Schlagwort-Archive: Schweden

Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil

von Alina Wehrmeister

In der Reihe „Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil“ des von Bockel Verlags ist ein neuer Band erschienen: Henrik Rosengrens „Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie“ in der deutschen Übersetzung von Helmut Müssener. Wir haben das Buch für euch rezensiert, um euch einen Eindruck zu geben, was ihr erwarten könnt.

Weiterlesen

Call for Articles

(For the English-language version, please scroll down.)

norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.

Worum geht’s?

Die Redaktion der norrøna sucht neue Beiträge für die 48. Ausgabe. Artikel können bis zum 31.08.2016 eingereicht werden.

Für die 48. Ausgabe „(Un)Abhängigkeiten“, die anlässlich zu Finnlands hundertjähriger Unabhängigkeit erscheinen soll, suchen wir zum Titel passende Beiträge, die in der Ausgabe abgedruckt werden sollen. Von der offengelegten Ambivalenz des Begriffs erhoffen wir uns eine vielseitige Beleuchtung der Thematik in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Norden. Beispielhaft seien hier die Forschungsgebiete der Gender und postkolonialen Studien genannt, aber wir sind gespannt auf eure Lesart des Titels! Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Feldern.

Weiterlesen

Wie eine Krabbe läuft

Von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Gestern begannen die 17. Skandinavischen Filmtage in Bonn, was die Kölner Lokalredaktion dazu veranlasste sich den Eröffnungsfilm Hur man stoppar ett bröllop anzuschauen.

„The movie is for people who like film and know at least something about love“. So führte der schwedische Regisseur Drazen Kuljanin am gestrigen Abend in seinen Film Hur man stoppar ett bröllop (How to stop a wedding) ein. Dieser wurde im Rahmen der 17. Skandinavischen Filmtage Bonn (28. April bis 5. Mai) als Eröffnungsfilm gezeigt und feierte dort seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen

Murakamis Asyl & Åkesson

Von Igor Sture

Am heutigen Vormittag ist der Aprilscherz einer weitestgehend unbekannten feministischen Kulturzeitschrift aus Schweden – KKK oder Tidskrift för Kultur, Konst och (s)Könlitteratur – auf fruchtbaren Boden gefallen, als der Vorsitzende der nationalkonservativen Partei SD oder Sverigedemokraterna (dt. Schwedendemokraten) die „Meldung“ zum Anlass nahm, sich einer inhaltlichen Aussage zu einem relevanten Tagesthema zu entziehen.

Zunächst KKKs Scherz in Kürze:
Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami habe einen Antrag auf Asyl und schwedische Staatsbürgerschaft gestellt. Die beim besten Willen ziemlich unspektakuläre Pointe dabei: Murakamis Frauenbild kommt bei KKK nicht gut an. Die Leserschaft wird geschmunzelt haben. Mehr nicht.

Diese Mitteilung hat im Netz allerdings schnell zu wilden Spekulationen geführt – schreibt er jetzt vielleicht ein Buch über Schweden? – und schaffte es tatsächlich, irgendwie, bis zu einer kleinen Pressemitteilung von SDs Parteivorsitzendem Jimmie Åkesson. Von ihm wurde heute eigentlich erwartet, dass er eine klare Stellungnahme zu dem Gesetz abgeben würde, das künftig auch Frauen außerhalb einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine künstliche Befruchtung erlauben soll und heute in Kraft tritt. Wir waren gespannt.

Weiterlesen

Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Weiterlesen

Heft 41 Anders als Andersen

Aktuell

  •  Teufelspakt & Königsabenteuer

90 Jahre finnische Unabhängigkeit [C. Cammin]

Schwerpunkt

  •  Köttbullar ja, aber bitte halal / Oder: Normalität mal anders

Mediale Darstellungen als Repräsentation kultureller und nationaler Identitäten [U. Zimmer] Weiterlesen

Automobilbegräbnis. Radiomusik. Telefontelegramm.

Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen