Archiv der Kategorie: Literatur

Att bruka “bygd”*

Das schwedische Finnland als literarischer Ort

Von Pia Maria Ahlbäck

Deutsch von Tommi Vollmann

Was für ein literarischer Ort ist das schwedische Finnland, und ist das schwedische Finnland an sich mehr als ein ausgesprochen literarischer Ort?

Das schwedische Finnland (Svenskfinland) soll in diesem Artikel nicht als ein gegebener Begriff verstanden werden, der seine Gültigkeit kontinuierlich durch das Ansammeln literarisch repräsentativer Orte manifestiert, sondern es soll im Folgenden dafür argumentiert werden, dass es sich bei dem Begriff vor allem um eine literarische Legierung mit hoher ideologischer Durchschlagkraft handelt. Nachdem der Begriff Svenskfinland in einer Vorgeschichte des Finnlandschwedischen seit ca. 1860 durch das Einverleiben mariner Topoe in der Lyrik bearbeitet worden war, wurde er um die Jahrhundertwende 1900 in urbanen Kreisen schwedischsprachiger männlicher Gebildeter zum literarischen Kompositionsmatierial, um das Schwedische in Finland zu homogenisieren.1 Weiterlesen

  1. Josef Julius Wecksell (1860) und Theodor Lindh (1867) werden als zwei der ersten Autoren genannt, die eine an das Schwedische geknüpfte marine Topographie schreiben. []