Gastbeitrag von Thomas Altefrohne
Am 19. Juni 2017 las die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg aus ihrem 2009 erschienen Roman »Mörker, stanna hos mig« (Dunkelheit, bleib bei mir). Die Lesung wurde vom Institut für Nordische Philologie in Münster veranstaltet und fand im Alter Ego in Münster statt.
Anlässlich eines Landeskundeseminars des Institutes, in dem die Rolle Schwedens während des Zweiten Weltkrieges behandelt wurde, lud das Schwedischlektorat die in Nordschweden geborene Autorin ein. Ihr Dokumentarroman setzt sich mit einem der schwersten politischen Attentate Schwedens des 20. Jahrhunderts auseinander, bei dem das Gebäude der kommunistischen Zeitung Norrskensflamman in die Luft gesprengt wurde. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben.
Hintergrund ist der Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion im Jahr 1939/40, der in Schweden unterschiedliche politische Strömungen hervorbrachte. Während die schwedische Regierung verstärkt die Neutralität Schwedens betonte, wünschten sich weite Teile der Bevölkerung ein aktives Mitwirken im Krieg. Vor allem antikommunistische Gesinnungen brodelten während der letzten Monate des Winterkrieges und diese politische Spannung entlud sich im März 1940, als eine Gruppe von Männern das Bombenattentat auf die Redaktion der Norrskensflamman verübte.
Der Roman schildert die schrecklichen Ereignisse aus der Perspektive eines Attentäters, des Journalisten Wilhelmsson, dessen sukzessive Radikalisierung, verstärkt durch die verheerende Eigendynamik innerhalb der Gruppe, die Leser zugleich verstört und fesselt.
Die Lesung wurde von der Schwedischlektorin des Instituts, Susanna Stempfle-Albrecht, moderiert und begann mit einer allgemeinen Einleitung in die Thematik. Dann beantwortete Ljungberg Fragen zu ihrem Leben, ihrer persönlichen Verknüpfung zum Roman, Attentat und zum Buch selbst. In Haparanda in Nordschweden, unweit des Anschlagsortes Luleå geboren, war das Attentat immer ein stiller Teil ihrer Familiengeschichte. So finden sich in der älteren Generation sogar Augenzeugen des Gerichtsprozesses, der auf das Attentat folgte. Trotzdem war das Attentat laut ihrer Aussage nie ein allgegenwärtiges Thema in ihrer Familie oder der schwedischen Gesellschaft, die laut Ljungberg, anders als in Deutschland, immer noch eine sehr distanzierte Diskussion zu Schwedens Rolle im Zweiten Weltkrieg pflegt.
Ljungberg betonte darüber hinaus Aspekte des Buches, die dem Leser vielleicht beim Lesen gar nicht derart bewusst waren. So beschrieb sie die persönlichen Motive des Polizeichefs Luleås, der stark durch den Norrskensflamman kritisiert wurde und ausgehend von dieser Erfahrung einer der Hauptdrahtzieher des Anschlags wurde. So wurde deutlich, dass die Ziele, die zu diesem schrecklichen Anschlag führten, vielschichtig motiviert waren und sich politische Ideologien und die Angst vor einer Machtübernahme der Kommunisten in Schweden mit persönlichen Motiven mischten.
In der anschließenden Diskussion beleuchtete Ljungberg auch die umstrittene Neutralitätspolitik Schwedens. Dabei wurde das Gespräch auch von ihrem Mann Björn Sandmark, Intendant des Göteborger Stadttheaters, bereichert. Darüber hinaus verglich Ljungberg auch die distanzierte Diskussion der schwedischen Gesellschaft mit der Kollektivschuld der Deutschen.
»Mörker, stanna hos mig« greift ein wichtiges Thema der schwedischen Geschichte wieder auf und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Erinnerung an eines der schwersten politischen Attentate in Schweden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (28. Juni 2017). »Mörker, stanna hos mig« – die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg liest aus ihrem Roman. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sfg5