Ein Geburtstagsgefühl
von Max Richter
In Lübeck wird die sechzigste Ausgabe der Nordischen Filmtage gefeiert und natürlich eine große Auswahl an Filmen und Veranstaltungen geboten. Das Ödipale sucht die Leinwände heim und der Farbton des neuen Looks erscheint programmatisch. Eindrücke vom Jubiläum einer Institution.
Kurz dachte ich, dass der etwas unglücklich gealterte, geometrische Anstrich der Nordischen Filmtage Lübeck tatsächlich die Geschmacksverirrungen der späten Zehnerjahre antizipiert habe und damit endlich wieder voll hip sei, da hat sich die alte Dame des nordischen Films zum sechzigsten Geburtstag mal eben ein Design-Lifting gegönnt und gibt sich jetzt reduziert hafenbeckengrün. Oder petrolblau, wie es die Grafiker vielleicht lieber genannt haben möchten.
Hafenbeckenpetroleum, das ist fast ökokritisch und deshalb erst recht voll hip und es passt, weil das Stummfilmkino dieses Jahr aus der Kirche in den Hafen gezogen ist und Jörg Schönhausen sich dazu veranlasst sah, die Retrospektive um die Häfen der Ostsee herum zu kuratieren. Diese Retrospektive, zu der ich es nie schaffe, weil es so viele andere Filme gibt, was mich dieses Jahr besonders traurig macht und die ich deshalb trotzdem loben will, weil die Filmauswahl besonders ist. Ohnehin ist dieses Jahr vieles besonders, es gibt einen ganzen weiteren Festivaltag, an dem ich auch nicht alles gucken kann und es werden besonders viele Filme von und über Ingmar Bergman gezeigt, der dieses Jahr ja auch Geburtstag hat und sogar noch älter geworden ist, wenn er nicht schon Tod wäre. Schwierig nur, wenn das Festival am Jahresende liegt und seine Filme seit Monaten rauf und runter laufen und kein Mensch mehr Lust auf Bergman hat. Dafür können weder die Filmtage noch Bergman was, ist aber leider so.
Gestartet hat die Ausgabe am Dienstagabend mit Die kleine Genossin von Moonika Siimets. Ein Historienfilm aus Estland, der das Eröffnungs-publikum oft gerührt hat, mich aber nur ganz selten, was ich kurz verwirrend fand. Der Plot kreist um die Deportation einer estnischen Lehrerin, die ihren Mann und ihre kleine Tochter im stalinistischen Terroralltag zurücklassen muss. Das ist kurz bewegend und gewiss, auch die kleine Leelo ist bezaubernd mit ihrem ungetrübten Faible für den diszipliniert auftretenden Sowjet-Chic und natürlich mutig und so schön unerschrocken subversiv, wenn sie mit den hanswurstigen Kommunisten ein unfreiwilliges „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ spielt. Aber wie im Spiel werden auch hier ungemütliche Stereotypen anzitiert ohne sie zu brechen.
Die politisch dekorierte Oberfläche des Films bleibt daher leider genau das, eine Oberfläche, und der ermüdende Mief der Vereinfachung lässt sich auch durch das vorzüglich gestaltete Kostümbild noch vernehmen. Wenn wir schon beim Kostüm sind: Aufgeschrocken bin ich bei einer irritierenden Einstellung, die bei einer unbeholfenen Berührung des Vaters die Strapse der kleinen Leelo bloßlegt. Plötzlich sah ich mich veranlasst zu fragen, wohin denn das jetzt bitte führen solle, aber es kam nichts. Wenn schon nicht Klassenkampf, dann wenigstens ein bisschen Psychoanalyse, wagte ich kurz zu hoffen, aber es kam nichts.
