Schlagwort-Archive: Skandinavien

Schnee in Tromsö

Traumlandschaft Skandinavien

Schnee in Tromsø – Eine Bilderreise

Als ich vor einigen Jahren Tromsø im März besucht habe, war ich begeistert und konnte nicht glauben, was ich sah. Ich kannte solche Schneemenge zwar schon aus Österreich und dem Süden Deutschlands, doch hier in Norwegen hatte der Eindruck von Schnee und der atemberaubenden Landschaft eine ganz andere Beschaffenheit.

Der erste Eindruck

Nach jedem Blick – nach links, nach rechts – oder wenn ich um eine neue Ecke ging, musste ich mich von neuem vergewissern, dass ich gerade wach war und das Bild, was sich vor mir erschloss, real.

Der Hafen und die Tromsdalen kirke

Nach ein bisschen wahllosem Spazierengehen durch Tromsø hatte ich noch zwei spezielle Ziele: Über die verschneite Tromsøbrua (dt. Tromsøbrücke) zu schliddern, um zur Tromsdalen kirke (auch Eismeerkathedrale) zu gelangen und nachzusehen, ob die Fjellheisen-Seilbahn in Betrieb war, um auf den 421 Meter hohen Berg Storsteinen zu gelangen.

Nachts auf den Storsteinen

Nachdem ich mir die Fjellheisen-Bahn einmal im Hellen angesehen hatte, beschloss ich, erst im Dunkeln hinaufzufahren, mit der Hoffnung auf Nordlichter. Nordlichter bekam ich leider aufgrund der Lichtverschmutzung nicht zu sehen, dafür eröffnete sich mir ein spektakulärer Ausblick auf Tromsø, den Fjord und die umliegenden Inseln.

Ein Tag am Strand

Mein Highlight in Tromsø war aber ein ganz anderer Spot: Die Telegrafbukta, oder auch Tromsøs Südstrand. Hierbei handelt es sich um eine Bucht mit Fjord- und Inselblick, wobei der Sand hier fast vollständig mit Schnee bedeckt war. Der weite Ausblick auf die Berge war fantastisch und der Schnee war an vielen Stellen noch unberührt, was die ganze Landschaft noch faszinierender gestaltete.

Das Fazit…

Wenn du mal nach Norwegen reist, sollte Tromsø auf jeden Fall auf deiner Reiseroute liegen; besonders im Winter! Es gibt sehr viel zu entdecken und man sollte sich schon ein paar Tage Zeit nehmen, um die Stadt und die Natur auf sich wirken zu lassen.

Ihr seid auch in Tromsø, dort gewesen oder habt vor, nach Tromsø zu reisen? Dann schaut doch mal, ob ihr die Orte wiedererkennt. Postet eure Bilder gerne auf Social Media und verlinkt uns, um eure Reiseerfahrungen mit uns und anderen Nordeuropa-Begeisterten zu teilen!

Norrøna 2.0

Das neue Team der Norrøna stellt sich vor

Wie alles begann…

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fand sich im Jahr 1983 eine studentische Gruppe der Fachrichtung Nordische Philologie zusammen, um die Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder ins Leben zu rufen. Die Grundidee: Eine Publikationsplattform für junge Student*innen mit Forschungsinteresse und guten Ideen. Im Folgejahr erschien, dank dieses Engagements, die erste gedruckte Ausgabe der Norrøna. Kaum eine Dekade später zog die Redaktion von Kiel nach Berlin, wo sie bis zu 47. Ausgabe der Zeitschrift ansässig blieb. Die Norrøna wurde zum Wanderprojekt, begonnen in Kiel und weitergereicht an neue studentische Generationen an den skandinavistischen Instituten Deutschlands.

