Schlagwort-Archive: Literatur

„Hei! Moi! Terve!“ – Eine Neuigkeit auf dem finnischen Lehrbuchmarkt

von Jessica Andrischack-Schützmann und Anne-Kristin Beinhauer

"Hei! Moi! Terve!" (Quelle: Helmut Buske Verlag)

“Hei! Moi! Terve!”
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Finnischlerner dürfen sich über eine Neuerscheinung auf dem Lehrbuchmarkt freuen. Die bisher überschaubare Zahl an Lehrbüchern hat uns Fennistinnen der Norrøna bei dieser Neuerscheinung besonders aufhorchen lassen. Wir haben einmal genauer für euch hingesehen …

Im Buske Verlag ist im Januar das einführende Lehrbuch in die finnische Sprache Hei! Moi! Terve! erschienen, welches von Annaliisa Kühn geschrieben und konzipiert wurde. Die heute freiberufliche Dozentin unterrichtet ihre Muttersprache an der TU Dresden, wo sie das Material während ihrer Lehrtätigkeit testen und ständig verbessern konnte.

 

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen

Automobilbegräbnis. Radiomusik. Telefontelegramm.

Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen

Heft 38 Länderbilder

Schwerpunkt

Johan Christian Dahls Konstruktion von Norwegen

  • “Pornox” in Nordfriesland, Egoismus in Norwegen

Ein Gespräch mit Øivind Hånes

  •  In den Fängen der Finsternis

Stockholm in deutschen Tageszeitungen

  •  “Eine Bande reaktionärer Provokateure”

Eine Presseschau des Karikaturenstreits

 

Weiterlesen