Att bruka “bygd”*

Das schwedische Finnland als literarischer Ort

Von Pia Maria Ahlbäck

Deutsch von Tommi Vollmann

Was für ein literarischer Ort ist das schwedische Finnland, und ist das schwedische Finnland an sich mehr als ein ausgesprochen literarischer Ort?

Das schwedische Finnland (Svenskfinland) soll in diesem Artikel nicht als ein gegebener Begriff verstanden werden, der seine Gültigkeit kontinuierlich durch das Ansammeln literarisch repräsentativer Orte manifestiert, sondern es soll im Folgenden dafür argumentiert werden, dass es sich bei dem Begriff vor allem um eine literarische Legierung mit hoher ideologischer Durchschlagkraft handelt. Nachdem der Begriff Svenskfinland in einer Vorgeschichte des Finnlandschwedischen seit ca. 1860 durch das Einverleiben mariner Topoe in der Lyrik bearbeitet worden war, wurde er um die Jahrhundertwende 1900 in urbanen Kreisen schwedischsprachiger männlicher Gebildeter zum literarischen Kompositionsmatierial, um das Schwedische in Finland zu homogenisieren.1

Sowohl Literaturwissenschaftler als auch Ethnologen sind sich darüber einig, dass das Schwedische in Finnland eine lange Geschichte hat2 , wogegen das Finnlandschwedentum (finlandssvenskhet) einen nationalistischen Diskurs darstellt, welcher sich im späten 19. Jahrhundert unter dem Druck des finnischen Nationalismus und den Russifizierungsbestrebungen abzuzeichnen beginnt, um sich dann um 1920 herum voll zu entfalten. Clas Zilliacus hat darauf hingewiesen, dass Autoren aus den schwedischsprachigen führenden Kreisen die so gut wie immer am Meer wachsende Krüppelkiefer entdecken und aus ihr nicht nur einen finnlandschwedischen Symbolbaum, sondern eine komplette schwedischnationale Geographie in Finnland aufzogen.3

Der Ethnologe Bo Lönnqvist spricht sowohl vom Sichtbarmachen (synliggörande) der schwedischsprachigen Bevölkerung und deren Orten als auch von einer Konsolidierung der finnlandschwedischen Ideologie.4 Beide Forscher vereint, dass sie aufzeigen, wie die Gebiete mit überwiegend schwedischsprachiger Bevölkerung benutzt werden, um das schwedischnationale Subjektivitätsprojekt in Finnland zu stärken. Als Begriff wird Svenskfinland 1915 in einem explizit literarischen Zusammenhang eingeführt. Genau die Frage nach einem Sichtbarmachen auf der einen Seite, das nach Lönnqvist auch ein Abgrenzen (särskiljande)5 mit sich bringt, oder aber die nach einer Konsolidierung des Volkes auf der anderen Seite soll den Ausgangspunkt für meine folgende Diskussion von Arvid Mörnes Novelle Den svenska jorden (1915) bilden.

Sichtbarmachen: Die Macht des Blickes und der Stimme
In ihrem kulturanalytischen Werk Travelling Concepts in the Humanities6 skizziert Mieke Bal eine visuelle Poetik (visual poetics). Sie geht dabei vom narratologischen Begriff der Fokalisierung aus, vom Lacan’schen Gedanken über the gaze, d.h. dem männliche Blick als den panoptischen Blick der Kultur, sowie vom Ikonenhaften im Sinne seiner zentrierten, hervorgehobenen und sinnstiftenden Bildlichkeit. Bals visuelle Poetik impliziert die Idee, dass kulturelle Performanz nicht vollständig vom panoptischen Blick determiniert ist, dass Fokalisierung sowohl eine Möglichkeit zum autonomen, bewegten Sehen als auch das Unausweichliche darin, selbst betrachtet zu werden, mit sich bringt.

Mörnes Novelle Den svenska jorden ist ein finnlandschwedisches ikonisches Werk, von dem behauptet werden kann, es habe das Finnlandschwedentum im Hinblick auf die ländliche Heimat (bygd) als den literarischen Ort vor anderen geprägt. Beachtenswert ist, dass die Fokalisierung in der Novelle in vollständiger Übereinstimmung mit dem Blick der symbolischen Ordnung, the gaze, geschieht. Anfangs fungiert der Erzähler als Fokalisator, der in einer phantastischen Vogelperspektive seinen Blick zunächst aufs Meer, dann auf die Schären und auf die Erde richtet, um auf diese Weise deren Siedler und ihre Tätigkeiten und Interessen zum Vorschein zu bringen. Dann widmet er sich dem Bauernsohn Faste Strandberg, der von nun an den internen Fokalisator der Erzählung ausmachen wird. Aber Faste Strandberg wurde von Beginn an jede Möglichkeit genommen, eine selbständige Entscheidung zu treffen. Wie der Name schon andeutet, wird er lediglich zur Personifikation einer Ideologie, für seine Aufgabe prädestiniert. In kumulativ konstruierten Bildschichten von Plätzen, Räumen, Perspektiven und Stimmen stellt die Novelle also eine ideologische Miniatur dar.7