Von Print zu Digital

An der Universität zu Köln, bis heute Redaktionssitz, wurden die beiden zuletzt veröffentlichten Printausgaben 48 und 49 der Norrøna herausgegeben, doch die Zeitschrift war und bleibt ein Kooperationsprojekt, zuletzt mit studentischer Unterstützung aus Frankfurt und Berlin. Nachdem 2019 dann der endgültige Einzug in die unendlichen Weiten des virtuellen Raums Beschluss stattfand, ließ sich die Norrøna als Norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder e. V. ins deutsche Vereinsregister aufnehmen. Seitdem erscheint sie vorerst ausschließlich online.

Die Norrøna im Umbau

Die Corona-Jahre 2020 bis 2022 stellten auch die Norrøna vor erhebliche Herausforderungen: Die Umstellung zum Online-Blog wurde kurzfristig pausiert. Doch jetzt hat sich ein engagiertes, junges Redaktions-Team zusammengefunden mit neuen Plänen für die Zukunft. Zum Neustart der Norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder, stellen wir – das neue Redaktions-Team – uns und unsere Ziele vor.

Das neue Team der Norrøna

Gespannt in die Zukunft

Wir arbeiten daran, dass die Norrøna weiterhin eine Austauschplattform für Studierende und Studieninteressierte der Fachrichtung Skandinavistik bleibt und dieses Potential weiter zu stärken. In der zukünftigen Norrøna wollen wir, ganz in ihrem ursprünglichen Sinne, den studentischen Austausch fördern. Neben Beiträgen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen, Veranstaltungshinweisen und Rezensionen – natürlich immer in Bezug auf Skandinavien – möchten wir in der Norrøna redaktionellen Raum für persönliche Berichte, den Austausch zu Studienerfahrungen, Erasmusaufenthalten und individuellen Berührungspunkten mit Skandinavien schaffen, um weiterhin ein Forum für ein produktives Zwiegespräch unter Skandinavien-Interessierten zu bieten.

Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der neuen Online-Norrøna und freuen uns auf die Zukunft.


Portrait Hanna

Hanna im Stockholmer Schärengarten
Hanna im Stockholmer Schärengarten

Hanna studiert im Zwei-Fach-Master Skandinavische Literaturen und Kulturen, sowie Medienkulturwissenschaft. Sie hat Schwedisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, weil sie seit ihrer Kindheit immer wieder gerne Schweden bereist hat und so noch tiefer in die Sprache und Kultur des Landes eintauchen kann. Hanna ist neu im Team der Norrøna und ist im Orga-Team und wird sich mit um die Social Media Kanäle kümmern. Neben ihren Hobbys Nähen, Stricken und Lesen, bäckt Hanna gerne jede Form von Zimtschnecke.
Besonders interessiert sie sich für Kinderliteratur aus den nordischen Länder. Einige Favoriten sind dabei Klassiker, wie Ronja Räubertochter (schwedisch: Ronja Rövardotter 1981) von Astrid Lindgren, aber auch Neueres, wie Irgendwo ist immer Süden (norwegisch: Syden 2018) von Marianne Kaurin.


Portrait Charlotte

Charlotte studiert Mittelalterstudien und Skandinavistik im Master. In Köln ist sie 2019 nach Studienaufenthalten in Dänemark und Island gelandet. Bei der Norrøna wird sie im Lektorat mitarbeiten und vielleicht auch den ein oder anderen Beitrag verfassen. Sie interessiert sich für Inseln im Nordatlantik, die Geschichte des isländischen Buchdrucks und Verbindungen zwischen Island und Kontinentaleuropa. Meist beschäftigt sie sich mit alten Büchern und sucht nach Spuren, die deren VorbesitzerInnen in ihnen hinterlassen haben.

