Ode an das Ø

von Clara Bolin

Wir begrüßen das neue Jahr mit einem humoristischen Kommentar zur inflationären Verbreitung des Ø!

Auf meinem Weg zur Uni fahre ich schon seit Jahren an einem Friseurladen vorbei, der im Zuge eines Re-Brandings vor einigen Monaten nun den Namen Frisør trägt und mit höchst unbequemen Sitzgelegenheiten im Sinne des Skandi-Chics ausgestattet ist. Der inflationäre Anstieg des ø im öffentlichen Raum, soll Grund genug für eine kleine Betrachtung sein.

Dem (niemals öffentlich proklamierten) Sonderzeichenjahres 2018 fiel nicht nur das ø zum Opfer, auch æ und å vermehren sich. Begriffe wie nørds oder bæ ersetzen den Klang der Buchstaben, Låptøps oder løver hingegen klingen wie ein Sprachfehler. Auch die Zahl Null kann durch ein ø ersetzt werden, wie im Falle zahlreicher Festivalankündigungen für das Jahr 2ø19. Der Scandinavia Standard,[1] einer der internationalen lagom-hygge-fika-Blogs, gibt sogar Tipps, in welchem Font die skandinavischen Buchstaben am besten zur Geltung kommen. Um die Relevanz solcher Beiträge weiß jeder Skandivistik-Studierende, der sich im Rahmen des Studiums die Mühe gemacht hat, die verschiedenen Zahlenkombinationen (155, 157, 134, 143, 145, 146) auswendig zu lernen – also die wenigsten.

Doch woher kommt diese Faszination für nordische Sonderzeichen? Sind sie die letzte Möglichkeit im von postkolonialen Diskursen geprägten, global vernetzten 21. Jahrhundert noch Fremdes zu erfahren? Denn das Budget der reisewütigen Millenials ist eher auf Thailand als auf Nordeuropa eingestellt. Als perfekter Wochenendausflug sind die skandinavischen Großstädte zwar unlängst tituliert, die schwedische Regierungsbildung nach der Wahl im September 2018 hingegen erhielt nur wenig mediale Aufmerksamkeit. Damit ist das ø ein weiterer Faktor in der Diskrepanz zwischen Lifestyle-Hype samt Vermarktungsstrategien und der tatsächlichen Auseinandersetzung mit den nordischen Ländern, ihrer Kultur, Politik und Geschichte.

Denn gut kommt es an, all das Nordische in Lifestyle-Magazinen und Blogs: minimalistische Einrichtung, gern in hellen Tönen, Naturstoffe und preislich weit entfernt von demokratischem Design. Im Falle des Frisørs wird aus einem Gallizismus ein Skandismus und gleichzeitig das Versprechen mitgeliefert, im Trend zu liegen. In unserer Inszenierungsgesellschaft durchaus ein wichtiger Punkt, legt doch beim Festivøl 2ø19 keiner mehr Wert auf authentisches Erleben. Den Kringel auf dem A gibt es auch: Bei der Aneignung dieses fremden Buchstabens muss nicht auf politische (In-)Korrektheit geachtet werden! Gute Werbung wusste Sprache eben schon immer für sich zu nutzen.

Fest steht, das øxåtische ø erzeugt einen Bruchmoment, der beim Zuhören ungeschulter LeserInnen schnell zu Alltagskomödie wird. Dass mit dem Grübeln darüber die Marketing-Masche aufgeht, bleibt den meisten verborgen. Das norwegische Kollektivet stört dies nicht, dieses wusste schon 2012, dass es mit „Æ, Ø, Å“ den Amerikanern etwas voraus hat. Mir solls recht sein, ich mach mir die Wølt widde widde wie sie mir gåføllt. Schließlich brauchen wir alle ein bisschen mehr nø im Leben.

PS: Wer in Erwartung eines Lobliedes auf diesen Artikel geklickt hat, sei mit geringen lyrischen Erwartungen hiermit bedient:

Ode an das ø

Aus Kreis und Strich, trittst du heran,
dein Phon kaum zu überhøren,
Sængerinnen wie Mø machen dich bekannt,
in allen Hemisphæren.
Bescherst dem Frisør sein täglich Brød,
und leise wispert es von fern:
Wann kommt es denn? Das ø de Cologne,
mit pølse, lax und polkagris,
ein Duft von einem fremden Stern.


[1] Siehe Scandinavia Standard.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (6. Februar 2019). Ode an das Ø. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sfgp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.