Gastbeitrag von Anja Ute Blode (Köln)
Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula ist die isländische Übersetzung des Dracula-Romans von Bram Stoker. Seit der Veröffentlichung von Dracula im Jahre 1897 hat die Geschichte um den Grafen im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt und zog bis heute unzählige Bücher, Kurzgeschichten, Filme und Serien hinter sich her. Bisher unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit blieb jedoch Makt Myrkranna (Powers of Darkness). Es handelt sich hierbei um die erste isländische Übersetzung von Dracula, die bereits vier Jahre nach dem Erscheinen des Originals herauskam, jedoch keine größere Aufmerksamkeit erhielt. Dies änderte sich erst 1986, als der Forscher und Dracula-Experte Hans DeRoos feststellte, dass sich die isländische Version in großen Teilen vom Original-Dracula unterscheidet. Daher beschloss er mit einem Team eine Rückübersetzung ins Englische, um diese einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. 2017 erschien das Buch unter dem Titel Powers of Darkness im Overlook-Verlag.[1]
Bereits in der Einleitung bietet DeRoos wertvolle Informationen und Hintergrundwissen zur Entstehungsgeschichte sowohl von Dracula wie auch zu Powers of Darkness. Die Überlieferungsgeschichte beider Werke wird detailliert beleuchtet. Ein Vergleich zwischen den Lebensläufen Bram Stokers und des isländischen Übersetzers Valdimar Ásmundssons kann jedoch nicht überzeugen. Zu sehr möchte DeRoos eine nicht belegbare Korrespondenz oder sogar ein Aufeinandertreffen der beiden beweisen. Die Argumentation stützt sich auf Mutmaßungen, die am Ende nicht belegt werden können. Der englischen Rückübersetzung ist weiterhin ein Vorwort von Dacre Stoker beigegeben, Brams Urgroßneffen. Auch er weist auf die komplizierte Überlieferungsgeschichte der Originalnotizen und Entwürfe zu Dracula hin, sowie auf die Veröffentlichungsgeschichte der isländischen Übersetzung, die zuerst als Fortsetzungsroman in einer Zeitung und später als komplettes Buch erschien. Bereits hier wird auf die signifikanten Unterschiede zum Original hingewiesen, die der Leserschaft bisweilen eine vollkommen neue Draculageschichte eröffnen werden. Wie diese Unterschiede zustande kamen, ist bis heute nicht geklärt. Dacre Stoker glaubt, dass diese von seinem berühmten Vorfahren selbst stammen und auf einen früheren Entwurf zurückgehen, der ins Isländische übersetzt wurde. Diskutiert wird allerdings auch, dass sich Valdimar bei der Übersetzung ins Isländische Freiheiten herausgenommen hat. Viele Handlungsstränge oder Ideen sind jedoch bereits in Bram Stokers eigenen Notizen und frühen Entwürfen zu Dracula enthalten, so dass DeRoos mutmaßt, dass Valdimar hier mit einem frühen Entwurf gearbeitet haben muss. Wie diese frühen Entwürfe nach Island gelangten, bleibt allerdings unklar.
Es folgt ein Kapitel von DeRoos, in welchem er weiter auf die bisher ungeklärten Umstände der Entstehung des Buches, aber auch auf die Übersetzung und den Inhalt der Geschichte eingeht. Löcher in der Handlung werden aufgelistet und auf Unstimmigkeiten im Text hingewiesen.
Im Anschluss folgt der eigentliche Text des Romans und bietet einige verblüffende Unterschiede zu Dracula von 1897. Diese sind vielfältig und so offensichtlich, dass auch jemand, der das Original nur oberflächlich kennt, diese erkennen wird. Dazu gehört zum Beispiel eine Änderung der Namen: In der isländischen Version wird Jonathan Harker zu Thomas und seine Frau Mina zu Wilma (beides Ableitungen von Wilhelmina). Lucy wird als Lucia kurz erwähnt. Andere Personen fehlen dagegen völlig. Renfield, der Patient aus der psychiatrischen Klinik, wurde ersatzlos gestrichen.
