Schlagwort-Archive: Finnland

„Hei! Moi! Terve!“ – Eine Neuigkeit auf dem finnischen Lehrbuchmarkt

von Jessica Andrischack-Schützmann und Anne-Kristin Beinhauer

"Hei! Moi! Terve!" (Quelle: Helmut Buske Verlag)

“Hei! Moi! Terve!”
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Finnischlerner dürfen sich über eine Neuerscheinung auf dem Lehrbuchmarkt freuen. Die bisher überschaubare Zahl an Lehrbüchern hat uns Fennistinnen der Norrøna bei dieser Neuerscheinung besonders aufhorchen lassen. Wir haben einmal genauer für euch hingesehen …

Im Buske Verlag ist im Januar das einführende Lehrbuch in die finnische Sprache Hei! Moi! Terve! erschienen, welches von Annaliisa Kühn geschrieben und konzipiert wurde. Die heute freiberufliche Dozentin unterrichtet ihre Muttersprache an der TU Dresden, wo sie das Material während ihrer Lehrtätigkeit testen und ständig verbessern konnte.

 

Weiterlesen

„Sehnsucht Finnland“ – vom Suchen und Finden einer Nation

von Heide Matz und Anne-Kristin Beinhauer  

Stockholm, Paris, Hamm – mit der Sonderausstellung „Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ feiert das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine Wiedereröffnung. Die Ausstellung ist der finnischen Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts gewidmet.

Der Titel ist Programm: die Sehnsucht und Suche der Finnen nach Selbstständigkeit. Finnland wurde erst im Jahre 1917, und damit vergleichsweise spät, unabhängig. Ein Volk, das sich durch die jahrhundertelange Abhängigkeit von Schweden und Russland stets als Teil von etwas, aber bislang nie als eigenständige Nation begreifen konnte, strebt nach seiner eigenen Identität. „Sehnsucht Finnland“ vereint in seiner Werkauswahl Darstellungen 30 Maler finnischer, sowie schwedischer und russischer Herkunft, und spiegelt damit das Terzett kultureller Einflüsse wider, aus dem Finnland 1917 als eigenständige Nation hervorging. Bekannte Namen wie Akseli Gallén-Kallela, Hugo Simberg, Pekka Halonen sowie Helene Schjerfbeck und Victor Westerholm führen mit ihren Werken durch die Geschichte des Landes an der Peripherie Europas und verdeutlichen das Nationalbestreben sowie die Problematik der Identitätsbildung.

Weiterlesen

Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Weiterlesen

FRISCHER WIND »AUS FINNLAND« – Rückblick und Interview

Von Carolin Cammin

Das Reeperbahn-Festival in Hamburg feierte dieses Jahr seinen 10. Geburtstag und hat sich in all diesen Jahren sowohl als beliebtes Musikfestival als auch Branchentreff etabliert. Zum Jubiläum gab es eine interessante Neuerung: den Länderschwerpunkt. Zu unserer großen Freude wurde hier der Fokus nicht auf so exportstarke Pop-Nationen wie die USA, England oder auch Schweden gelegt, sondern Finnland zu diesem Zwecke ausgewählt. Dieser Festivalschwerpunkt ist ein gutes Beispiel für die hervorragende Arbeit der »Aus Finnland«-Initiative, die uns Ende Dezember auch einige Fragen zu Ihrem Jahr 2015 beantwortete.

Nicht weiß und blau, sondern ein schrilles Neongrün dominierte die Präsenz Finnlands auf dem Reeperbahn-Festival – eine Signalfarbe, die auf Programmheften, Broschüren und Jutebeuteln die Festivalbesucher auf die gemessen an der Einwohnerzahl äußerst beeindruckende Musikszene des Landes aufmerksam machen sollte. Dass aus Finnland in musikalischer Hinsicht auch mal völlig Unerwartetes kommt, hat sich schon im Jahr 2000 mit dem internationalen Charthit Freestyler (Bomfunk MC’s) angedeutet und dieser Eindruck hat sich in den letzten Jahren bestätigt. Finnland ist nicht mehr nur das Land der harten E-Gitarrenriffs, melancholischen Melodien und pathetischen großen Gesten (in deren Genuss wir natürlich immer noch kommen) – es hat inzwischen eine vielseitige Musikszene, die alle Genres bedient.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahnfestival 2015.

LCMDF beim Finnland-Showcase auf dem Reeperbahn-Festival 2015

Weiterlesen

Heft 42 Im Rausch

Aktuell

  • Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum

[R. Sindt & E. Friedrichsen]

Schwerpunkt

  • Vom »Schnapskopf« zum Weintrinker

Die Entwicklung der finnischen Alkoholpolitik [A. Pelkonen] Weiterlesen

Heft 41 Anders als Andersen

Aktuell

  •  Teufelspakt & Königsabenteuer

90 Jahre finnische Unabhängigkeit [C. Cammin]

Schwerpunkt

  •  Köttbullar ja, aber bitte halal / Oder: Normalität mal anders

Mediale Darstellungen als Repräsentation kultureller und nationaler Identitäten [U. Zimmer] Weiterlesen