In Den svenska jorden wird durch eine Reihe einander folgender synekdotischer Konstruktionen eine sukzessive Visualisierung aufgebaut, die nicht im Einklang mit den Möglichkeiten der story steht, sondern unter den Bedingungen des Diskurses geschieht. Mit anderen Worten: Meer ergibt Erde ergibt Namen ergibt Protagonisten ergibt Beruf in der Novelle. Das Ergebnis ist das schwedische Finnland, Svenskfinland. Innerhalb des Finnlandschwedentums als ideologischen Diskurs bildet Den svenska jorden deshalb eine saugende mise-en-abyme-Struktur, welche durch ihr synekdotisches Konstruktionsprinzip konsolidierend und homogenisierend wirkt. Die Erde und deren unmittelbare Nähe zum Meer fungieren dabei als effektiv assoziatives Werkzeug, mit dem Einheitlichkeit, Zusammengehörigkeit und Ganzheit hergestellt werden. Die Marginalität wird zum Argument des Zentrums. Der Sog zentriert und macht sichtbar, allerdings zum Preis einer Einzementierung: das Lokale wird niemals zur story mit lebenden und handelnden Charakteren; vielmehr wird es auf der diskursiven Ebene der Erzählung als deren Idealtyp verdinglicht.

Welche Art von finnlandschwedischer Subjektivität hat der Gebrauch des ländlichen Raumes (bygd) zur Folge? Die unwirtliche Räumlichkeit in Monika Fagerholms Underbara kvinnor vid vatten8 enthüllt den ausgesprochen patriarchalischen Charakter des finnlandschwedischen Projektes, welches die Regeln für das Leben am finnlandschwedischen Strand vorschreibt, und weist es zurück.

Fagerholm entblößt das Finnlandschwedische und dessen sichtbar machende Ästhetik als Beengung, Verkünstlichung (förkonstling), Ausnutzung, Untergang und Aufbruch.9 Darüber hinaus zeigt die Fagerholm’sche Räumlichkeit, wie die Dichotomie der verachtungsvollen Idealisierung produktiv wird, wenn sie auf ihren Kontext der Ortsansässigen (ortsbor) angewendet wird, die das ganze Jahr über im saisonbetonten Zentrum des ländlichen Sommerparadieses an der Küste residieren.10

Die Akteure des Ortes anstelle der Bevölkerung der ländlichen Heimat
Wie konnte das Lokale also nicht im Zeichen des identifikatorischen Einverleibens eines diskursiven Zentrums und einer ständig bewertenden Bewegung durch Blick und Stimme, sondern als Handeln im integrierten Raum, als eine vom Ort ausgehende Performanz verstanden werden?

Genrebezeichnungen wie bygdeskildring (etwa: Heimatschilderung) oder folkslivsskildring (etwa: Schilderung des Volkes und seines Lebens) stärken effektiv die finnlandschwedische intellektuelle Immunabwehr, zumindest auf kurze Sicht.11

Postkoloniale und öko- oder umweltkritische Perspektiven könnten effektiv dazu beitragen, solche Hierarchien zu dekonstruieren. Es gäbe beispielsweise Anlass dazu, das Schwedische in Finnland durch Genres wie environmental autobiography oder nature writing zu betrachten. Ich denke hier an Texte, die es wert sind, neu gelesen und interpretiert zu werden, unter anderem Joel Petterssons Texte. In der finnlandschwedischen Literaturgeschichte wurde er konsequent in den Modernismus eingeordnet. Damit wurde er nach den Regeln der finnlandschwedischen visuellen Poetik, welche postuliert, bygdelitteratur und Modernismus seien zwei sich ausschließende Gegensätze, von der hierarchischen Perioden- und Genredichotomie gefangen genommen.12

Man sollte sich also fragen, ob es schwedische literarische Orte in Finnland gibt, die mit Svenskfinland konkurrieren, ohne den ideologischen Fehlschluss zu begehen, entweder überall den Nationalismus spuken zu sehen oder aber ihn nicht zu problematisieren, wenn er denn auftaucht. Bisher hat es die Literaturwissenschaft bei der Erforschung des Schwedischen in Finnland kaum als ihre Aufgabe betrachtet, hyperbole oder exzessive Ausdrücke durch und an den Orten zu untersuchen, an denen man schwedisch spricht, auf schwedisch arbeitet und auf schwedisch lebt.

