Gastbeitrag von Alexander Schmitt
Wahrlich neue Musik gab es am 17. Juni im WDR Funkhaus zu hören: der Komponist Harry Partch (1901-1974) erfand und fertigte ein ganzes Orchester mit selbstentworfenen Instrumenten für mikrotonale Musik. Das Ensemble Musikfabrik ließ sich ein eigenes Instrumentarium bauen und gibt nun Komponisten die Möglichkeit, dieses zu studieren und dafür Werke zu schreiben.
Aufgeführt wurden die Werke
Sampo Haapamäki (Finnland)- Heritage (2016)
Martin Smolka (Tschechien)- Wooden Clouds (2017/18)
Helge Sten (Norwegen)- Sow Your Gold in the White Foliated Earth (2014/15)
und – man muss sagen – glücklicherweise in dieser Reihenfolge. Denn die teils gewaltigen Instrumente, die auf Namen wie Cloud Chamber Bowls, Harmonic Canon II (Castor & Pollux), Marimba Eroica oder einfach Boo hören, wollen erst einmal kennengelernt werden. Und so nimmt einen Haapamäki an die Hand, mit ihm und dem Ensemble zu experimentieren. Immer neue Instrumentenkombinationen führt er zusammen, das ist in mehrfacher Hinsicht eine Freude, einerseits das Gehörte dem Gesehenen zuzuordnen, andererseits die Bewunderung ob der Sportlichkeit, die es erfordert, das aus 64 Bambusstöcken bestehende Boo zu bespielen und das auch noch mit dieser Eleganz. Darüber hinaus zeigt Haapamäki großes Talent für komisches Timing, mit dem Einsatz der selbst in Partchs Instrumentarium ausgefallen wirkenden Bloboy (klingt, als wolle eine Lokführerin mitteilen, dass man doch dringend von den Gleisen verschwinden soll) und Spoils of War (das Schweizer Taschenmesser unter den Percussion-Instrumenten, wenn es Inspector Gadget gehörte) zaubert er wiederholt ein Lächeln in die Gesichter. Wären da nicht die Schreie, die die Musiker gelegentlich ausstoßen und die in ihrem Archaismus deplatziert wirken.
Einen anderen Weg wählt Martin Smolka: nur weil sie verschiedene Tonsysteme verwenden, müssen sich Partch-Instrumente und ein klassisches Orchester nicht ausschließen. In der Einführung durch die beiden Ensemblemusiker Christine Chapman und Axel Porath mit den drei Komponisten vor Konzertbeginn schwärmte Smolka von den Harmonic Canons (zwei 44-saitige Instrumente mit je zwei Resonanzkörpern und zumeist von zwei Musikern mit Plektren bespielt) und dem magischen Klang, den ein einfaches Arpeggio auf diesen erzeugt, der Ehrenplatz in seinem Werk Wooden Clouds gebührt dann jedoch den Cloud Chamber Bowls (14 gewaltige Glasschalen, die mit Schlägeln zum Schwingen gebracht werden). Während Streicher und Bläser größtenteils mit den Partch-Instrumenten alternieren, so wechselt beispielsweise der Euphonist zu Crychord und Bass Marimba, verstummt für die Cloud Chamber Bowls gleich das gesamte restliche Ensemble. So wissen insgesamt beide Hälften zu gefallen, nur wirken Blech und Holz lediglich wie der schöne Rahmen für die Wolkenschalen.
Helge Sten berichtete in der Einführung über seine Herangehensweise ans Komponieren: mehrmals besuchte er die Musikfabrik, um alle Instrumente selbst an- und einzuspielen, sich mit den Klangfarben vertraut zu machen und mittels Videoaufnahmen das Partiturschreiben zu erleichtern. Seine Wahl fiel auf Instrumente mit metallischer Klangfarbe, die vielen (Holz-)Schlaginstrumente fehlen bei ihm. Was bei einem Ambientkünstler vielleicht aber auch zu erwarten war. Und so bietet sich nach der Pause ein deutlicher Bruch: statt auf einer von oben hell und gleichmäßig ausgeleuchteten Bühne steht ein deutlich ausgedünntes Ensemble neben von unten kommendem jadegrünem Licht. Auch die mittlerweile bekannten Harmonic Canons und Kithara II klingen jetzt härter, kratziger, kälter, ihr Ausklang wirkt länger und durch improvisiertes Spiel entsteht eine interessante Kommunikation zwischen diesen metallischen Biestern.
Der Abend mit Partchs Erben machte Hoffnung, dass sein Instrumentarium nicht nur nach Partch klingen muss, so verschieden waren die Ansätze der Komponisten. So mag Sow Your Gold in the White Foliated Earth zwar reich an Repetition gewesen sein, nur wurde eben nicht Partch wiederholt. Mit wahrlich neuer Musik dieses Ensembles ist also unbedingt zu rechnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (7. August 2018). Musikfabrik im WDR 66 – pitch 43_Continuum. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sfgg