Archiv der Kategorie: Menschen

Elise

Am 21. November 1819 erblickt in Żoliborz (Warschau) Anna Maria Elisabeth Lisinska Baumann das Licht der Welt. Seine Kindheit verbringt das lebhafte Mädchen teils in Warschau, teils in Danzig. Im Alter von neunzehn Jahren verlässt sie ihre Familie, um sich in Düsseldorf als Malerin ausbilden zu lassen, zunächst von Karl Ferdinand Sohn, später auch von Carl Friedrich Lessing und Sohns eigenem Lehrer Wilhelm von Schadow, Mitbegründer und Ankerpunkt der Düsseldorfer Schule.

Selvportræt (1848-1850)

Im August 1845 reist die junge Malerin frisch ausgebildet nach Rom, um das Grab ihres Verlobten Ludwig Haack zu besuchen, der in Italien verstarb, während er einen tuberkulosekranken Freund pflegte. Voll der Trauer wendet sie sich ganz ihrer Kunst zu: Italien inspiriert sie, etliche Bilder entstehen dort, unter anderem das Selvportræt (1848-1850), für zahlreiche andere sammelt sie hier Impulse. Doch nicht nur das, auch die Liebe entdeckt die talentierte Künstlerin in der Stadt am Tiber wieder. Noch im Jahr ihrer Ankunft in Rom verliebt sie sich Hals über Kopf in den etablierten dänischen Bildhauer Jens Adolf Jerichau, den sie nicht lange nach ihrem ersten Treffen heiratet:

 

‘Anden Juledag blev jeg Jerichaus Trolovede. Dagen forud havde jeg givet ham et Hjerte – et Marsipanhjerte rigtignok; men han paastaaer dog, at det var mig, som gjorde det første Skridt. Jeg kan i Sandhed ikke negte, at det kun var for at give ham dette Hjerte, at jeg havde arrangeret en stor Fest, lad mig kun kalde den: en Hjertefest’1

„Am zweiten Weihnachtstag habe ich mich mit Jerichau verlobt. Tags zuvor hatte ich ihm ein Herz geschenkt – ein Marzipanherz, in Wahrheit; aber er verstand es doch so, dass ich den ersten Schritt getan hatte. Tatsächlich kann ich nicht leugnen, dass ich nur, um ihm dieses Herz zu schenken, ein großes Fest veranstaltet hatte, nennen wir es einfach: ein Herzenfest“, erinnert sie sich später in ihren Memoiren.

Jens Adolf Jerichau von Elisabeth Jerichau Baumann (ca. 1846)

Elisabeth Jerichau Baumann ist eine lebenslustige Frau. Gerne bewegt sie sich in illustren Kreisen und weiß diese für sich zu gewinnen. Sie beweist sich als geschickte Netzwerkerin. Für die internationale Hautevolee in Italien und die skandinavischen Kontakte Jens Jerichaus organisiert sie Ausstellungen und Soiréen, deren Mittelpunkt sie mit Vorliebe selbst bildet. Die selbstbewusste, fleißige Elise, wie ihr Mann sie nennt, liebt die Feste und das Leben in Italien. Hier empfindet man ihre Produktivität als bemerkenswert, ihr Talent ist anerkannt, man schätzt ihren Humor.

‘Hun blev kendt som en stærk personlighed, der kendte sit værd … Helt automatisk blev hun et festligt midtpunkt i det mondæne selskabsliv … Behovet for at gøre sig bemærket var fremtrædende hos Elisabeth Jerichau.’

