von Clara Bolin
Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!
Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.
Von Titeln wie Lagom – skandinavisch harmonisch gut bis zu Blaubeeren und Schneeflocken ist in unterschiedlichen Formaten alles an Kochbüchern dabei, die seit Anfang des Jahres den deutschen Buchmarkt überschwemmen. Klappentext und/oder Cover preisen Wohlfühlrezepte, die hyggelige Lebensphilosophie verbreiten und darüber informieren, wie Ur-Dänin Trine Hahnemann und ihr Mann skandinavisch hyggelig frühstücken. Ironischerweise ist die Autorin drei Seiten später so ehrlich, dem Leser einzugestehen, dass sie selbst eigentlich nur selten frühstücke. Die Mehrzahl der Autorinnen ist von Beruf aus Foodstylist oder Kochbuchverfasser sowie Betreiber von ScandiCafés im (englischsprachigen) Ausland.
Getreu dem Motto Bei „Fika“ trifft man sich auf einen Kaffee und etwas Süßes und einen „Hygge“-Plausch! werden die nordischen Klischees rauf und runter dekliniert, wobei zwischen zwei Kochbuch-Gruppen zu unterscheiden ist:
Die minimalistischen Scandi-Chic-Bücher[1] schwimmen auf der derzeitigen Trendwelle bio-ökö-vollkorn-glutenfrei-laktosefrei mit und preisen den ur-skandinavischen Buchweizen-Mandel- oder Roggen-Porridge an. Überhaupt erscheint Porridge eher eine skandinavische als britische Erfindung, waren doch die zahlreichen Übersetzer mit dem Wort „Brei“ nicht vertraut. Der Eindruck, dass die skandinavische Küche sich mit eingelegter Roter Bete, Kartoffelgratin und Erdbeereis nicht von der deutschen unterscheidet, bleibt bestehen.
In Kochbüchern der zweiten Gruppierung[2] erkennt der gelegentlich in Skandinavien Speisende traditionelle Gerichte wie semlor, flæskesteg, Janssons frestelse oder viisipuuro wieder. Diese werden auch nicht über einen (skandinavischen) Kamm geschert, sondern die Autorinnen versuchen ansatzweise die finnische von der dänischen Küche zu unterscheiden. Ebenfalls findet man einleitende Erklärungen zu den sonst selbstverständlich präsentierten Lebensmitteln wie Moltebeere, Piment oder Hornhecht. Dennoch stolpert man auch hier – ob nach Jahreszeiten oder Festanlässen aufgebaut – über Verallgemeinerungen und Zuschreibungen.
So lieben es die Skandinavier, bei Wind und Wetter ihre Heringe selbst zu fangen und ein jeder kennt mormors Erbseneintopf und mormors Geburtstagsessen und mormors … Neben der durchweg in schwedischer Form vertretenen Großmutter mütterlicherseits (mormor), die es alleine schafft, die Diskurse der präkapitalistischen Idylle Skandinavien ins 21. Jahrhundert zu transportieren, werden vermeintlich prägende Begriffe wie råvaror, råkost und husmanskost neben lagom, hygge und fika an jeder möglichen Stelle eingesetzt.
Eine kulturhistorisch tatsächlich etwas tiefergehende Auseinandersetzung mit dem kulinarischen Norden (nicht Skandinavien!) ist der 768-seitige Brocken Nordic. Das Kochbuch des schwedischen Starkochs Magnus Nilsson. Mehr als Wohnzimmertisch-Lektüre kann jedoch nicht erwartet werden: Die Hälfte der Zutaten ist unerreichbar und finnisches Rindenbrot oder isländischer Gammel-Rochen für die Mittagspause doch etwas zu experimentell …
Enttäuscht seufzt nun auch der Großonkel, hatte er doch jede Menge Wild erwartet, und staunt über die realen Schwierigkeiten des Elchfleisch-Imports. Stilecht dem skandinavischen Glücksprinzip folgend, tröstet er sich mit einem weiteren Glas Glöööögg.
Wer im Bücherregal keinen Platz für „skandinavische Kochbücher“ hat, hier ein paar Origami-Anleitungen, mit denen aus bunten Kochbuchseiten wunderbare Dekorationen im non-democratic Design werden – vielleicht als Geschenke zum nächsten Weihnachtsfest?
PS: Wen diese Basteleien an den Rand des Wahnsinns treiben, anstatt in lagom hyggelige fika-hygge zu versetzen, der sei beruhigt: Lebkuchen von Aldi und Glühwein aus dem Tetrapack haben schon Generationen in Wohlfühlstimmung versetzt!
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten & god jul!
[1] U. a.: Steffi Knowles-Dellner: Lagom. Das Kochbuch, München 2017; Trine Hahnemann: Skandinavisch Kochen, München 2017; Dieselbe: Skandinavisch Backen, München 2015; Mette Ankarloo: Hygge – Skandinavisches Brot, Stuttgart 2017.
[2] U. a.: Bronte Aurell: So schmeckt Skandinavien, München 2017; Inga Elsa Bergbórsdóttir u. Gisli Egill Hrafnsson: Skandinavien. Länder Leute Rezepte, München 2017; Lotte Reinhardt u. Sarah Schocke: Leben und Kochen wie in Bullerbü, München 2014; Alina Neumeier: Blaubeeren und Schneeflocken. Rezepte aus dem hohen Norden, München: 2017.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (24. Dezember 2017). Hyggelige Weihnacht überall! norrøna 1.0. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sfga