Die Endlichkeit der Unendlichkeit

»Der endlose Sommer« von Madame Nielsen, aus dem Dänischen ins Deutsche von Hannes Langendörfer übersetzt

Rezension von Meike Schwamborn 

In diesem Sommer sorgte eine Dame für literarische Furore. Sie ist spindeldürr, kleidet sich elegant, nennt sich selbst Madame Nielsen und vergleicht – schelmisch grinsend – ihr Aussehen in vielen Interviews gerne mit dem Tod. Grund für die große Aufmerksamkeit ist jedoch nicht ihre aus der Menge hervorstechende Art, sondern ihr Roman »Der endlose Sommer«, der sowohl von Schriftstellerkollegen wie Sjón als auch von Kritikern gelobt wird. Im Roman geht es um das Leben in einem dänischen Herrenhaus, in dem eine aristokratische Mutter, ihre Tochter, der herrische Ehemann und die beiden gemeinsamen Söhne wohnen. Als der Ehemann verschwindet, zwei Portugiesen auftauchen, zwei Freunde der Tochter das Herrenhaus als Zufluchtsort nutzen und der Sommer anbricht, beginnt die Geschichte und mit ihr eine stets endende Ewigkeit.

Jeder Roman hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Meist wird die Handlung linear erzählt, manchmal aus unterschiedlichen Perspektiven und mithilfe anachronistischer Zeitsprünge. Selten ereignet sich alles gleichzeitig; jede Zeit, jede Figur, jede mögliche Handlung und jedes jähe Ende. Madam Nielsen schafft es in ihrem Roman, das beinahe Unverbindbare zu verbinden. In einem Strudel der scheinbaren Unendlichkeit erzählt sie von einem Sommer, in dem das Leben mehrerer Figuren an einem Scheideweg steht. Das Ende dieses Sommers und der erlebten jugendlichen Leichtigkeit (ganz gleich, welches Alter die Figuren tatsächlich besitzen) ist dabei jedoch allgegenwärtig. In ihrer kreisförmigen Erzählweise bedingen Anfang und Ende einander, sodass Leben und Tod sich die Hand geben. Derweil werden alle Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe, der Kunst, der Gesellschaft, der Sexualität und der Lebensträume offenbart.

Und wenn diese Geschichte bis jetzt wie ein Traum klingt, wie ein Kitschroman, den man sich hier und da mal – im Urlaub oder auf einem langen Flug – gönnt wie eine sündige Praline, um sich zurückzulehnen und für ein Weilchen darin zu verlieren, so deshalb, weil das Leben ein Traum ist, ein Traum, aus dem man nie erwacht, und der eines Tages doch plötzlich schon längst vorbei ist – noch aber bist Du hier und kannst entweder für ›den Rest Deiner Tage‹ vergessen und ›schauen, dass Du weiterkommst‹ oder eben, wie ich, aufgeben, was ist, und versuchen, das Verlorene, das einmal war, wiederzufinden, und sei es noch so gering, selbst das, was vielleicht nie wirklich gewesen ist, aber doch zur Geschichte gehört, um im Erzählen heraufzubeschwören, damit es nicht bloß verschwindet, sondern im Gegenteil erst jetzt endlich Wirklichkeit wird und in gewisser Weise wirklicher als alles sonst.

Madame Nielsen: Der endlose Sommer. Ein Requiem. Köln 2018, S. 18.

Wie von diesem einzelnen Satz heraufbeschworen und gleichzeitig wieder durchbrochen, schweift die Geschichte nicht ins Schnulzige oder Klischeehafte ab. Stattdessen wird sowohl sachlich als auch mit Humor – in scheinbar endlosen Sätzen, in denen man sich verlieren und wiederfinden kann – von den Höhen und Tiefen des Lebens berichtet, ohne jedoch Gleichgültigkeit zu vermitteln. Die Sachlichkeit führt vielmehr dazu, dass die Leser selbst die Kontrolle über die emotionale Nähe zum Geschehen besitzen und in den Leerstellen Platz finden, ihren eigenen endlosen Sommer zu reflektieren beziehungsweise Wirklichkeit werden zu lassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
norroenabonn (7. Oktober 2018). Die Endlichkeit der Unendlichkeit. norrøna 1.0. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sfgk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.