* Att bruka bygd etwa: Den ländlichen Raum instrumentalisieren. Im schwedischen Original klingt aber auch eine landwirtschaftliche Konnotation mit, im Sinne von Den ländlichen Raum bewirtschaften. [Anmerkung des Übersetzers]

  1. Josef Julius Wecksell (1860) und Theodor Lindh (1867) werden als zwei der ersten Autoren genannt, die eine an das Schwedische geknüpfte marine Topographie schreiben. []
  2. Nils Erik Villstrand, Språket långt – finlandssvenskheten kort. In: Finsk Tidskrift 1-2, 2001, S. 8-20. []
  3. Clas Zilliacus, Om uppodlingen av ett finlandssvenskt symbolträd, Sphinx, 1991, S. 49-58. []
  4. Bo Lönnqvist, Folket genom litteraturen. In: Zilliacus, Clas (Hg.) Finlands Svenska Litteraturhistoria (Helsingfors: Svenska Litteratursällskapet i Finland, 2000), S. 23-31, hier: S. 31. []
  5. Bo Lönnqvist, Folket genom litteraturen. In: Zilliacus, Clas (Hg.) Finlands Svenska Litteraturhistoria (Helsingfors: Svenska Litteratursällskapet i Finland, 2000), S. 23-31, hier: S. 31. []
  6. Mieke Bal, Travelling Concepts in the Humanities: A Rough Guide (Toronto: Toronto University Press, 2003), S. 35-39. []
  7. Mari Kolis Vorgehensweise wirkt naiv, wen sie in ihrem Artikel Folklivsskildringen in Finlands Svenska Litteraturhistoria Den svenska jorden ausschließlich in dessen ideologischen Rahmenbedingungen liest und es nicht einmal vermag, den Namen der Hauptperson zu dekodieren. Finlands Svenska Litteraturhistoria, S. 154-160, hier: S.157. []
  8. Monika Fagerholm, Underbara kvinnor vid vatten (Helsingfors: Söderströms, 1994). []
  9. John Sundholm weist in seinem Artikel The Non-Place of Identity: on the Poetics of a Minority Culture im Yearbook of European Studies 15 (2000), S. 165-179 auf eine ausgesprochen finnlandschwedische Rezeption von Fagerholms Roman hin. Er behauptet, dass die begeisterte Reaktion auf den Roman – wie etwa in der führenden finnlandschwedischen Tageszeitung Hufvudstadsbladet (S. 178-179) – zeigt, dass der Leser sich von den künstlerischen Griffe des Romans hat vereinnahmen lassen, welche – so Sundström – die finnlandschwedische symbolische Ökonomie stärkt und gleichzeitig effektiv deren materielle verbirgt. Die Entscheidung, inwieweit dies Sundholms Bemerkung bestätigt oder disqualifiziert, dass von Geburt an schwedischsprachige, nicht finnlandschwedische Leser auf den Roman mit einem So war es aber nicht in den 60er Jahren reagieren und ihn gleichzeitig als Kritik der finnlandschwedischen visuellen Poetik mit deren männlicher Strandtopologie verstehen, überlasse ich anderen Lesern. []
  10. Fagerholms Roman könnte als Gegenbild, aber auch als Spiegelbild der männlichen Prosatradition gelesen werden, die Merete Mazzarella in ihrem Werk Det trånga rummet (Helsingfors: Söderströms, 1988) zu Tage gebracht hat. []
  11. Roger Holmström hat einen Schritt getan, um die so genannte bygdelitteratur (Heimatliteratur) aufzuwerten, und will auf ein regionales Selbst hinweisen, das sich in ihr manifestiert. Sein Zweck ist jedoch alles andere als dekonstruierend, was der Titel der Studie deutlich zeigt. Att ge röst. Omvärld och identitet i några nyländska folklivsberättelser (Helsingfors: Svenska Litteratursällskapet i Finland, 2005). []
  12. Damit wurde er nicht nur aus seinem – für ihn selbst – problematischen åländischen Kontext gerettet, sondern auch für den Meisterdiskurs des Finnlandschwedentums, den Modernismus, gewonnen – oder sogar gezähmt? Von dort an geschieht ein doppeltes Einfrieren, das die ästhetische Dichotomie und die finnlandschwedische Ideologie verstärkt: åländische Literatur kann in der finnlandschwedischen Literaturgeschichtsschreibung weiter bestehen als intakte und auf Sicherheitsabstand gehaltene idealisierte folklivsskildring. Paradebeispiele hierfür sind Mari Kolis bereits erwähnter Beitrag Folklivsskildringen in Finlands Svenska Litteraturhistoria sowie ihr Folksmak och finsmak im selben Werk. Bo Lönnqvist liegt sehr richtig, wenn er darauf hinweist, dass »es fast so aussieht, als werde auch der finnlandschwedische literarische Elitismus ständig mit Regionalismus als attraktive Substanz verstärkt « (Folket genom litteraturen in Finlands Svenska Litteraturhistoria, S. 23-31, hier: S. 31, Übersetzung der Redaktion). Elemente, die nicht in die finnlandschwedische Projektion des Åländischen hineinpassen, so wie Pettersson, werden andernorts platziert, und das potentiell Subversive in verschiedenen literarischen Projekten auf diese Weise annulliert. Meine Überlegung an dieser Stelle geht davon aus, dass die åländische Kategorie ein zugespitztes und sich ständig nährendes, aber alles andere als erkanntes Problem für das Finnlandschwedische mit sich bringt. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Berlin (10. Januar 2006). Att bruka “bygd”*. norrøna 1.0. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sfec


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.