Und seither verfolgt mich trotzdem der Ödipus bei dieser Ausgabe. Umso besser, dass das auch ganz toll sein kann: Sofia Haugan erzählt in ihrem entblößenden Selbstportrait Räubertochter von ihren Daddy-issues und setzt damit dem verwässerten Prädikat des schwarzen Humors eine frische Nadel. Das, wenn auch nicht viel mehr, hat sie von ihrem Vater gelernt, der sowohl Nadeln setzen kann als auch ungeheuer witzig und traurig und vierundfünfzig ist. Wie ein bockiges Kind weigert er sich auszunüchtern, klaut wertlose Hotelshampoos und versaut alles, was sich seiner amphetamingeputschten Egomanie nicht fügen mag. Und Sofia hilft ihm, und hilft ihm, und hilft ihm und dreht ihren Film, dreht ihren Film, dreht ihren Film. Sechs Jahre, unzählige Enttäuschungen und über zweihundert Stunden Material waren gefordert bis diese Arbeit ihr Ende fand, erzählt sie und ehrfürchtig bedanke ich mich, dass sie vor diesen Mühen nicht zurückgescheut hat.
In Føniks hat Camilla Strøm Henriksen mit Elementen der Fantastik einen Zugang zur Protagonistin Jill gesucht. Sie ist dem häuslichen Regime ihrer depressiven Tyrannin von einer Mutter ausgeliefert und versteckt diese irgendwann, weil Jill Geburtstag hat und einfach feiern möchte und weil ihr Vater viel cooler ist. Der bemühte Grusel der Erzählung soll bereits von einer Art dauerhaft umherspukendem Spinnentier getragen werden, was aber eher willkürlich als unheimlich wirkt. Tatsächlich gruselig wird es erst im unterkühlten Hochglanz-Hotel, wo sich die heranwachsende Jill sinnlich in ein eng definiertes, funkelnd pinkes Paillettenkleid zwängt und der Vater sie daraufhin ansieht, als würde er sie gleich am Stück genüsslich verspeisen wollen. Was geht bei diesen Vätern?
Die Mütter sind auch nicht viel besser – wie Anita, die zwar keine Kinder, aber einen Porsche und viele Schüler hat und mit einem davon ganz gerne schläft, der Markus heißt und sechzehn ist und einen großen Schwanz hat. Das sage nicht ich, das sagt er (in seiner ersten Line) und es wird gar gezeigt: Auf einem Handyfoto, über das Anita herzlichst lacht und das Ding wenig später trotzdem in den Mund nimmt. Ist wirklich so und auch nicht sonderlich glaubwürdig. Gutes Kino ist das trotzdem – nicht zuletzt, weil Andrea Bræin Hovig, die Anitas verzweifelt unangenehme Übergriffigkeit durchspielen darf, immer wieder liefert und weil das glossy-glatte Produktionsdesign die beengende Wohlstandssterilität überzeugend zu transportieren vermag. Der Film heißt En Affære und ist von Henrik Martin Dahlsbakken.
Und natürlich wird auch die Kontroverse um Erik Poppes Utøya 22. Juli in Lübeck weitergeführt und bei der Programmgestaltung ließ man sich (vielleicht unfreiwillig) den zynisch anmutenden Spaß nicht nehmen, in Halloween-Zeiten den Film in der Spätvorstellung bis zur Geisterstunde zu zeigen. Ohne Worte, über den Film habe ich ja bereits was geschrieben.
Ich brauche eine Pause vom Saal und im dezent gehaltenen Lübeck Film Studies Kolloquium begegnen mir dann zwischenzeitlich auch wieder das Petroleum und die Häfen. Inzwischen gibt es sogar petro-critics, wer hätte es gedacht, und das Hafenmotiv lädt zu diagonaler Bildsprache ein, heißt es. Anfang und Ende, eine runde Sache zum runden Geburtstag.
Heute Abend zieht es mich natürlich trotzdem wieder in die Kinos, denn wer will schon rund bleiben?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (3. November 2018). 60. Nordische Filmtage Lübeck. norrøna 1.0. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sfgm