Von Meike Schwamborn
Mit dem »Man Booker International Prize« werden seit 2016 jährlich ein fremdsprachiges Werk und dessen Übersetzung ins Englische prämiert. Der Preis ist mit 62.000 Pfund Sterling dotiert, wobei Autor und Übersetzer des Gewinnertitels das Preisgeld teilen. Ziel des Preises ist daher nicht nur, fremdsprachige Literatur in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, sondern auch, die Übersetzertätigkeit zu würdigen.
In diesem Jahr sind unter insgesamt sechs Titeln, die es auf die Shortlist geschafft haben, auch zwei Werke aus Skandinavien vertreten: der aus dem Dänischen übersetzte Roman »Rechts blinken, links abbiegen« von Dorthe Nors und der aus dem Norwegischen übersetzte Roman »Die Unsichtbaren« von Roy Jacobsen. Zwei Titel, in denen sowohl die Veränderungen als auch die Kontinuitäten der Zeiten und des Lebens thematisiert werden.
»Rechts blinken, links abbiegen« von Dorthe Nors, aus dem Dänischen ins Deutsche von Frank Zuber übersetzt.
»Ein Gefühl der Sorge zieht durch ihren Körper. Es sinkt von oben in die inneren Organe und reißt kleine Steine mit sich. Sie weint nicht, so weit kann sie es nicht kommen lassen, aber sie hört es in sich rasseln: Kieselsteine, Halme und all die Tage, an denen es nie aufhört. In ihrem Innern leert sich der Himmel langsam, ohne dass es Erleichterung bringt.«
Sonja ist 42 Jahre alt und bemüht sich, sowohl endlich ihren Führerschein zu schaffen als auch aus ihrem Alltagstrott auszubrechen. Als Übersetzerin schwedischer Krimis lebt sie zurückgezogen in Kopenhagen, unter der ständigen Angst, eine unsichtbare Existenz zu führen. Zu ihrer Familie hat sie keinen guten Kontakt und einzig die Fahrstunden, die Termine mit einer Masseurin sowie die spärlichen Treffen mit einer Kindheitsfreundin bringen Schwung in ihr Leben. Voller Sehnsucht nach einer unbeschwerten Vergangenheit, die Sonja mit einem Leben in der Natur und einem besseren Verhältnis zu ihrer Familie verbindet, versucht sie, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen und Kontrolle zu erlangen – ähnlich wie beim Autofahren.
Das Motiv der passiven Leere, der überbordenden Unzufriedenheit, ist dabei allgegenwärtig. Sonja steht an einem Scheidepunkt – ändert sich nichts, wird sie sich selbst und ihre Zukunft (wie von ihr befürchtet) verlieren. Aus diesem Grund unternimmt sie Schritte, ihr Leben wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Untermalt wird dieses Unterfangen durch die im Titel bereits aufgegriffene Autofahrtsymbolik. Sonja muss endlich den Gang und die Spur wechseln, um nicht mehr auf der Stelle zu treten. Sie muss sich entscheiden, wohin der Weg gehen soll, und kann nicht mehr »rechts blinken«, nur um dann doch »links ab[zu]biegen«.
Dorthe Nors liefert dabei keine Antworten, wohin Sonjas Reise zu gehen hat. Die Welt verändert sich stetig und auch Sonja ist sich darüber bewusst, dass das Dänemark ihrer Kindheit nicht mehr existiert, ein »Zurück« unmöglich ist. Was vielleicht nach einer düsteren und deprimierenden Geschichte klingt, wird jedoch durch absurde Episoden und komische Dialoge aufgelockert. Sonja gibt nicht auf und lässt sich auch von Niederlagen nicht entmutigen. Vielmehr stellt sie unter Beweis, dass keine Superkräfte vonnöten sind, um langsam aber sicher sein eigenes Leben zum Besseren zu wenden. Die Möglichkeit eines Ausbruchs wird außerdem durch das hohe Erzähltempo unterstrichen. Sonja kann nicht im Stillstand gefangen bleiben, da sie und der Leser gemeinsam einer Veränderung entgegeneilen. Dorthe Nors schafft es daher auf nur knapp 200 Seiten, den Leser in das vergangene und gegenwärtige Dänemark zu entführen und ihm Sonja so nahezubringen, dass jeder noch so kleine Befreiungsschlag als Erfolgserlebnis verbucht wird.