„Sie wurde als starke Persönlichkeit bekannt, die ihren Wert kannte … Wie selbstverständlich wurde sie zu einem festlichen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens … Das Bedürfnis, sich einen Namen zu machen, spielte in Elisabeth Jerichaus Leben eine große Rolle.”2 (Max Bendixen)

Als Jens Jerichau 1849 einen Ruf an die Königlich Dänische Kunstakademie erhält, zieht Elisabeth ihrem Mann in seine Heimat voraus. Hochschwanger und mit einer kranken kleinen Tochter, Caroline, die den Winter in Kopenhagen nicht überleben wird, nimmt sie die Strapazen des Umzugs alleine auf sich. Der Gatte bleibt in Rom zurück, um einige Aufträge zu vollenden. Kopenhagen ist ein kalter, trister Ort für Baumann. Nicht nur die Trauer um ihr Kind treibt sie nun alleine in der fremden Stadt im Norden um. Ebenfalls schlimm für die gesellige junge Mutter: In ihrer neuen Heimat wird sie nicht gut gelitten. Dänemark befindet sich im Krieg mit dem Deutschen Bund, die Affiliation der Künstlerin zu Deutschland begünstigt ihre Aufnahme in die dänische Gesellschaft nicht. Ihr ambivalenter Charakter allerdings auch nicht:

‘Fru Jerichau var en sælsom Blanding af Hjertensgodhed og Beregning – af en Menneskeven og en Benytternatur.’3

”Frau Jerichau war eine merkwürdige Mischung aus Herzensgüte und Kalkül – aus Menschenfreundlichkeit und Nützlichkeitsdenken“,  schreibt John Paulsen über die Künstlerin. Baumann reagiert diplomatisch, und zwar nicht nur Paulsen gegenüber, dessen Kritik sie sich in einem Brief stellt, sondern ganz Dänemark.

‘Jeg har gransket meget i mit Indre for at udfinde, hvor vidt det kunne være berettiget at betegne mig som intrigant’4

“Ich habe viel nachgedacht, um herauszufinden, inwieweit es gerechtfertigt sein könnte, mich als Intrigant zu bezeichnen”, schreibt sie an Paulsen.

Wenn man von ihr erwartet, sich nationalistisch zu positionieren, dann wird sie sich eben nationalistisch positionieren. Nicht lange nach ihrer Ankunft in Kopenhagen entsteht das Gemälde Danmark (1851). Später gefolgt von Moder Polen (1857) und Britannia (1873). Moder Danmark weckt Eindruck, Elisabeth Baumann etabliert sich in Kopenhagen, aber die Stadt zu lieben, lernt sie nicht. Nicht so wie Rom, und auch nicht so wie die vielen anderen Städte und Länder, die sie bereist. 

Danmark (1851) auch Mor Danmark und Moder Danmark

Am 05. Juni erscheint, ebenfalls in unserer Rubrik Kunst und Kultur, der zweite Teil unseres Kurzportraits Elisabeth Jerichau Baumanns.  


1 zitiert nach: Bendixen, Max: Verdensdamen – Elisabeth Jerichau-Baumann. Højbjerg:   Saxo, 2011, S. 70

2  Ebd. S. 66

3 Ebd. S. 30

4 Ebd.

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

Gefühlsaufguss

von Dominique Wagener

Im letzten Beitrag unserer Femmetastisch Reihe geht es um sehr intime Einblicke in das Leben finnischer Frauen. Wie siehst du deinen Körper? Wie fühlt es sich an, darin zu leben? Diese Fragen stellt Anne Hietanen ihren Gästen im Podcast „Kroppen och Livet”¹ (2019). In acht Gesprächen nimmt sich die Moderatorin die Zeit, sich die Geschichte der verschiedenen Frauen anzuhören und über ihre Erfahrungen zu reden.

Weiterlesen

Femimam – Die Zukunft ist weiblich

von Alice Salamena

Im Jahr 2016 gründet Sherin Khankan die erste Frauenmoschee Nordeuropas, in der ausschließlich weibliche Imame das Gebet leiten. Aus der Vision einer Einzelnen ist inzwischen ein bedeutendes Großprojekt geworden: Immer mehr muslimische und nicht-muslimische Frauen und Männer, überzeugt vom Bestreben der neuen Moschee und Sherin Khankans Gründergeist, unterstützen das Projekt FEMIMAM.

