr singt. Beide Künstlerinnen betonen, wie sehr sie es genießen, in der ausverkauften Location aufzutreten. Es bleibt zu hoffen, dass sie bald zurück nach Köln kommen.