Norrønavision: Das war der ESC 2024 oder: Die große Katastrophe von Malmö

Zunächst einmal möchten wir natürlich das Licht auf die nordeuropäischen Länder werfen, für die der diesjährige Eurovision Song Contest ein herber Schlag darstellte.

Schweden landete auf Platz 9, Finnland auf Platz 19, gefolgt von Estland auf Platz 20 und Norwegen bildete das Schlusslicht des 68. ESCs mit Platz 25.

Interessant ist allerdings wieder einmal, wie stark die Jury- und Publikumsbewertungen der Songs auseinander gingen. So erhielt Schweden von der Jury 125 Punkte, im Publikumsvoting allerdings nur 49 Punkte, also weniger als die Hälfte der Punkte. Marcus & Martinus kann man übrigens im September 2024 bis März 2025 auf ihrer Tour in Deutschland erleben, falls man sich selbst live ein Bild machen möchte. Finnlands Auftritt ergatterte hingegen nur 7 Punkte von der Jury, vom Publikum aber immerhin 31 Punkte. Estland hat leider ähnliche schlechte Punkte erlangt, 4 Punkte von der Jury und 33 Punkte vom Publikum, wodurch sie – würde nur das Publikumsvoting zählen – den Platz mit Finnland getauscht hätte.  Norwegens Song wurde von der Jury dagegen mit 12 Punkten gewertet, wohingegen das Publikum nur ein Drittel dieser Punkte vergab, also 4 Punkte.

Gewonnen hat übrigens Nemo aus der Schweiz mit insgesamt 591 Punkten (davon 365 Jury- und 226 Publikumspunkte), denen wir an dieser Stelle natürlich herzlich gratulieren möchten!

Pleiten, Pech und Pannen: Der wohl turbulenteste ESC aller Zeiten

Abgesehen von der üblichen Kritik an der Diskrepanz zwischen Jury- und Publikumsvoting ist beim sonst so aalglatt-glitzernden ESC ist in diesem Jahr so einiges weiteres schiefgelaufen.

Bereits im Vorfeld wurde die European Broadcasting Union (EBU), die die Veranstaltung durchführt, von einigen Seiten scharf für die Teilnahme Israels kritisiert. Immer wieder wurde vor dem Hintergrund des neu entfachten Nahostkonflikts die Parallele zu Russland gezogen, die seit 2022 aufgrund ihres Krieges mit der Ukraine vom Wettbewerb ausgeschlossen wurden. Einige Künstler:innen hatten daraufhin überlegt, ihre Teilnahme aus Protest auszusetzen oder planten einen offenen Brief an die EBU zu schreiben, der den Ausschluss Israels bewirken oder zumindest eine Verurteilung dieser Entscheidung ausdrücken sollte.

Rund um die Veranstaltung gab es unzählige Proteste, Malmö sei voll von Polizist:innen und Sicherheitskräften gewesen und die israelische Delegation habe ihren unbekannten Aufenthaltsort nur unter Polizeischutz verlassen können. An Fanbegegnungen, Get-Togehters oder Autogrammstunden habe die israelische Delegation nicht teilgenommen, hieß es aus verschiedenen Quellen.

Niederlande wenige Stunden vor Finale disqualifiziert

Ein weiterer Schockmoment dürfte für viele Fans die Last-Minute-Disqualifizierung des niederländischen Künstlers Joost Klein gewesen sein. Mit seinem Song Europapa galt er im Vorfeld als einer der Publikumsfavoriten. Nach seinem Auftritt im zweiten Halbfinale am Donnerstagabend hatte es einen Vorfall zwischen ihm und einer Kamerafrau gegeben, woraufhin diese eine Anzeige bei der Polizei aufgab. Nach dem durchaus knappen Statement der EBU zu seiner Disqualifikation brodelte es heftig in der Gerüchteküche. Etliche Falschmeldungen hatten sich wie ein Lauffeuer über Social Media und sonstige Medien verbreitet. Der niederländische Fernsehsender AvroTros, bei dem die Verantwortlichkeit rund um den ESC liegt, verurteilte die Entscheidung zur Disqualifikation und bezeichnete sie als überproportional. Im Zuge dessen sagte Nikkie De Jager als Sprecherin für die niederländische Punktevergabe ab. Auch Käärijä, der eigentlich die finnischen Punkte vergeben hätte, postete auf Instagram eine Absage und ein gebrochenes-Herz-Emoji. Joost Klein und Käärijä hatten im Vorfeld des diesjährigen ESC vermehrt zusammen Content gepostet, sich als Freunde bezeichnet und auch auf musikalischer Ebene zusammengearbeitet.

Was ist passiert?

So langsam kommen immer mehr Details zu dem Vorfall ans Licht, offizielle Stellungnahmen und abschließende Informationen fehlen allerdings weiterhin. Auf dem Weg von der Bühne zum Greenroom soll Joost ungewollt gefilmt worden sein, worauf er aggressiv reagiert haben soll – ob lediglich mit einer Geste, mit dem Berühren oder sogar zerstören der Kamera oder mit einer Handgreiflichkeit gegen die Mitarbeiterin ist weiterhin unklar. Die Polizeiermittlungen seien mittlerweile abgeschlossen und der Staatsanwaltschaft übergeben, um einen größeren Vorfall oder eine potenzielle Gefängnisstrafe soll es allerdings nicht gehen. Die niederländische Zeitung De Telegraaf berichtete außerdem, Klein habe sich direkt nach dem Vorfall bei der Kamerafrau entschuldigt und der Vorfall täte ihm leid. Weitere, deutlichere Neuigkeiten über den Vorfall sind allerdings noch nicht an die Öffentlichkeit gedrungen.

