Schlagwort-Archive: Island

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Eisgestalten

driften auf Blaumilch

eine gefallene Burg ein Ritter

ohne Pferd treibt auf seinem Schild

vom Gletscher in die falsche Welt

und Zeit entlassen

während er vor mir schmilzt

höre ich Schlachtengetümmel

auf dem Parkplatz

in meinem Rücken

das Wiehern eines Handys

von Andrea Dobrowolski

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

Schwimm durchs Lupinenmeer

zum Kirchlein hoch

dort geht nur der Gletscher

ein und aus

 

Der einzig blonde Strand

unter schwarzen

der Traum vom Süden

erwärmt das Wasser

Weiterlesen

Lyrikwoche mit Andrea Dobrowolski

In der folgenden Woche stellen wir jeden Tag ein Gedicht der Autorin und Übersetzerin Andrea Dobrowolski vor. Ihre Gedichte sind von Erfahrungen und Erlebnissen auf Island geprägt, spielen mit Naturgewalten und gestalten die wunderbare Absurdität menschlichen Lebens auf der Insel.

Steinschmelze

eine Schwalbe weht vorbei

während sich die Erde

übergibt

sich selbst genug

irrlichternde Feuerwolke

graues Aschekleid übergeworfen

was will denn Leben

hier?

von Andrea Dobrowolski

“Wir alle protestieren.”

von Zachary Jacoba

Ein Versuch über isländische Protestkultur und das Stereotyp der politisch engagierten Isländerinnen und Isländer.

Protest auf dem Austurvöllur-Platz am 09. April 2016                                         Quelle: Twitter – @Geoffreyskywalk

Inzwischen könnte man den Eindruck bekommen haben, dass durch Protestbewegungen und Bürgerinitiativen erwirkte soziopolitische Veränderungen feste Bestandteile der isländischen Kultur seien, denn spätestens seit der »Kochtopf-Revolution« von 2008/2009 ist ein neues isländisches Stereotyp zu den bereits bestehenden hinzugekommen: Die Isländerinnen und Isländer des 21. Jahrhunderts seien überaus politisch engagiert, wüssten sich wirkungsmächtig gegen die Obrigkeit zu organisieren und seien somit ein Beispiel für gelungene Protestbewegungen, ja für gelungene Demokratie.

Dabei kann man sich fragen: Wie kam es zu diesem Bild einer ausgeprägten, funktionierenden isländischen Protestkultur? Handelt es sich hierbei ausschließlich um ein Heterostereotyp, konstruiert durch ausländische Beobachter? Oder haben wir es sogar auch mit einem Autostereotyp zu tun, das die kollektive isländische Identität mitbestimmt?

Weiterlesen

Call for Articles

(For the English-language version, please scroll down.)

norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.

Worum geht’s?

Die Redaktion der norrøna sucht neue Beiträge für die 48. Ausgabe. Artikel können bis zum 31.08.2016 eingereicht werden.

Für die 48. Ausgabe „(Un)Abhängigkeiten“, die anlässlich zu Finnlands hundertjähriger Unabhängigkeit erscheinen soll, suchen wir zum Titel passende Beiträge, die in der Ausgabe abgedruckt werden sollen. Von der offengelegten Ambivalenz des Begriffs erhoffen wir uns eine vielseitige Beleuchtung der Thematik in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Norden. Beispielhaft seien hier die Forschungsgebiete der Gender und postkolonialen Studien genannt, aber wir sind gespannt auf eure Lesart des Titels! Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Feldern.

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen