Die richtige Sprache am richtigen Ort
von Aenne tom Dieck
Kopenhagen im Jahre 1871: Georg Brandes hält seine berühmten Vorlesungen Hovedstrømninger i det nittende Aarshundredes Litteratur und der so genannte Moderne Durchbruch der skandinavischen Literatur nimmt seinen Lauf. Die neue Literatur aus Skandinavien trifft auf großes Interesse in ganz Europa.
Im selben Jahr wird in München Christian Morgenstern geboren. Noch heute ist er als der Dichter von sprachspielerisch humoristischer Lyrik wie den Galgenliedern oder Palmström bekannt und beliebt. Morgenstern wird Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und veröffentlicht eigene Lyrik. Er betätigt sich auch als Lektor und Übersetzer von Strindberg, Ibsen, Bjørnson und Hamsun.
In Deutschland entwickelt sich derweil Henrik Ibsen, der 1878 in Hamburg seinen ersten großen Erfolg mit dem Drama Samfundets Støtter feiert, zu einem beliebten Dramatiker. Der Zeitraum 1889 bis 1894 wird als der Höhepunkt der deutschen Ibsen-Rezeption betrachtet.1
Daran anknüpfend planen die beiden Verleger Paul Schlenther und Julius Elias vom S. Fischer Verlag in Berlin eine deutsche Gesamtausgabe von Henrik Ibsens Werken. Ihr Vorhaben geht soweit, dass sie diese »durch einen wahren Künstler sprachlich zum Rang einer deutschen Originaldichtung« ((Laut Voranzeige des S. Fischer Verlags. Zitiert nach Bauer, Michael: Christian Morgensterns Leben und Werk, dritte neu bearbeitete Ausgabe, München, 1941, S. 105.)) erheben wollen.
Auf der Suche nach einem adäquaten Übersetzer werden sie 1897 auf Christian Morgenstern aufmerksam. Gerade ist dessen Übertragung von Strindbergs Inferno aus dem französischen Original ins Deutsche erschienen. Er scheint ihnen »als ein junger deutscher Dichter […] als Neuschöpfer Ibsenscher Poesie« ((Laut Voranzeige des S. Fischer Verlags. Zitiert nach Bauer, Michael: Christian Morgensterns Leben und Werk, dritte neu bearbeitete Ausgabe, München, 1941, S. 105.)) gerade richtig. Morgenstern kommt das Ansinnen wie gerufen, kann er doch somit seine Existenz für circa drei bis vier Jahre sichern.
»Die Aufgabe ist gewiß sehr schwer, aber ich wüßte mir keine Ehrenvollere und mehr den Ehrgeiz entflammende. Die Übersetzungen sind für die einzige autorisierte deutsche Ausgabe von Ibsen bestimmt und wären demnach für alle Zukunft die allein maßgebende und mustergültige.« ((In einem Brief an Marie Goettling im Juli 1897. Morgenstern, Christian: Werke und Briefe, 7 Bände; Kommentierte Stuttgarter Ausgabe, Maurice Cureau, Helmut Gumtau u.a.[Hrsg.], Stuttgart 1987-2005, Band VII, S. 372.))
schreibt er an eine Freundin. Dazu ist ein Brief Ibsens von 1890 überliefert, in dem er, unzufrieden mit den Leistungen des Fischer-Verlages, dem Reclam-Verlag die Autorisation der Übersetzungen seiner Werke anbietet.2 Da es noch kein Copyright gibt, existieren mehrere Übersetzungen seiner Werke bei verschiedenen Verlagen.3
Im Oktober 1897 wird nun der Vertrag zwischen dem Fischer-Verlag und Morgenstern abgeschlossen. Georg Brandes, der Mitherausgeber ist, soll die Einleitungen zu den Bänden schreiben.
Christian Morgenstern ist gerade 27 Jahre alt. Es ist zu betonen, dass er zu diesem Zeitpunkt die norwegische Sprache noch nicht beherrscht. Die Herausgeber setzen offensichtlich den Schwerpunkt auf die stilistische Qualität der deutschen Übersetzungen und gehen davon aus, dass das literarische Verständnis der norwegischen Sprache leicht erlernbar ist. Wie Morgenstern nun beim Erlernen und Übersetzen der neuen Sprache vorgeht, ist nicht bekannt. Im April 1898 legt er schon den ersten Band der Werkausgabe vor.
Da Morgenstern aber »Ibsens Dichtungen aus ihrem Volkstum heraus verstehen und in den Geist der norwegischen Sprache […] im Land selbst noch tiefer eindringen«4 will, reist er im Mai 1898 nach Norwegen. Dort mietet er sich in Nordstrand in der Nähe von Christiania in einer größeren Pension mit Blick auf den Bundefjord ein. Eine 15-minütige Eisenbahnfahrt bringt ihn in die Stadt. Begeistert berichtet er nach Deutschland: »Die Reize dieser Landschaft sind in ihrer fortwährenden Abwechslung nicht zu beschreiben. […] Ich sagte es auch zu Ibsen: Alle Kinder müßten in Norwegen aufwachsen.« ((In einem Brief an M. Goettling vom 20.1. 1899. Morgenstern, Band VII, S. 463/64.))
Im Grand-Hotel, dem kulturellen Treffpunkt von Christiania, trifft Morgenstern wiederholt mit Ibsen zusammen. Er scheint sich mit diesem 70-jährigen, allgemein als griesgrämig bekannten Mann, gut zu verstehen. Ibsen ist sehr angetan von Morgensterns Übersetzungen und urteilt: »Ja, ich finde sie außerordentlich gelungen, die Verse sind in so fließendem Deutsch, wie ich das bei einer Übersetzung gar nicht für möglich gehalten hätte.« ((Am 14.1. 1899 in Aus dem norwegischen Tagebuch, Morgenstern, Band IV, S. 138.))
Er wünscht sich von Morgenstern eine Bearbeitung seiner früheren, von anderen ins Deutsche übersetzten Werke. Diesen Wunsch erfüllt Morgenstern später unentgeltlich und wohl aus einem Gefühl der Verpflichtung heraus. Auch sein letztes Drama Naar vi døde vaagner möchte Ibsen von Morgenstern übersetzt wissen. So schreibt er an Julius Elias:
»Er ist ein höchst begabter, wirklicher Dichter […] Außerdem ist er vollständig vertraut mit der norwegischen Sprache, ein Vorzug, den zu finden ich früher nicht bei vielen meiner deutschen Übersetzer das Glück hatte […]« ((Ibsen in einem Brief an Julius Elias am 1.5. 1899. Zitiert nach Bauer, S. 112.))
Die Zusammenarbeit zwischen Morgenstern und dem Herausgeber Elias gestaltet sich auf zweierlei Weise schwierig: Einmal beschwert sich Morgenstern über Einmischungen und Korrekturen seitens Elias. Er verbittet sich inkompetente Eingriffe in seine Übersetzungsarbeit. Darüber unterhält er sich auch mit Ibsen: Dessen Meinung dazu ist bezeichnend:
»Ja, ja, Herr Elias will immer alles so furchtbar akademisch haben, ich habe mich nie bemüht, korrekt zu schreiben, sondern habe absichtlich Worte und Wendungen aus der gesprochenen Sprache mit hineingenommen und die Schriftsprache dadurch zu bereichern gesucht. Ich bin dem geradezu aus dem Wege gegangen, korrekt zu schreiben.« ((Zitiert nach Morgenstern: Aus dem norwegischen Tagebuch, am 22.10. 1898, Band IV, S. 137.))
Zudem ist die Zusammenarbeit durch Zeitdruck und die damaligen eingeschränkten Kommunikationsmittel wie Eilbrief oder Telegramm erschwert.
Neben der Arbeit an den Übersetzungen widmet sich Morgenstern auch seiner Tätigkeit als selbständiger Autor. Er verfasst etliche Galgenlieder während seines Aufenthaltes in Norwegen.5 Die gescheiterte Liebesbeziehung mit der jungen Schwedin Dagny Fett, die er 1898 in Christiania kennen lernt, verarbeitet Morgenstern in zwei Gedichtbänden: Und aber ründet sich ein Kranz und Ein Sommer. Diese Gedichte spiegeln zudem seine Naturerlebnisse in Norwegen wider.
Im Mai 1899 macht sich Morgenstern per Eisenbahn auf die Reise nach Molde an der Westküste Norwegens, wobei er den Weg durch das Østerdalen über Røros und Trondheim wählt. Seine Eindrücke schildert er sehr anschaulich und malerisch in den Reiseerinnerungen aus Norwegen, die leider nicht vollständig überliefert sind.
In Molde hält sich Morgenstern bis Mitte Juli 1899 auf. Dann bricht er zur Rückreise auf und trifft im August Edvard Grieg in Troldhaugen. Im Herbst 1899 kehrt er wieder nach Berlin zurück und beendet dort sein Übersetzungswerk, was u.a. Kjærlighedens Komedie, Brand, Peer Gynt, Catilina, Gildet paa Solhaug und Ibsens Gedichte umfasst. Beginnt Morgenstern die Übersetzertätigkeit anfangs mit überschwänglicher Begeisterung, so revidiert er diese später wieder.
Im August 1898 ist Morgensterns Urteil über Ibsen noch sehr positiv:
»Ibsen macht mir immer mehr Freude. Es ist ein merkwürdiges Schicksal, das gerade mich dazu bestimmte, ihn meinen Landsleuten zu verdolmetschen, denn obwohl man es an und für sich gewiß noch viel besser machen könnte, so glaube ich doch, daß es augenblicklich vielleicht keinen andern bei uns drüben gibt, in dessen Entwickelung jene Werke […] mehr Mitströmung finden dürften, als bei mir.« ((In einem Brief an M. Goettling am 26.08. 1898. Morgenstern, Band VII, S. 456.))
Schon im Januar 1899 schreibt er jedoch:
»Was ich übrigens kürzlich über Ibsen in Beziehung auf meine Entwickelung schrieb, war doch wohl mehr ein Stimmungs- als ein Endurteil. Es antwortet wohl viel in mir dem Ibsenschen Menschen-bessern-und-bekehren-wollen, aber es widersetzt sich noch mehr in mir gegen den Dogmatiker, Theoretiker, Scholastiker, gegen den Theologen in Ibsen, der mir zu viel Begriffe und zu wenig Weisheit hat.« ((In einem Brief an M. Goettling am 20.1. 1899. Morgenstern, Band VII, S. 464/65.))
Insgesamt kann man seinen Äußerungen über Ibsen aber entnehmen, dass ihn ausgewählte Werke, wie zum Beispiel John Gabriel Borkman und Naar vi døde vaagner durchaus begeisterten und er weiterhin einen freundschaftlichen Kontakt mit dem Dramatiker und seiner Frau pflegte.6
Während also Morgensterns Einstellung Ibsen und seiner Literatur gegenüber eher ambivalent zu nennen ist, bleibt Ibsen seinem anfänglichen Urteil treu: Nach Ibsens Tod im Jahre 1906 ist Morgenstern eine von sechs Personen, die von Ibsens Frau ein Medaillon mit Blumen vom Totenbett des Dichters erhalten. Dies zeigt nochmals die Wertschätzung, die Ibsen seinem Übersetzer Christian Morgenstern entgegenbrachte.
Heute sind die Übersetzungen der Werke Ibsens von Christian Morgenstern noch in einer Ausgabe vom Verlag Artemis & Winkler erhältlich.7 Darüberhinaus ist seine Übersetzertätigkeit aber weitgehend unbekannt. Erst das Buch Morgenstern von Antonia Michaelis8, das 2004 erschienen ist (und den vorhergehenden Betrachtungen als Inspirationsquelle diente), erwähnt Morgensterns Aufenthalt in Norwegen und führte somit zu der Suche nach einem engagierten Übersetzer der Werke von Henrik Ibsen.
- Vgl. Paul, Fritz: Deutschland – Skandinaviens Tor zur Weltliteratur, in: Henningsen, Bernd u.a.[Hrsg.]: Wahlverwandtschaft: Skandinavien und Deutschland 1800 bis 1914, Katalog zu einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin 1997, S. 194, 197. [↩]
- Brief an Philipp Reclam vom 20.12. 1890. In: Henningsen u.a., S. 203. [↩]
- Ebd. S. 200. Paul, Fritz: Deutschland – Skandinaviens Tor zur Weltliteratur, S. 193-201. [↩]
- Bauer, S. 107. [↩]
- Zum Beispiel Der Zwölf-Elf, Igel und Agel, Bim, bam, bum. Vgl.: Morgenstern, Band III, Kommentar, S. 602, 614. [↩]
- Vgl. den Brief an M. Goettling am 22.12. 1899 und den Brief von Ibsen vom 2.01.1900, Morgenstern, Band VII, S. 663, 505. [↩]
- Die ursprüngliche Ausgabe ist nur noch antiquarisch zu beziehen: H. Ibsens sämtliche Werke in deutscher Sprache. Durchgesehen und eingeleitet von Georg Brandes, Julius Elias, Paul Schlenther. Vom Dichter autorisiert. 10 Bde., S. Fischer Verlag, 1898-1904. [↩]
- Michaelis, Antonia: Morgenstern, Bindlach 2004. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Berlin (10. Januar 2006). Ibsens Übersetzer. norrøna 1.0. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sfed