Eröffnung der 18. Skandinavischen Filmtage in Bonn
Von Max Richter
Gestern Abend gab es Anlass die alte Hauptstadt zu besuchen: Die Skandinavischen Filmtage in Bonn feierten mit großem Andrang und Lakritzschnaps ihre Mündigkeit; stolze achtzehn Jahre gibt es das studentische Erfolgsprojekt jetzt bereits.
Ein symbolischer Alterseinschnitt, den andere vielleicht genutzt hätten, um sich im Programm möglichst emanzipiert darzustellen – reif und selbstständig, oder welch eingebildete Tugenden auch immer die Volljährigkeit sich selbst zusprechen wollen würde. Die Bonner allerdings entschieden sich bei voller Bude zum filmischen Auftakt für die postpubertäre Dimension des Erwachsenwerdens, für ein schnulziges Donnerwetter aus unbeholfenen Stolperschritten in ersehnte Freiheiten und unausgebrüteter »Teen Angst«. Eigentlich ein durchaus charmantes Konzept für den achtzehnten Geburtstag, hätte der schwedische Eröffnungsfilm Odödliga (eng. Eternal Summer) von Andreas Öhman das auch nur ein klein wenig bekömmlicher transportieren können.
Isak und Em sind einsam, unerfüllt und wollen beides lieber zusammen sein. Also: Cabrio klauen, Kassettenspieler anschmeißen, Haare im Fahrtwind flattern lassen und in der Pampa ein bisschen Bonnie & Clyde spielen. Warum nicht? Der Plot sucht schließlich verzweifelt urbanen Zeitgeist; chronische Langeweile bei dauerhafter Beschallung, verlorene Romantik und Unverbindlichkeit bei exzessivem Begehren. Das ist zwar nicht neu, immerhin aber auch nicht ganz uninteressant und die einleitenden Sequenzen in Gröna Lund setzen mit der Achterbahn als zentraler Metapher zunächst auch eine vielversprechende Agenda; der Rausch ohne Steuerung, kurzlebiges Vergnügen in der Flucht vor Belanglosigkeit. Leider trifft diese angerissene Semiosis dann vielmehr die äußeren Charakteristika des Films als seine eigene Essenz, die ebenjener Belanglosigkeit gerade nicht zu entfliehen vermag. Oberflächlicher Dialog, lediglich anzitierte Bilder, bestenfalls naiver Subtext.
Aber wehe dem, der aufgibt! Entsprechend werden dem orientierungslosen Ausflug kondensierte Bedeutungstropfen willkürlich zugefügt; blup [die verlorene Mutter], blup [die begabte Schwester], blup [die Klassengesellschaft] – blup, blup; buhu. Aber auch eine gewollt düstere Protagonistin wird nun mal nicht düsterer weil sie stets wiederholt, dass sie »nichts« sei, sondern bleibt eben genau das; nichts. Dass der einzige Charakter, der es wagt, die inszenierten Ängste der Protagonistin zu relativieren, sich als inkompetentes Ferkel entpuppen wird, verleiht der Dramaturgie zwar ohne Not einen weiteren Konflikt, versaut aber die einzig gebotene Gelegenheit, eine bitter nötige Komponente der Selbstreflexion in die Erzählung mit einzubetten.
In der Wirkung des Lichts verbirgt sich letztlich ein Gesamteindruck: Die durchgehende Überstilisierung zweier junger, unversehrter Körper in knackig güldener Abendsonne erscheint als kinematographische Solariumsbräune; auf den ersten Blick zwar ziemlich heiß, dann aber irgendwie doch einfach nur billig.
Auf der Leinwand kann und wird es in Bonn in den nächsten Tagen nur besser werden; der Rest des Programms ist mit zahlreichen Ausdrücken geistreicher Filmkunst gespickt; Kaurismäki, Kousmanen und Gu∂mundsson tragen mit ihren Arbeiten dazu bei. Die Stimmung darf sehr gerne bleiben; das Kino in der Brotfabrik mit ihren vielen Gästen und den engagierten Veranstaltern der Filmtage wird die ganze Woche über ein liebevoller Ort für Filmfreunde sein. Deshalb werden wir in nächster Zeit auch öfter Mal dort vorbeischauen und Euch an unseren Eindrücken weiter teilhaben lassen; haltet die Augen offen oder kommt auch mal rüber!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (19. Mai 2017). In den Achtzehnten gestolpert. norrøna 1.0. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sffz