Aus diesem Grund hat es »Rechts blinken, links abbiegen« nicht unverdient auf die Shortlist des »Man Booker International Prize« geschafft. Dass Dorthe Nors und Misha Hoekstra, die Nors‘ Werk ins Englische übersetzte, am 14.06.2017 als Gewinner hervorgehen, ist jedoch unwahrscheinlich. »Rechts blinken, links abbiegen« ist handwerklich zwar nahezu einwandfrei, allerdings fehlt es dem Werk an Schlagkraft. Nichtsdestoweniger kann man ein paar nette Augenblicke mit dem Buch verbringen, insbesondere, wenn man sich selbst im Alltagstrott gefangen fühlt.
»Die Unsichtbaren« von Roy Jacobsen, aus dem Norwegischen ins Deutsche von Gabriele Haefs und Andreas Brunstermann übersetzt.
Das Leben im Einklang mit der Natur und im familiären Zusammenhalt ist in »Die Unsichtbaren« von Roy Jacobsen der Dreh- und Angelpunkt der Handlung. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts leben Jacobsens Protagonisten, die Familie Barroy, abgeschieden auf einer kleinen Insel. Ihr Alltag ist durch Einfachheit, Kargheit und die Launenhaftigkeit des Wetters geprägt. Bereits die wenigen Besucher, die sich zu ihnen verirren, stellen ihre routinierten Abläufe auf den Kopf, bedarf es sonst doch nur weniger Worte unter den Familienmitgliedern, um sich zu verständigen und dem gewohnten Alltag nachzugehen.
Unvermeidlich treten jedoch auch schwerwiegende Veränderungen ein, die eine neue Routine erfordern. Aus diesem Grund befinden sich die Figuren in einem stetigen Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Erneuerung, Vergangenheit und Zukunft, und müssen sich immer wieder die Frage stellen, wie sie die Gegenwart gestalten wollen.
Roy Jacobsen zeigt in seinem Roman die Leer- und Schnittstellen auf, die unweigerlich in jedem Leben auftreten und von Ereignissen, die unvorhergesehen und ungeplant eintreten, ausgefüllt werden. Von der Außenwelt weitestgehend abgeschieden, kann sich selbst Familie Barroy neuen Anforderungen nicht entziehen und muss mit der neuen Welt Schritt halten. Diese Leere oder Stille durchzieht das gesamte Werk. Nur selten gibt es wörtliche Rede und noch seltener wird sie dazu genutzt, die Figuren ihr Innenleben erklären zu lassen. Der Leser muss die Protagonisten ebenso wortlos verstehen können, wie sie sich untereinander verstehen. Er ist gefangen in einer Welt voller Wörter, die ihn in den Bann der Stille ziehen.
»Man spricht von der Stille vor dem Sturm, davon, dass die Stille ein Vorzeichen sein kann, ein Ladegriff, oder davon, dass sie etwas bedeuten kann, das man lange in der Bibel suchen muss, um ihre Reichweite zu begreifen. Aber die Stille auf einer Insel ist nichts. Niemand spricht darüber, niemand erinnert sich daran oder gibt ihr einen Namen, egal, wie stark sie davon betroffen sind. Es ist der kleine Einblick, den sie in den Tod tun können, während sie noch am Leben sind.«
»Die Unsichtbaren« hat es als Roman aus Wörtern voller Stille vollends verdient auf die Shortlist geschafft, und auch ein Sieg für Roy Jacobsen und seinem englischen Übersetzer Don Bartlett wäre wünschenswert. Wahrscheinlich wird jedoch ein Roman mit einer lauteren Erzählstimme gewinnen. Wer sich aber auf die Einfachheit und Ruhe in »Die Unsichtbaren« einlassen kann, wird eben keine unsichtbaren und stimmlosen Figuren vorfinden, sondern Figuren voller Widerstandskraft und Leben.
Lektürehinweis:
Dorthe Nors: Rechts blinken, links abbiegen. Zürich/Berlin 2016, S. 91.
Roy Jacobsen: Die Unsichtbaren. Hamburg 2014, S. 102.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
norroenabonn (11. Juni 2017). Man Booker International Prize. norrøna 1.0. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sfg3