Weiterlesen

Greta und das Klima – Alles nur PR?

von Alice Salamena

Skolstreik för Klimatet, Fridays for Future – und am 30. April 2019 ist jetzt auch in Deutschland das Thunberg-Buch „Szenen aus dem Herzen” (Scener ur hjärtat, Polaris 2018) erschienen. Prompt erntete es eine Menge positive wie negative Kritik: Die Einen loben das Buch für seine Botschaft, die Anderen verurteilen es als Selbstvermarktung einer ganzen Familie, die sich erfolgreich an der Klimaproblematik bereichert. Sogar von Narzissmus ist die Rede.1

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2018

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress und für manchen ist die Geschenkeliste noch unvollständig. Um dem sinnentleerten Dekokauf in letzter Minute entgegenzuwirken, hier ein paar nordische Tipps aus der Redaktion. (Im-)Materielles, das wir in diesem Jahr gern gelesen, gehört oder gesehen haben.

Weiterlesen

60. Nordische Filmtage Lübeck

Ein Geburtstagsgefühl

von Max Richter

In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.

Das neue Design der 60. NFL

Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte,  geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.

Weiterlesen

Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil

von Alina Wehrmeister

In der Reihe „Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil“ des von Bockel Verlags ist ein neuer Band erschienen: Henrik Rosengrens „Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie“ in der deutschen Übersetzung von Helmut Müssener. Wir haben das Buch für euch rezensiert, um euch einen Eindruck zu geben, was ihr erwarten könnt.

Weiterlesen

Murakamis Asyl & Åkesson

Von Igor Sture

Am heutigen Vormittag ist der Aprilscherz einer weitestgehend unbekannten feministischen Kulturzeitschrift aus Schweden – KKK oder Tidskrift för Kultur, Konst och (s)Könlitteratur – auf fruchtbaren Boden gefallen, als der Vorsitzende der nationalkonservativen Partei SD oder Sverigedemokraterna (dt. Schwedendemokraten) die „Meldung“ zum Anlass nahm, sich einer inhaltlichen Aussage zu einem relevanten Tagesthema zu entziehen.

Zunächst KKKs Scherz in Kürze:
Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami habe einen Antrag auf Asyl und schwedische Staatsbürgerschaft gestellt. Die beim besten Willen ziemlich unspektakuläre Pointe dabei: Murakamis Frauenbild kommt bei KKK nicht gut an. Die Leserschaft wird geschmunzelt haben. Mehr nicht.

Diese Mitteilung hat im Netz allerdings schnell zu wilden Spekulationen geführt – schreibt er jetzt vielleicht ein Buch über Schweden? – und schaffte es tatsächlich, irgendwie, bis zu einer kleinen Pressemitteilung von SDs Parteivorsitzendem Jimmie Åkesson. Von ihm wurde heute eigentlich erwartet, dass er eine klare Stellungnahme zu dem Gesetz abgeben würde, das künftig auch Frauen außerhalb einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine künstliche Befruchtung erlauben soll und heute in Kraft tritt. Wir waren gespannt.

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen

Ibsens Übersetzer

Die richtige Sprache am richtigen Ort

von Aenne tom Dieck

Kopenhagen im Jahre 1871: Georg Brandes hält seine berühmten Vorlesungen Hovedstrømninger i det nittende Aarshundredes Litteratur und der so genannte Moderne Durchbruch der skandinavischen Literatur nimmt seinen Lauf. Die neue Literatur aus Skandinavien trifft auf großes Interesse in ganz Europa.

Im selben Jahr wird in München Christian Morgenstern geboren. Noch heute ist er als der Dichter von sprachspielerisch humoristischer Lyrik wie den Galgenliedern oder Palmström bekannt und beliebt. Morgenstern wird Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und veröffentlicht eigene Lyrik. Er betätigt sich auch als Lektor und Übersetzer von Strindberg, Ibsen, Bjørnson und Hamsun. Weiterlesen