von Lena Busse
Im Jahr 2005 wird der Spielfilm ‘Adams æbler’ von dem dänischen Regisseur Anders Thomas Jensen veröffentlicht. Bereits seine vorherigen Filme, darunter ‘Blinkende lygter’ und ‘De grønne slaktere’, werden vielfach als Paradebeispiel für grotesken skandinavischen Humor angeführt. Aus dieser Erfolgsgeschichte mit dichten Dialogen eine Theaterinszenierung zu basteln, klingt einfach. So oder so ähnlich dachte sich das wohl die Schwedin Therese Willstedt, die Adams Äpfel für das Depot 1 des Schauspiel Kölns inszenierte.
In Kürze der Film in all seiner Absurdität: Neonazi Adam wird im Zuge einer Bewährungsauflage bei Pfarrer Ivan zwangseinquartiert, der samt drei weiteren Ex-Sträflingen in einer Kirche in der dänischen Provinz wohnt. Während Poul, ein ehemaliger KZ-Aufseher, recht bald im Sterben liegt, wird für Adam offensichtlich, dass die anderen beiden Ex-Sträflinge noch immer ihre kriminellen Machenschaften verfolgen: Alkoholiker und Kleptomane Gunnar vergewaltigt Frauen, während der vulgäre Khalid regelmäßig die Tankstellen der Umgebung überfällt. Ivan gesteht sich jedoch nicht die fürchterlichen Taten seiner seltsamen Mitbewohner ein – eine Taktik, die er bereits sein Leben lang verfolgt. Die Verdrängung ist für ihn gleichzeitig der Schlüssel zum göttlichen Paradies und zum Leben – blöd nur, dass Menschenfeind Adam ihn permanent daran erinnert, dass sein Leben „echt beschissen“ ist. Der Apfelbaum auf dem Gelände der Kirche, aus dessen Äpfeln Adam einen Apfelkuchen backen soll, ist das vorherrschende Sinnbild dieses Universums. Er zeigt nicht nur den Verlauf von dieser skurrilen Gruppensituation auf, sondern auch den Verfall der Psyche Ivans. Daraus entwickelt sich die seltene Gratwanderung zwischen Komik und Tragik zu einem stimmigen Gesamtbild, in welcher die Sympathie zwischen dem kranken Ivan zu Neonazi Adam andauernd alterniert und den Zuschauer dadurch zeitweise irritierend bewegt.
Therese Willstedt hat sich in ihrer Inszenierung ‘Adams Äpfel’ für eine visuell durchweg ernste Darstellung der Charaktere und deren Umfeld entschieden. Alle Figuren, kostümiert von Arianna Fantin, sind ihrer sozial-gesellschaftlichen Gruppierung entsprechend plakativ gekleidet. Daher trägt beispielsweise Adam die obligatorische Nazi-Bomberjacke und Ivan ein liturgisches Gewand. Die Maske fällt jedoch stark überzeichnet aus: Gespenster mit dunklen Augenringen agieren auf einer Bühne, welche bis auf das übergroße Gerippe einer schwarzen Stabkirche kahl daherkommt. Das von Nele Balkhausen konzipierte Gotteshaus enthält ein in der Luft stehendes Kruzifix, woran ein einarmiger Korpus Christi hängt, und hat eine Empore, auf der Schauspieler Jörg Ratjen alias Ivan seine Andacht darbringt. Der Apfelbaum ist nicht tatsächlich dargestellt: Die Schauspieler spielen auf einen leeren Punkt der vorderen Bühnenkante zu, während die an Orgelpfeifen erinnernde Musik von Emil A. Høyer im Hintergrund ertönt.
Diese Umgebung, in welche das Publikum von ‘Adams Äpfel’ in Köln eintritt, hat somit rein gar nichts mehr mit dem dänischen Landschaftsidyll zu tun, welches der Film vorgibt und deren Kontrast zur Handlung im Film so charmant erscheint. Die Atmosphäre ist durchweg düster und dem Horror angelehnt. Keine Sekunde lang denkt der Zuschauer daran, dass jenes Schauspiel eigentlich eine, wenn auch groteske, Komödie ist – besonders nicht bei der expliziten Gewaltdarstellung.
Des Weiteren erscheint die psychologische Verdrehung der Protagonisten ebenfalls weniger subtil. Trotz aller schauspielerischen Leistung von Robert Dölle als Adam kann der Zuschauer nicht gut in die Inszenierung eintauchen – das mag vor allem daran liegen, dass auf der einen Seite die Dialoge aus dem Film kopiert sind und das Bühnenpotential auf der anderen Seite nicht ausgespielt wird. Man stellt somit fest, dass die Plastizität der Dialoge nicht zur entmaterialisierten Bühne und dem körperbetonten Theater passen will. Aufgrund der filmisch-theatralen Differenzen, die nicht stimmig aufgelöst werden, erhält das Publikum ein Schlaglicht-Theater, in der keine kontextgebundene Charakterentwicklung in allem Facettenreichtum geschehen kann. Des Weiteren ist leider die Darstellung des Ivan durch Jörg Ratjen schwach. Liegt es hier an der Ideenlosigkeit der Regisseurin, dass die so vielschichtige Figur so flach und zweidimensional wirkt, nicht die Vielschichtigkeit seiner psychologischen Störung offenbart wird, oder braucht es doch einen Mads Mikkelsen, um diese Rolle – wie im Film – zu füllen?
Ein grundlegendes Problem der Inszenierung ‘Adams Äpfel’ hat sich somit klar herausgestellt: Inkonsequenz. Der Regisseurin ist es nicht gelungen, die Inszenierung komplett von dem Vorbild abzutrennen, weshalb die Versuche, einen anderen Grundton durch Ausdruck und optisches Erscheinungsbild der Schauspieler zu erzeugen, nicht funktionieren.
In Zukunft lässt sich trotzdem hoffen, dass Therese Willstedt weiterhin am Schauspiel Köln inszeniert – vielleicht mit einem etwas umsetzbareren Stück als dieser dänischen Feinkost.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (22. Juni 2017). Wenn mehr als nur ein Mads Mikkelsen fehlt. ‘Adams Äpfel’ im Schauspiel Köln. norrøna 1.0. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sfg4