Schlagwort-Archive: Finnland

„Nordic Score – flukt og forvandling“. Eine Tanzperformance in der Tanzfaktur Köln

Gastbeitrag von Marie Hendriks

Am 9. und 10. Dezember 2016 wurde im Rahmen des Borderlands-Festivals der Tanzfaktur ein Stück der norwegischen Tänzerin, Choreographin und Autorin Janne-Camilla Lyster aufgeführt. Mit fünf Tänzerinnen schafft sie einen Raum für ungeahnte Interpretationsentfaltung.

nordicscore

Flukt og forvandling, Foto: Marie Skjøvold.

Ein schwarzer, leerer Raum. Nur ein weißes Quadrat in der Mitte auf dem Boden. Je eine Stuhlreihe an allen vier Seiten der weißen Fläche. Die Tänzerinnen stehen starr am Rand der Tanzfläche, als das Publikum den Raum betritt. Wir nehmen auf den Stühlen Platz, mit dem Blick in die Mitte gerichtet. Es kehrt Ruhe ein. Die Beleuchtung ändert sich. Der Raum liegt nun in kaltem Licht dar, einer Lagerhalle ähnlich. Die Tänzerinnen platzieren sich in der Mitte der weißen Fläche mit dem Rücken zueinander und beginnen sich zu bewegen. Jede offensichtlich in ihrer eigenen Welt, unabhängig von den anderen. Mit eckigen und impulsiven Bewegungen verändern sie ihre Position auf der weißen Fläche. Eine geht sanft in ihre nächste Geste über, um in dieser für eine Weile zu verharren. Zwei andere scheinen große kantige Gegenstände mit sich durch den Raum zu bewegen, diesen zu begegnen und auszuweichen, trotz der Ähnlichkeit besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

58. Nordische Filmtage Lübeck

von Max Richter

Die Hansestadt Lübeck und die Organisatoren um Linde Fröhlich & Christian Modersbach hatten bei den 58. Nordischen Filmtagen am vergangenen Wochenende wieder zu fünf Tagen Programm geladen. Ganze 185 Filme wurden gezeigt, ein Dutzend davon gewannen Preise oder wurden lobend erwähnt – zu manchen, ob Gewinner oder nicht, werden hier ein paar Worte fallen.

stadt

© Nordische Filmtage Lübeck

Lübeck Anfang November ist und bleibt der Ort für Cineasten mit einem Faible für den Norden, zumindest im deutschsprachigen Raum. Backstein, Herbstnebel und Kinoflimmern werden zu einer atmosphärischen Dreieinigkeit, die sich für den Zeitraum über die gesamte Stadt zu legen scheint. Die Filmtage machen es ihren Besuchern leicht: In den Cafés, Bierstuben und Restaurants um die Spielorte herum brummelt es stets skandinavisch, baltisch und allgemein international – immer gemischt mit einer Prise Holsteiner Platt: Die vielen Gäste sind nahbar und offen für Gespräche – vielleicht ist das auch ein Grund dafür, weshalb die Nordischen Filmtage, im Gegensatz zu manch anderen Nischenfestivals in kleineren Städten, es geschafft haben die Lübecker selbst in das Geschehen mit einzubinden. Denn es entsteht keine wirklich abgehobene Parallelwelt, die in und mit ihrer Blase in Ruhe gelassen werden will. Kein Wunder also, dass die 58. Ausgabe auch gleichzeitig diejenige war, die das bislang größte Publikum angelockt hat: 32 000 Besuche konnten verbucht werden.

Weiterlesen

“Is the world a ghostlike experience to us?”

von Clara Bolin

Democratic Design, New Nordic and finnish photography are keywords concerning the European North and art in general. Especially the Helsinki School of Photography is a well-known term denoting a wide group of students and graduates of the Aalto University. norrøna met the art critic Martta Heikkilä to talk about her research regarding art with reference to the philosophy of Jacques Derrida and allow her to illustrate some of her findings with works by Jari Silomäki and Marja Pirilä.

norrøna: Do terms from Derrida’s linguistic theory such as traces, différance and deconstruction form a background for his theory of visual culture? Is there a comparable vocabulary?

Weiterlesen

Call for Articles

(For the English-language version, please scroll down.)

norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.

Worum geht’s?

Die Redaktion der norrøna sucht neue Beiträge für die 48. Ausgabe. Artikel können bis zum 31.08.2016 eingereicht werden.

Für die 48. Ausgabe „(Un)Abhängigkeiten“, die anlässlich zu Finnlands hundertjähriger Unabhängigkeit erscheinen soll, suchen wir zum Titel passende Beiträge, die in der Ausgabe abgedruckt werden sollen. Von der offengelegten Ambivalenz des Begriffs erhoffen wir uns eine vielseitige Beleuchtung der Thematik in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Norden. Beispielhaft seien hier die Forschungsgebiete der Gender und postkolonialen Studien genannt, aber wir sind gespannt auf eure Lesart des Titels! Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Feldern.

