Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Ins Leben gerufen wurde die nordische Biennale 1998 als Antwort auf das zunehmende internationale Interesse an nordischer Kunst. Die Anzahl an Kuratoren sowie die Standorte und Strukturen wechseln immer wieder innerhalb von Moss, 60 km von Oslo Richtung Göteborg entfernt.

Búi Aðalsteinsson: Fly Factory, Stainless steel, fibre glass, electric light, soil, plants, insects, larvae and larvae paté. Courtesy of the artist, photo by Clara Bolin.

In diesem Jahr setzt sich das fünfköpfige Kuratorenteam aus Ulrika Flink (SE), Ilari Laamanen (FI), Jacob Lillemose (DA), Gunhild Moe (NO) sowie Jón B.K. Ransu (IS) zusammen, deren ausgewählte Werke an zwei Haupt- und fünf Nebenstandorten präsentiert werden. Auf Team und Standort bezieht sich der Beisatz nordische Biennale, sowohl Anzahl als auch Nationalität der Künstlerinnen wurden für die diesjährige Ausgabe erstmals umfassend international erweitert. Entschieden äußerte sich das Kuratorenteam gegen eine geografisch übereinstimmende kulturelle Identität, die in der neuen nordischen Lifestyle-Welle derzeit eine Blütezeit erlebe. Globalisierung und neue Technologien seien im Begriff – sollte es überhaupt etwas spezifisch Nordisches geben – dies gründlich zu verändern.

Jenna Sutela: Let’s play: Life, 2015-17, site-specific installation. Courtesy of the artist, Photo by Istvan Virag.

Der Umfang an Kunstwerken schafft ein tagesfüllendes Programm, verstärkt durch die schlechten öffentlichen Verkehrsverbindungen zwischen den zwei Hauptstandorten: Momentum Kunsthall, das als ehemalige Werkhalle von Moss industrieller Geschichte zeugt, sowie Galleri F 15, ein barockgeprägtes Gutshaus, das bereits seit den 1960er Jahren als Galerie fungiert. Die meisten Arbeiten sind raumgreifende Installationen, sodass selten mehr als zwei Künstler pro Raum zu sehen sind. Dem zeitgenössischen Trend entsprechend überwiegen Videokunst und skulpturale Elemente. Die Arbeiten von Ragnar Þórisson, Stathis Tsemberlidis als auch Atelier Cyberspace (1968 – 1970), die einzige ältere Arbeit, sind die einzigen Grafiken und Malereien. Die Industriehalle zeigt vor allem Werke mit Bezug zu Plastik, Industrie und Technologie, wohingegen Materialien als auch Thematiken in der Galleri F 15 organischer Natur sind. Die Platzierung der Kunstwerke ist den vollkommen unterschiedlichen Räumlichkeiten angepasst, so kann Jenna Sutelas Let’s Play: Life in einem dunklen Raum seine ganze Mystik entfalten. Diese Installation besteht aus einem Loch im Boden, aus dem grünlich beleuchteter Nebel steigt. Aus der Decke ertönen Kommentare zu fanbasierten Let’s Play-Videos zum Videospiel Game of Life. Der Besucher hat ebendiese Videos nicht vor Augen, sieht sich einzig der immateriellen Stimme gegenüber, womit Sutela auf die häufig unklar definierte Haltung zu neuen Technologien anspielt.

Pinar Yoldas: Ecosystem of Excess, 2017, Installation. Courtesy of the artist, photo by Istvan Virag.

Thematisch sind die Werke der Biennale in drei Schwerpunkte gegliedert: Körper, Objekte und Technologie; Ökologie sowie soziale Strukturen und Gesellschaft. Die Werke werden jedoch nicht räumlich eindeutig in die Themenfelder unterteilt, sondern bieten einen breiten Bezugsrahmen mit inhaltlichen Überschneidungen. So ist Pinar Yoldas Ecosystem of Excess nicht nur ein Kommentar auf den gesellschaftlichen Umgang und die vorherrschende Doppelmoral in Bezug auf Plastik, sondern knüpft ebenfalls an neueste Forschungen an. Yoldas entwirft in ihren Arbeiten ein Universum, in dem plastikverarbeitende Lebewesen die Ozeane von ihren Müllinseln befreien könnten. Die farbenfrohen Ergebnisse präsentiert sie in Aquarien, ergänzt sie um erdachte Klassifizierungen und gibt ihnen Namen wie Neon Green Sea Cucumber oder Pacific Ballon Turtle.

Angelpunkt ist trotz aller anthropozentrischer Weltbild-Kritik in der Regel der Mensch, seine Reaktionen und sein Umfeld. Eine Ausnahme bildet der Mossemeteoritten, der sich 2006 durch ein Dach in Moss brannte. Etwas von dem Isolationsmaterial des Daches blieb kleben, wodurch das Außerirdische mit dem Menschlichen verbunden wurde.

Mossemeteoritten, Fell July 14, 2006, 10:20AM, Carbonaceous chondrites (CO3.5), 3,7 kg, Parts of the rooftop pillow melted and shaped around the meteorite. Courtesy of the Geological museum in Norway, photo by Istvan Virag.

Das Gefühl des Fremden bleibt jeweils nur einen kurzen Moment bei der ersten Konfrontation mit den Werken bestehen. Dann baut es sich über Erklärungen, Anfassen, Reinlegen oder auch Essen der Insektenriegel von Búi Aðalsteinssons Fly Factory schnell wieder ab. Richtig geschockt oder umgewälzt wird damit nicht, vielmehr wird die menschliche Anpassungsfähigkeit und “Entfremdung” als moderner Zustand oder auch die Zukunft thematisiert.
Tatsächlich fremd bleibt das Guidebuch, das in zwei Sprachen sehr unübersichtlich aufgebaut ist und dessen Design auch nicht zur Klärung beiträgt. Die Website ist ähnlich kompliziert, bietet allerdings viel Extramaterial in Form von Audiodateien, Texten und Videos.

 

Momentum 9 – Alienation
17.6. – 11.10.2017

Momentum Kunsthall, Henrik Gerners gate 8, 1530 Moss
Galleri F 15, Biørn Biørnstads veg 1, 1519 Moss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (15. Juli 2017). Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale. norrøna 1.0. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sfg6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.