Von Amelie May
Was passiert, wenn ein Regisseur einen Film dreht, in dem die eigenen Verwandten als ProtagonistInnen ihre Geschichte erzählen? Wer sich für alternative Erzählstile und Familiendramen begeistern lässt, kann sich diese Frage von dem schwedischen Film »Småstad – konsten att leva innan vi dör« (dt. »Kleinstadt – die Kunst zu leben, bis wir sterben«) des Regisseurs Johan Löfstedt beantworten lassen. Der Film feierte am 20. Januar 2017 seine schwedische Kinopremiere und wurde ebenfalls bei den »Nordlichtern« gezeigt.
Als sein Vater im Alter von 81 Jahren stirbt, reagiert Björn Löfstedt anders als seine vier älteren Schwestern. Während diese bei der Beerdigung dem Vater ein letztes Lied singen, scheitert Björn an seiner vorbereiteten Rede, verlässt den Raum und bricht somit aus der Situation aus. Was er jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß: Sein Vater hat ihm und seinen Schwestern individuelle Videobotschaften hinterlassen, die Björn alsbald auf dem PC des Vaters entdeckt. Neben Liebesbekundungen äußert der Verstorbene seinen letzten Wunsch an seinen einzigen Sohn, er solle bei der Beerdigung ein paar letzte Worte an ihn richten. Mit diesem unerfüllten Wunsch nimmt die Erzählung Fahrt auf, denn Björn beginnt, sich seiner Redeangst zu stellen und sich von seinen Schwestern zu emanzipieren. Die regelmäßig eingespielten Homevideos der Familie Löfstedt verwischen immer wieder die Grenze zwischen fiktionaler Erzählung und realer Familiengeschichte. Durch diese privaten Filmsequenzen der DarstellerInnen wird es den ZuschauerInnen erleichtert, sich auf die erzählten Lebensrealitäten der Geschwister und ihrer Familien einzulassen.
Die ZuschauerInnen lernen neben Björn auch zwei der vier Schwestern näher kennen. Eine von ihnen ist Gunilla, die bei der Migrationsbehörde arbeitet und, in einem Anflug von Trotz gegenüber dem schwedischen Staat, Geflüchtete in ihrem Haus beherbergt. Auch die Geschichte der gelernten Krankenschwester Catarina wird erzählt. Wie ihr Vater in der Videonachricht schildert, sah er sie nie in der Rolle als Karrierefrau, wie er es nennt, sondern als warmherzige Helferin, die ihm einst das Leben rettete. Angeregt durch die Botschaft ihres Vaters gerät Catarina ins Grübeln und entscheidet sich dazu, ein verlockendes Jobangebot abzulehnen, um, back to the roots, eine Ausbildung als Rettungssanitäterin zu beginnen.
Die Thematik, dass ein Familienmitglied den Hinterbliebenen Botschaften hinterlässt, ist ein altbekanntes Motiv, das droht, ins Klischeehafte und Vorhersehbare abzudriften. Dies ist bei »Småstad« nicht der Fall; zu brisant sind die verhandelten Themen der einzelnen Handlungsstränge: Zum einen werden beispielsweise individuelle Themen wie der Umgang mit Trauer thematisiert, zum anderen subtile Kritik an der schwedischen Asylpolitik geäußert.
Auch der interessante und bisweilen ironische narrative Stil tragen zum Abwechslungsreichtum des Films bei. Der Regisseur Johan Löfstedt setzte primär seine Verwandten als DarstellerInnen für die Familiengeschichte ein, die größtenteils keine schauspielerische Ausbildung durchlaufen haben. Daher auch der alternative Ansatz Löfstedts, der in den meisten Szenen auf genaue Vorgaben verzichtete, sondern sein Ensemble lediglich mit Situationen und groben Kontexten arbeiten ließ. Je nach Genauigkeit der Vorgaben scheint auch das Farbschema des Films zu variieren: Anscheinend sind die geskripteten Szenen farbig, während die Szenen mit größerem Improvisationsanteil schwarz-weiß gestaltet sind – die genaue Bedeutung der häufig wechselnden Farbschemata bleibt beim Anschauen des Films jedoch offen.
Småstads Erzählweise verweist immer wieder mit einem Augenzwinkern auf ihre Hybridität, und mit diesem Mittel werden die ZuschauerInnen in den Sog der kleinen Schicksale und übergeordneten Familiengeschichte gezogen und ZeugInnen der teils schmerzhaften emotionalen Entwicklung der Geschwister. Als Björn am Ende des Films den Erfolg seiner Sprachtherapie auf der Theaterbühne präsentiert und seinem Vater verspätet die letzte Ehre erweisen kann, wirkt auch das nicht kitschig, eher trägt sein Werdegang innerhalb des Films zur Abrundung seiner persönlichen Geschichte bei.
Die Brücke zwischen Realität und Fiktion wird endgültig geschlagen, als Björns Schwestern und der Vater, nun als reale Familie Löfstedt, ebenfalls auf die Bühne kommen, sich vor den ZuschauerInnen verbeugen und dazu anregen darüber nachzudenken, wie viel der filmischen Charaktere in den stets ehrlich und emotional agierenden AmateurdarstellerInnen steckt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (19. Juli 2017). Wenn sich Realität und Fiktion in einer schwedischen Kleinstadt treffen – Rezension des Films »Småstad« von Jonas Löfstedt. norrøna 1.0. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sfg7
Pingback: »Småstad« von Jonas Löfstedt bei norrøna | Nordlichter