Krisengespräche, Beschwerden und Unsicherheit

Darüber hinaus sollen mehrere Delegationen während der ESC-Finalwoche Beschwerden eingereicht, Krisengespräche mit der EBU geführt und sich z.B. über eine unsichere Atmosphäre im Delegationsbereich beschwert haben – darunter u.A. die Niederlande, Norwegen, Irland und Litauen. Einige akkreditierte Pressemitglieder haben auch den Wunsch nach einer Mental Health-Agenda für zukünftige ESCs geäußert. Gerade in diesem außerordentlich angespannten Jahr habe man einmal mehr gemerkt, unter welch hohem Druck die Künstler:innen stünden. Am Finalsamstag überschlugen sich dann weitere Eilmeldungen: der irische Act Bambie Thug hatte wohl nicht an einer der Generalproben teilgenommen, Frankreichs Slimane habe in ebendieser im A Capella-Teil seines Songs eine Botschaft für Frieden verkündet und seine Performance abgebrochen, Alessandra Mele, die letztjährige Representantin Norwegens erklärte, dass sie die Punkte für Norwegen nicht vergeben werde. Bis kurz vor dem Finale am Samstag prasselten seitens verschiedener ESC-Fanblogs dauerhaft neue (Falsch-)Meldungen darüber auf einen ein, dass evtl. noch etwas passieren könnte, Künstler:innen sich freiwillig zurückziehen oder auf der Bühne Statements machen könnten. Die Stimmung war intensiv – zumindest, wenn man sich mit den Abläufen im Hintergrund auseinandergesetzt hat.

Die Glitzerfassade bröckelt

Wenn man nur die Finalshow(s) gesehen hat, wird man – abgesehen von den Buhrufen gegenüber ESC-Supervisor Martin Österdahl und der israelischen Sängern Eden Golan – von dem ganzen Trubel drumherum kaum etwas mitbekommen haben. Vielleicht war das Totschweigen und unter-den-Teppich-Kehren die einzige Möglichkeit, die Finalshow für viele Zuschauende und die Verantwortlichen noch einigermaßen attraktiv über die Bühne zu bringen. Ob es allerdings den Künstler:innen und Fans gegenüber die richtige Entscheidung war, lässt sich bezweifeln. Viele werden sich wohl einig darüber sein, dass der ESC 2024 wahrlich ein unvergesslicher war – nur vielleicht nicht im besten Sinn.

Unpolitisch vs. hochpolitisch

In den Kommentarspalten mehrt sich neben der Forderung nach Konsequenzen für die EBU und der Aufklärung des Joost-Vorfalls auch der Unmut über die altbekannte Leier, der ESC sei ein unpolitisches Event. Einerseits ist es eine schöne Vorstellung, dass verschiedenste Nationen, Künstler:innen und Fans Jahr für Jahr unter dem Slogan „United by Music“ zusammenkommen und den größten Musikwettbewerb der Welt zusammen feiern. Andererseits ist und bleibt der ESC ein Wettbewerb, in dem Künstler:innen unter der Flagge eines Landes einlaufen und gegeneinander antreten. Die Illusion, dass eine solche Großveranstaltung überhaupt unpolitisch sein kann, glauben mittlerweile wohl die wenigsten Fans.

Hinterher ist man immer schlauer, oder?

Selbstverständlich ist es immer schwierig, als Außenstehende die Situation richtig einzuschätzen und Schlüsse aus den vielen Informationen, Gerüchten und Falschmeldungen zu ziehen, die einen in der Ferne erreichen. Dennoch ist meiner Meinung nach in diesem Jahr besonders viel schiefgelaufen, was evtl. zumindest teilweise hätte verhindert werden können. Das Krisenmanagement lässt meiner Meinung nach sehr zu wünschen übrig und es fühlt sich etwas so an, als würde sich die EBU in Bezug auf alle Vorfälle und Vorwürfe in erhabenes Schweigen hüllen. Ich hoffe inständig, dass die nächsten Wochen genutzt werden, um alle Geschehnisse rund um die diesjährige Ausgabe aufzuarbeiten und alle nötigen Konsequenzen daraus zu ziehen.

Manchmal ist es möglicherweise doch besser, sich vermehrt – auch politisch – zu positionieren, Entscheidungen deutlich zu erklären und einzuordnen und alle Beteiligten inkl. Fans nicht im Dunkeln zu lassen.

Zu guter Letzt möchte ich noch einmal auf die Sicherheit der Mitarbeitenden eingehen, die im Rahmen des Joost-Vorfalls betont wurde: selbstverständlich ist es absolut richtig und wichtig, dass die EBU für alle Teammitglieder ein gutes Arbeitsumfeld schaffen möchte. Allerdings sollte sich die EBU meiner Meinung nach auch mehr für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Künstler:innen und Delegationen einsetzen. „Unpolitisch“ hin oder her – wenn die israelische Sängerin sich während der gesamten Veranstaltung an einem unbekannten Ort aufhalten musste, mehrere andere Delegationen sich über unangenehme Stimmung und ein Gefühl von Unsicherheit beschwerten und seit Monaten absehbar war, dass dieser ESC unter besonders angespannten Vorzeichen stehen würde, wäre ein Mental Health Awareness Team vielleicht wirklich keine so schlechte Idee gewesen.

Es bleibt zu hoffen, dass die Fehler aufgearbeitet werden und wir uns in Zukunft vielleicht wieder durch Musik verbunden fühlen können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aimée (17. Mai 2024). Norrønavision: Das war der ESC 2024 oder: Die große Katastrophe von Malmö. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11okd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.