von Zachary Jacoba
Mit seiner Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im September letzten Jahres ging »Hjartasteinn« (Heartstone) auf Weltreise und hat inzwischen eine wahrlich beachtliche Anzahl renommierter Preise abräumen dürfen. Im Rahmen der Skandinavischen Filmtage in Bonn und des Queer Monday wurde der Spielfilm am 22.05. im Kino in der Brotfabrik vorgeführt. Das hat sich die norrøna nicht entgehen lassen.
In seinem Langspielfilmdebüt erzählt Regisseur Guðmundur Arnar Guðmundsson von Þór und Kristján, die gemeinsam in einem kleinen isländischen Küstendorf aufwachsen. Es sind Sommerferien und somit kann die Zeit, die sie sonst auf den Schulbänken verbringen müssten, dem Vergnügen, dem ziellosen Umherstreifen, dem (Neu-)Entdecken gewidmet werden. Die besten Freunde sind ein unzertrennlicher Doppelpack – und doch treibt etwas einen Keil zwischen sie; als sie mit den Freundinnen Beta und Hanna im Laufe des Sommers ihre aufkeimende Sexualität erkunden, wirkt Kristján zunehmend angespannter. Die Figuren erahnen nicht – oder zu spät – was sich im Inneren des Teenagers abspielt. In einer Umgebung, in der das Wort Homo ein ständiger Begleiter ist – und zwar als Schimpfwort – und in der das Ungewöhnliche, das Andere als unerwünschtes Zertrampelbares erachtet wird, kann und will sich Kristján seine Verlangen nicht eingestehen. Das Resultat: Selbstmordgedanken und der Traum von der Flucht in die Großstadt.
Nach der Erlösung aus der Pubertät tendieren viele dazu, diesen Altersabschnitt zu romantisieren – und dabei den psychischen Schmerz, der mit dem Auftrag zur Formung neuer Identitäten einhergehen kann, zu verdrängen. Diese lebenslängliche Passungsarbeit, bei der eine schier unmögliche Versöhnung des von innen erlebten Selbst und der von außen angebotenen Entwürfe angestrebt wird, kann gerade in solchen Zeiten des Umbruchs überwältigende Krisen hervorrufen. Deshalb ist es schade, wenn Filme das auf dieser Zwischenstation oft empfundene Fegefeuer zu sehr verniedlichen. Glücklicherweise gibt es das Genre des Coming-of-Age-Filmes, der es sich zur Aufgabe macht, das Bittersüße dieser Lebensphase hervorzuheben und im gelungenen Fall das Bittere etwas überwiegen zu lassen. Die Vorstellung von der Entstehung eines jungen Erwachsenen impliziert eben auch das Ableben eines Kindes – und um dieses einstige Kind darf man getrost einmal trauern.
Das Süße trifft man bei Hjartasteinn in vielen Formen an: u. a. freie Zeit, offene Räume, sich von zu Hause wegstehlen und wieder hineinschleichen, minderjähriges Trinken, unerlaubte Übernachtungen und Wahrheit-oder-Pflicht-Sessions, bei denen natürlich nur Pflicht gewählt wird. Durch die süßen Aspekte werden die bitteren jedoch umso deutlicher. Sowohl das gewalttätige Verhalten von Kristjáns Vater als auch die Bettgeschichten von Þórs Mutter sorgen im Dorf für Gerede, dessen Einfluss die Kinder zu spüren bekommen. Auch die Tatsache, dass Þórs Vater die Familie verlassen hat und inzwischen mit einer neuen Frau zusammenlebt, die kaum älter ist als Þórs älteste Schwester, betont die Unbeständigkeit im Leben der vermeintlich Erwachsenen, was die Vorstellung vom Erlangen einer abgeschlossenen, von Kontinuität geprägten Erwachsenenidentiät als Mythos erscheinen lässt.
Immer wieder kehrt das Motiv des gequälten Tiers zurück. Ein als hässlich empfundener Fisch wird zu Matsch getreten. Möwen werden an einem Auto festgebunden, so dass ihre einzige Aussicht auf Überleben und Freiheit das Abnagen des eigenen Beines ist. So scheint das Schicksal derjenigen Lebewesen auszusehen, die keine Stimme haben.
Auffällig ist, dass Kristján im Laufe des Films keine eigene, ausgeprägte Stimme verliehen bekommt. Es ist nämlich größtenteils Þórs Sicht der Dinge, die dem Zuschauer dargeboten wird. Kristjáns innerer Kampf um Selbstakzeptanz zeigt sich dafür durch Blicke, Berührungen, Wegrennen, Heulattacken und Schweigen. Ob er nun tatsächlich gleichgeschlechtliche Verlangen verspürt, artikuliert er bis zuletzt nicht.
Es mag zunächst bemängelnswert klingen, dass man die Stimme der queeren Figur nicht deutlich zu hören bekommt, doch eben das macht Hjartasteinn anders als die meisten Coming-of-Age- und Coming-out-Filme. Schaut man den Film mit dem Vorwissen, dass eine der Figuren schwul sein soll, könnte man lange Zeit meinen, diese Figur sei Þór. Die gestellte Frage ist am Ende jedoch nicht “Ich bin schwul, und nun?”, sondern “Mein bester Freund ist schwul, und nun?” – eine Frage, die sich weitaus mehr heterosexuelle Menschen im Laufe ihres Lebens stellen müssen als homosexuelle.
Alles in allem ist Hjartasteinn ein gelungener Film – nicht nur wegen seiner ausgezeichneten Kamerführung, der großartigen Darsteller oder der mitreißenden Dramaturgie, sondern vor allem wegen Kristjáns im Stillen ausgefochtenen Kampf, der dem so vieler queerer Jugendlichen ähnelt. Er verdeutlicht, wie unerlässlich es ist, dass man die Anzeichen einer Depression rechtzeitig erkennt und seine Akzeptanz gegenüber nicht-heterosexuellen Lebensentwürfen öffentlich kundtut.
(Quelle des Trailers: Films Boutique, https://youtu.be/EIolgEvMAJ8)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (23. Mai 2017). »Hjartasteinn« – Eine Rezension. norrøna 1.0. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sfg1