Charlotte in den Westfjorden
Charlotte in den Westfjorden

Portrait Alice

Alice studiert Skandinavistik und Komparatistik als Zwei-Fach-Master an der Universität zu Köln. Ihre Hauptsprache im Studium ist Dänisch, da sie sich insbesondere für neuere dänische Literatur interessiert. Zum Norrøna-Team gehört Alice seit 2019. Sie ist aktuell Mitglied des Orga-Teams und verfasst Themen-Beiträge sowie Literaturrezensionen. Ihre Interessen sind breit gefächert und umfassen unter anderem interessante Literatur, aufregende Reisen und impulsreiche Gespräche.
In ihrer Freizeit macht sie gerne Sport oder liegt mit einem guten Buch in der Sonne herum. Außerdem frönt sie gerne der Hobbygärtnerei. Alices Lebensmotto lautet: “Lykken er at købe flere planter” – und danach sieht es in ihrer Wohnung auch aus. Ein freies Plätzchen für ein neues Pflänzchen findet sich immer.


Portrait Thomas

Thomas studiert im Bachelor Skandinavistik/Fennistik und als Zweitfach Niederlandistik. Er hat Dänisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, da er sich für Literatur und Filme aus den nordischen Ländern interessiert. Thomas ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört zum Orga-Team. Neben seinen Hobbys Filme/Serien schauen und Lesen, interessiert er sich für Handball, Konzerte und Lego®, typisch Dänisch eben. 😉
Sein Lieblingsarbeitsplatz ist in der hintersten Ecke der Skandinavistik Bibliothek, mit Blick in die Bibliothek. Dort hat er schon so einige Stunden verbracht, um Hausarbeiten und seine Bachelorarbeit zu schreiben. Nun sollen auf dem Platz auch ein paar Texte für die Norrøna entstehen.

Thomas in Løkken
Thomas in Løkken

Portrait Nadja

Nadja in Kopenhagen
Nadja in Kopenhagen

Nadja studiert im Bachelor Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik/Fennistik. Ihre Hauptsprache ist Dänisch und sie studiert Skandinavistik, da sie sich für die Literatur, Filme und Serien und die aktuelle Musiklandschaft der nordischen Länder interessiert. Sie ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört zum Social Media-Team. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade selbst Gitarre spielt oder singt, geht sie gerne auf Konzerte.
Nadja kam im Sommer aus ihrem Auslandssemester in Aarhus zurück und vermisst vor allem das Meer, das Beisammensein nach den Vorlesungen in den Fredagsbars der Universität und das Lakritzeis.


Portrait Laura

Laura studiert im Master Skandinavische Kulturen und Literaturen und Musikwissenschaft. Sie hat Dänisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, da sie schon von klein auf nach Dänemark fährt und sich für Sprachen und Literatur begeistert. Laura ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört neben dem Website- und Grafik-Team zum Lektorat. Zu ihren Hobbys zählen neben dem Lesen, Geschichten schreiben und Tennis spielen die Leidenschaft für Musik sowie dänische Sprichwörter, Zungenbrecher und Wortspiele.
Zu ihren Favoriten dänischer Redewendungen gehören zum Beispiel: “Es weht ein halber Pelikan”: Mand, det blæser jo en halv pelikan i dag! (= Mensch, es ist heute echt stürmisch!) oder “Dorsche an Land ziehen” : Hold nu op, du trak torsk i land i nat! (= Laut schnarchen).

Laura in Tromsø
Laura in Tromsø

Portrait Lena

Lena studiert im Zwei Fach Bachelor Skandinavistik/Fennistik und Medienkulturwissenschaft. In ihrem Studium versucht sie, sowohl ihre Leidenschaft für Journalismus, als auch ihre Faszination für die Kultur und Sprache des Nordens miteinander zu verbinden. Dabei ist ihre Hauptsprache die Sprache der Fjorde, Gletscher und Trolle – Norwegisch. Lena ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und freut sich, über verschiedene Themen schreiben zu dürfen. Neben skandinavischen Krimis und Filmen, gehören Wandern und das Singen im Chor zu ihren Hobbys.
Lena ist recht mobil und reist gerne an verschiedene Orte. Dabei kann auch der Führerschein Klasse R recht nützlich sein – der Rentierführerschein, den Lena während eines Schüleraustauschs in Finnland gemacht hatte und mit dem sie nun die verschneiten Straßen unsicher macht.