Weiterlesen

Wie eine Krabbe läuft

Von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Gestern begannen die 17. Skandinavischen Filmtage in Bonn, was die Kölner Lokalredaktion dazu veranlasste sich den Eröffnungsfilm Hur man stoppar ett bröllop anzuschauen.

„The movie is for people who like film and know at least something about love“. So führte der schwedische Regisseur Drazen Kuljanin am gestrigen Abend in seinen Film Hur man stoppar ett bröllop (How to stop a wedding) ein. Dieser wurde im Rahmen der 17. Skandinavischen Filmtage Bonn (28. April bis 5. Mai) als Eröffnungsfilm gezeigt und feierte dort seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen

„Hei! Moi! Terve!“ – Eine Neuigkeit auf dem finnischen Lehrbuchmarkt

von Jessica Andrischack-Schützmann und Anne-Kristin Beinhauer

"Hei! Moi! Terve!" (Quelle: Helmut Buske Verlag)

“Hei! Moi! Terve!”
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Finnischlerner dürfen sich über eine Neuerscheinung auf dem Lehrbuchmarkt freuen. Die bisher überschaubare Zahl an Lehrbüchern hat uns Fennistinnen der Norrøna bei dieser Neuerscheinung besonders aufhorchen lassen. Wir haben einmal genauer für euch hingesehen …

Im Buske Verlag ist im Januar das einführende Lehrbuch in die finnische Sprache Hei! Moi! Terve! erschienen, welches von Annaliisa Kühn geschrieben und konzipiert wurde. Die heute freiberufliche Dozentin unterrichtet ihre Muttersprache an der TU Dresden, wo sie das Material während ihrer Lehrtätigkeit testen und ständig verbessern konnte.

 

Weiterlesen

„Sehnsucht Finnland“ – vom Suchen und Finden einer Nation

von Heide Matz und Anne-Kristin Beinhauer  

Stockholm, Paris, Hamm – mit der Sonderausstellung „Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ feiert das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine Wiedereröffnung. Die Ausstellung ist der finnischen Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts gewidmet.

Der Titel ist Programm: die Sehnsucht und Suche der Finnen nach Selbstständigkeit. Finnland wurde erst im Jahre 1917, und damit vergleichsweise spät, unabhängig. Ein Volk, das sich durch die jahrhundertelange Abhängigkeit von Schweden und Russland stets als Teil von etwas, aber bislang nie als eigenständige Nation begreifen konnte, strebt nach seiner eigenen Identität. „Sehnsucht Finnland“ vereint in seiner Werkauswahl Darstellungen 30 Maler finnischer, sowie schwedischer und russischer Herkunft, und spiegelt damit das Terzett kultureller Einflüsse wider, aus dem Finnland 1917 als eigenständige Nation hervorging. Bekannte Namen wie Akseli Gallén-Kallela, Hugo Simberg, Pekka Halonen sowie Helene Schjerfbeck und Victor Westerholm führen mit ihren Werken durch die Geschichte des Landes an der Peripherie Europas und verdeutlichen das Nationalbestreben sowie die Problematik der Identitätsbildung.

Weiterlesen

Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Weiterlesen

FRISCHER WIND »AUS FINNLAND« – Rückblick und Interview

Von Carolin Cammin

Das Reeperbahn-Festival in Hamburg feierte dieses Jahr seinen 10. Geburtstag und hat sich in all diesen Jahren sowohl als beliebtes Musikfestival als auch Branchentreff etabliert. Zum Jubiläum gab es eine interessante Neuerung: den Länderschwerpunkt. Zu unserer großen Freude wurde hier der Fokus nicht auf so exportstarke Pop-Nationen wie die USA, England oder auch Schweden gelegt, sondern Finnland zu diesem Zwecke ausgewählt. Dieser Festivalschwerpunkt ist ein gutes Beispiel für die hervorragende Arbeit der »Aus Finnland«-Initiative, die uns Ende Dezember auch einige Fragen zu Ihrem Jahr 2015 beantwortete.

Nicht weiß und blau, sondern ein schrilles Neongrün dominierte die Präsenz Finnlands auf dem Reeperbahn-Festival – eine Signalfarbe, die auf Programmheften, Broschüren und Jutebeuteln die Festivalbesucher auf die gemessen an der Einwohnerzahl äußerst beeindruckende Musikszene des Landes aufmerksam machen sollte. Dass aus Finnland in musikalischer Hinsicht auch mal völlig Unerwartetes kommt, hat sich schon im Jahr 2000 mit dem internationalen Charthit Freestyler (Bomfunk MC’s) angedeutet und dieser Eindruck hat sich in den letzten Jahren bestätigt. Finnland ist nicht mehr nur das Land der harten E-Gitarrenriffs, melancholischen Melodien und pathetischen großen Gesten (in deren Genuss wir natürlich immer noch kommen) – es hat inzwischen eine vielseitige Musikszene, die alle Genres bedient.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahnfestival 2015.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahn-Festival 2015

Weiterlesen