Femimam – Die Zukunft ist weiblich

von Alice Salamena

Im Jahr 2016 gründet Sherin Khankan die erste Frauenmoschee Nordeuropas, in der ausschließlich weibliche Imame das Gebet leiten. Aus der Vision einer Einzelnen ist inzwischen ein bedeutendes Großprojekt geworden: Immer mehr muslimische und nicht-muslimische Frauen und Männer, überzeugt vom Bestreben der neuen Moschee und Sherin Khankans Gründergeist, unterstützen das Projekt FEMIMAM.

Dem Islam haften viele schlechte Vorurteile an, doch am hartnäckigsten hält sich das der Misogynie. Der Islam ist, wie auch das Christentum, patriarchalisch organisiert, und so lässt sich der Vorwurf der Benachteiligung der Frau nicht unbedingt Lügen strafen. Umso bewundernswerter ist das Projekt FEMIMAM, mitbegründet von Imam Sherin Khankan (*1974) und Träger der ersten dänischen Frauenmoschee.

Als Tochter eines syrischen Vaters und einer finnischen Mutter wächst Sherin Khankan im Dänemark der 70er- und 80er- Jahre auf und verlässt später das Land, um in Damaskus zu studieren. Zur Jahrtausendwende kehrt sie nach Kopenhagen zurück, um ihre Studien in Religion, Philosophie und Sozialer Arbeit abzuschließen und ruft den Verein Forum For Kritiske Muslimer ins Leben. Dort gründet sie schließlich als Imam im Februar 2016 die erste ausschließlich weiblich geführte Moschee Dänemarks: die Mariam Moschee.

Ursprünglich treffen sich in Frauenmoscheen, die es auch in Deutschland gibt,¹ ausschließlich Frauen zum Gebet. Aber die Mariam Moschee ist anders: Männer und Frauen sollen hier gemeinsam als Gleichgestellte am Gebet teilnehmen können, ohne räumliche Trennung, wie es in Moscheen üblich ist. Wo es sonst der Frau verwehrt bleibt, aus nächster Nähe am Glaubensdienst teilzunehmen, wo ihr sonst nur getrennt vom Mann ein Platz an der Peripherie des religiösen Geschehens zugesprochen wird, entsteht in der Mariam Moschee ein Raum, in dem sie neben dem Mann aktiv agiert. Oder auch ohne ihn, denn das Freitagsgebet in der ersten skandinavischen inklusiven Moschee bleibt den Frauen vorbehalten, und zwar allen Frauen, ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit. Als Imam, als Gebetsleiter, fungieren in der Moschee in der Købmagergade ausschließlich Frauen – Sherin Khankan ist eine von ihnen.

Obwohl der religiöse Dienst im Mittelpunkt des Geschehens in der Mariam Moschee steht, ist die humanitäre Arbeit, die die Einrichtung leistet, ebenfalls von beträchtlicher Wichtigkeit:

Das Manifest der Moschee spricht sich für die Schließungen von gemischt-religiösen Ehen aus. Muslime und ihre nicht-muslimischen Partner, denen andere Moscheen den Eintritt in die Ehe verwehren, können sich von Khankan und ihren Kolleginnen trauen lassen. Muslimische Frauen, die in ihren Ehen unglücklich sind, können sich an die Mariam Moschee wenden, um ihre Ehe dort scheiden zu lassen. Darüber hinaus wird ein Seelsorgeprogramm für weibliche Opfer physischer und psychischer Gewalt angeboten. Es ist das Bestreben des Projekts FEMIMAN, muslimische Frauen über ihre Rechte als Frau im Islam aufzuklären – jede Frau erhält auf Wunsch eine Rechtsberatung.

Eine umfangreiche Kooperation mit den Fakultäten für Islam Studien an den dänischen Universitäten befruchtet die Arbeit der Moschee und schafft ein aufklärerisches Bild des Islam, das das FEMIMAM Projekt an seine Mitglieder und seine Moscheegemeinde weitergibt. »At udfordre patriarkalske strukturer og praksisser samt introducere genlæsninger af Koranen med fokus på kvinders rettigheder«,² lautet eines der designierten Ziele der Kopenhagener Frauenmoschee. Patriarchalische Strukturen im Islam sollen aufgebrochen, der Koran neu gelesen werden – mit mehr Fokus auf die Rechte der Frau. Sherin Khankan selbst spricht von einem »neuen Narrativ« des Korans,³ einem Narrativ, das die Frau mehr in den Mittelpunkt des religiösen Geschehens rückt. »At advokere for inddragelse af kvinder, der fungerer som imamahs i Danmark og i udlandet«, ⁴ beschreibt FEMIMAM in seinem Onlineauftritt sein Bestreben. Nicht zuletzt geht es der FEMIMAM-Gründerin Khankan auch darum, ein Bild des Islam, wie sie ihn sieht, in die Welt zu tragen: Als wohlgesinnte, heilschaffende, menschenfreundliche Religion.

Weltweit wird dem Islam immer noch mit Skepsis, manchmal sogar mit Hass und brutaler Gewalt begegnet, wie beispielsweise in den Anschlägen von Christchurch, aber auch von Berlin und Itzehoe im März 2018. Auch das Verbot Burka und Nikab zu tragen, das seit dem 1. August 2018 in Dänemark gilt, sowie die Ausstrahlung einer von TV2 im Jahre 2016 produzierte Dokumentation »Moskeerne bag sløret«⁵ tragen ihren Teil zur Verkomplizierung der ohnehin schon schwierigen Beziehung zwischen der westlichen Kultur und dem Islam bei.

Umso wichtiger erscheint Sherin Khankans Bemühen in diesem Licht. Für sie soll der Islam eine inklusive Gemeinschaft sein: In der Mariam Moschee ist jeder willkommen, Muslim oder nicht und die Pflicht, den Hidschāb zu tragen, wird keiner Besucherin der Moschee auferlegt.

Come as you are – so lässt sich die Mariam Moschee wohl am besten verstehen. Als Einladung an alle, in einer von religiös-kulturellen Konflikten geprägten Zeit, den Islam neu, oder auch besser kennenzulernen.

Anmerkungen

¹ Auskunft zu Frauenmoscheen in Deutschland bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtling in verschiedenen Informationsbroschüren, die zum Download auf der Webseite des BAMF zur Verfügung stehen.

2 »Vision – Mål.« Mariam Mosque, FEMIMAM, https://femimam.com/om-os/vision/ – letzter Zugriff 14.02.2019 11:21 Uhr.

3 Khankan, Sherin, Women are the Future of Islam – A Memoir of Hope. Rider, 2018.

⁴ »Vision – Mål.« Mariam Mosque, FEMIMAM, https://femimam.com/om-os/vision/ – letzter Zugriff 14.02.2019 11:21 Uhr.

⁵ Mehr Informationen zum Hintergrund der Reihe, sowie eine Stellungnahme zu sämtlicher Kritik veröffentlichte TV2 auf der Webseite: http://nyheder.tv2.dk/tema/moskeer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (20. Juni 2019). Femimam – Die Zukunft ist weiblich. norrøna 1.0. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sfgv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.