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

(Un)Abhängigkeiten: norrøna #48

Die neue Ausgabe ist da! Unter dem Titel (Un)Abhängigkeiten beherbergt das Heft eine bunte Mischung aus Beiträgen von Studierenden und Wissenschaftler*innen, von der Linguistik bis zur Belletristik, vom dänischen Stummfilm bis zur schwedischen Außenpolitik. Und natürlich kommt auch der hundertjährige Geburtstag Finnlands, der uns zum Thema veranlasste, nicht zu kurz. Vielen Dank an alle Autoren und natürlich auch an alle Unterstützer, zu denen auch Ihr Euch bald zählen könntet – Ihr müsst einfach nur ein Heft bestellen oder besser noch: ein Abo abschließen!

Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- und Lesebuch

 

von Jessica Andrischack-Schützmann

„Einführung in das Altisländische“ - Ein Lehr- Lesebuch (Quelle: Helmut Buske Verlag)

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- Lesebuch
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Skandinavistik Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse für die Altskandinavistik und besonders für die altisländische Sprache hegen, sollten sich dieses Lehr- und Lesebuch genauer ansehen. Wir von der norrøna haben für euch unsere Beobachtungen zusammengetragen.

Im Buske Verlag ist nach der Erstauflage von 2003 im Jahr 2014 die zweite und überarbeitete Auflage des einführenden Lehr- und Lesebuchs Einführung in das Altisländische, welches aus der Feder der promovierten Skandinavistin Astrid van Nahl stammt, erschienen. Astrid van Nahl ist an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig, wo ihr Studienschwerpunkt auf der alt- und neuisländischen Sprache und Literatur liegt. Darüber hinaus hatte sie mehrfach die leitende Position bei DFG-Forschungsprojekten zu alt- und neuisländischer Sprache und Verbvalenz inne. Sie ist außerdem Autorin weiterer Fachbücher, Artikel und Lehrwerke, beispielsweise Isländisch – Ein Lehrbuch für Anfänger & Fortgeschrittene. Weiterlesen

58. Nordische Filmtage Lübeck

von Max Richter

Die Hansestadt Lübeck und die Organisatoren um Linde Fröhlich & Christian Modersbach hatten bei den 58. Nordischen Filmtagen am vergangenen Wochenende wieder zu fünf Tagen Programm geladen. Ganze 185 Filme wurden gezeigt, ein Dutzend davon gewannen Preise oder wurden lobend erwähnt – zu manchen, ob Gewinner oder nicht, werden hier ein paar Worte fallen.

stadt

© Nordische Filmtage Lübeck

Lübeck Anfang November ist und bleibt der Ort für Cineasten mit einem Faible für den Norden, zumindest im deutschsprachigen Raum. Backstein, Herbstnebel und Kinoflimmern werden zu einer atmosphärischen Dreieinigkeit, die sich für den Zeitraum über die gesamte Stadt zu legen scheint. Die Filmtage machen es ihren Besuchern leicht: In den Cafés, Bierstuben und Restaurants um die Spielorte herum brummelt es stets skandinavisch, baltisch und allgemein international – immer gemischt mit einer Prise Holsteiner Platt: Die vielen Gäste sind nahbar und offen für Gespräche – vielleicht ist das auch ein Grund dafür, weshalb die Nordischen Filmtage, im Gegensatz zu manch anderen Nischenfestivals in kleineren Städten, es geschafft haben die Lübecker selbst in das Geschehen mit einzubinden. Denn es entsteht keine wirklich abgehobene Parallelwelt, die in und mit ihrer Blase in Ruhe gelassen werden will. Kein Wunder also, dass die 58. Ausgabe auch gleichzeitig diejenige war, die das bislang größte Publikum angelockt hat: 32 000 Besuche konnten verbucht werden.

Weiterlesen