Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring
Wie nunmehr seit 5 Jahren gang und gäbe fand auch in diesem Jahr die DACH-Studierendentagung der Skandinavistik bzw. Nordistik statt. Nachdem es für alle interessierten Studierenden im Vorjahr in die heutige deutsche Hauptstadt Berlin ging, war dieses Jahr die ehemalige Hauptstadt Bonn an der Reihe. Vom 3. bis 5. Mai waren alle interessierten ZuhörerInnen und Vortragenden in die Bibliothek des skandinavistischen Instituts eingeladen, um verschiedenste Themen mit skandinavistischem Hintergrund vorzustellen und den Vortragenden zu lauschen.
Auch in diesem Jahr kam eine der Stärken der DACH-Studierendentagung zum Tragen: Der Verzicht auf ein eingegrenztes Themengebiet bot die Möglichkeit, ein überaus buntes Programm aufzubauen. Exkurse in die verschiedensten Bereiche der älteren und jüngeren Skandinavistik lieferten dem Publikum neue Einblicke, etwa in aktuelle Forschungsprojekte: Sven Kraus stellte am zweiten Tag unter dem Titel „Schwedische Arbeitsgeschichte in Bildern und Datenbanken“ den Fund diverser Adelssiegel an der HU Berlin vor und zeigte unterschiedliche Herangehensweisen auf, wie mit derartigen Funden digital verfahren werden kann. In diesem Zuge stellte er zudem auch das schwedische Adelssystem vor.
Doch nicht nur die ZuhörerInnen gewannen an der Tagung: Auch die Vortragenden konnten sich weitergehende Forschungsansätze aufzeigen lassen; entweder in den anschließenden Fragerunden, in den Pausen oder im Zuge abendlicher gemeinsamer Aktivitäten. Besonders zeigt sich dies im Falle von Abschlussarbeiten, die noch im Entstehungsprozess waren. Beispielsweise stellte Klaas Sitter von der Universität Bonn seine noch im Schreibprozess befindliche Abschlussarbeit mit dem Thema „‘You shall not pass!‘ – Óðinn. Die nordische Gottheit als Inspiration für Tolkiens Charaktere“ vor. Während der Fragerunde konnten Lösungsansätze für Probleme aufgezeigt werden, die sich im Entstehungsprozess zeigten. Und es bestand die Möglichkeit, auf etwaige Schwächen in der Argumentation hinzuweisen.
Natürlich handelt es sich bei diesen beiden Vorträgen nur um zwei Beispiele für die Fülle an Themen. Aber anstatt nun relativ uninspiriert nur die Liste der weiteren Vorträge zu nennen, seien ein paar Beispiele genannt, um den Abwechslungsreichtum des Programmes zu zeigen: So stellte Sebastian Goetz von der Universität Göttingen seine in Arbeit befindlichen Untersuchungen zu Astrid Lindgrens Kriegstagebüchern vor, Ina Rupprecht von der Universität Münster präsentierte ihre Arbeit zur Tradierung einer norwegischen Nationalidentität anhand der Grieg-Biographik und Moritz Twente von der Universität Weimar (er war ehemals Nordistik-Student an der HU Berlin) referierte über die städtebaulichen Aspekte des Neubaugebiets Siorarsiorfik der grönländischen Hauptstadt Nuuk.
Wie jedes Jahr bot die Tagung für alle TeilnehmerInnen neben Einblicken in die aktuelle (studentische) Forschung auch die Möglichkeit, einander kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Man kann nun gespannt sein, welche alten und neuen Gesichter 2019 anzutreffen sein werden. Dann findet die Tagung in Münster statt, doch mehr dazu erfahren wir in der Zukunft.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (11. Juli 2018). 5. DACH-Studierendentagung. norrøna 1.0. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sfgf