Auch die Geschichte wurde grundlegend geändert. Die Story, die im Original noch durch mehrere Protagonisten und deren Tagebuchaufzeichnungen erzählt wird, beschränkt sich hier einzig auf Thomas Harker, wodurch die Geschichte stark gekürzt und zeitweise etwas eindimensional wirkt. Dennoch nimmt der erste Teil 228 von 289 Seiten des Buches ein und bietet eine ausführlich geschilderte Geschichte. Bleibt das Grundgerüst noch erhalten, so nimmt der Aufenthalt Harkers im Schloss den weitaus größten Teil des Buches ein. Ausführlich werden seine Gefangenschaft und seine Wanderungen durchs Schloss geschildert. Damit die Orientierung beim Lesen erhalten bleibt, wurde dem Buch ein Plan des Schlosses beigegeben. Im Schloss selber bekommt es Harker nur mit einer Blutsaugerin zu tun, die ihn zu verführen versucht. Dieses Wesen scheint eine Verwandte des Grafen zu sein. Das weibliche Vampir-Dreigestirn aus dem Original tritt nirgends in Erscheinung. Auf seinen Wanderungen durch das Schloss kommt Harker auch in einen Tempel, in dem blutige Riten vollzogen und Jungfrauen geopfert werden. Hier begegnet er den beinahe schon affenähnlichen Kreaturen des Grafen, die sich im Schloss aufhalten.
Der zweite Teil handelt die restliche Geschichte auf den verbleibenden Seiten schnell ab. Die Tagebuchperspektive wird verlassen und wechselt zu einer auktorialen Erzählperspektive, die teilnahmslos die Ereignisse nach Harkers Flucht aus Transsilvanien schildert. Die Geschichte um Lucy Westenra (Lucia), die ein Kernelement des Originals ist, wird auf wenige Sätze verkürzt. Wilma Harker, die ursprünglich eine starke, selbstständig agierende Protagonistin darstellte und die Handlung im Originalroman an mehreren Stellen entschieden vorantrieb, kommt jetzt nur noch als schmückendes Beiwerk und häufig in Ohnmacht fallende Person vor. Neu hingegen ist, dass Dracula das Oberhaupt einer europaweiten Verschwörung zu sein scheint, mit Hauptsitz in London, die sich jedoch schnell nach seiner Vernichtung auflöst. Auch scheint der Graf inmitten der Londoner Gesellschaft angekommen zu sein und bildet den Mittelpunkt der von ihm gegebenen Partys. So erscheint er als eine Art Superschurke mit internationalen Verbindungen, die in höchste Adelskreise und Politik hineinreichen. Durch diese nur kurz angerissenen Unterschiede liest sich die Geschichte teilweise wie ein vollkommen anderes Buch und hat nicht mehr viel mit der bekannten Draculageschichte zu tun. Am erstaunlichsten ist jedoch, dass diese Unterschiede für viele Jahre unbemerkt blieben.
Dadurch, dass es dem zweiten Teil eindeutig an Tiefe fehlt und zum Ende hin unfertig erscheint, wirkt das Buch seltsam zweigeteilt, wobei der erste Teil wesentlich mehr Spaß beim Lesen bietet. Die isländische Version ist rauer und blutiger als das Original und zeichnet sich durch eine größere Brutalität aus. Der Stil reicht nicht an die Komplexität des Originals und dessen Vielschichtigkeit Dracula heran. Da die Geschichte aber aus weniger Perspektiven erzählt wird, fällt der Zugang zuweilen leichter als beim Original.
Das Buch endet mit einem Nachwort von John Edgar Browning, das leider nicht so umfangreich wie die anderen Kapitel ausgefallen ist.
Trotz all der geschilderten Unzulänglichkeiten ist das Buch unterhaltsam und lesenswert, da es die Draculageschichte aus anderer Sicht darstellt und für Fans einen neuen Zugriff auf diesen Stoff bietet.
[1] Der Rezensentin lag nur die englische Rückübersetzung vor. Die isländische Übersetzung kann daher nur in Zusammenhang mit den zahlreichen Anmerkungen in der englischen Version betrachtet werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (6. April 2018). »Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula«. norrøna 1.0. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sfgc