von Sarah Fengler
Mit Norwegen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erlebt die norwegische Literatur in Deutschland zurzeit einen Aufschwung. Etliche Reportagen und Interviews berichten insbesondere über zeitgenössische norwegische Autorinnen und Autoren. Gerade im Hinblick auf feministische Texte hat die norwegische Literatur jedoch auch eine lange Vergangenheit. Nachfolgend werden vier Werke vorgestellt, die nicht nur wegen ihrer Originalität, sondern auch wegen ihrer gesellschaftspolitischen und feministischen Ausrichtung einen besonderen Stellenwert in der norwegischen Literaturgeschichte besitzen.
Camilla Colletts Roman Die Töchter des Amtmanns (Originaltitel: Amtmandens Døtre) besteht aus zwei Teilen, von denen der erste 1854 erschien, der zweite im darauffolgenden Jahr. Im Mittelpunkt des Romans steht Sofie, die jüngste der vier Töchter des Amtmannes, die miterlebt, wie ihre beiden älteren Schwestern in arrangierten Vernunftehen mit Männern zusammenleben, für die sie keine romantischen Gefühle hegen. Die dritte Schwester ist ebenfalls unglücklich verheiratet, obwohl sie ihre Ehe aus Liebe eingegangen ist. Sofie selbst verliebt sich schließlich in ihren Hauslehrer Kold, der ihre Gefühle erwidert, doch ein Missverständnis führt dazu, dass auch sie sich letztendlich in eine arrangierte Ehe begibt. In der Schilderung der einzelnen Frauenschicksale werden Colletts Kritik an der traditionellen Versorgerehe und ihre Forderung nach einer stärkeren Selbstbestimmung der Frau deutlich. Mit ihrem Roman und ihrem Wirken inspirierte sie viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihr und trieb die norwegische Frauenbewegung entscheidend voran. Daher gilt sie bis heute als eine der wichtigsten Feministinnen in der norwegischen Geschichte.
Henrik Ibsens Theaterstück Nora oder ein Puppenheim (Originaltitel: Et dukkehjem) wurde 1879 veröffentlicht und im gleichen Jahr uraufgeführt. Nora Helmer ist seit mehreren Jahren verheiratet und kümmert sich zuhause um die drei gemeinsamen Kinder. Ehemann Torvald Helmer, der in einer Bank arbeitet und im Verlauf des Dramas zum Direktor befördert wird, traut ihr jenseits der Kindererziehung keinerlei Verantwortung zu. Ihrer Ehe wird zum Verhängnis, dass Helmer durch eine Intrige von einer Unterschriftenfälschung Noras erfährt, die ihm potentiell auch beruflich schaden kann – und obwohl Helmer ihr schließlich verzeiht, erkennt Nora, wie unglücklich sie in ihrer Ehe ist und verlässt Mann und Kinder. Das Theaterstück rief vor allem wegen des Schlusses, der dem Ideal der konventionellen und lebenslangen Ehe entgegenstand, gemischte Reaktionen unter dem Publikum hervor. Für das deutsche Publikum schrieb Ibsen später gar ein alternatives Ende, das vorsah, dass Nora ihren Mann gerade wegen ihrer Verantwortung für die gemeinsamen Kinder nicht verlässt. Aufgeführt wurden allerdings beide Fassungen.
Knapp 100 Jahre später versetzt Gerd Brantenberg ihre Leserschaft mit ihrem Roman Die Töchter Egalias. Ein Roman über den Kampf der Geschlechter (Originaltitel: Egalias døtre), erschienen im Jahr 1977, in eine Welt der getauschten Geschlechterrollen. Die Direktorin Rut Bram lebt mit ihrem Ehemann Kristoffer und den gemeinsamen Kindern Petronius und Ba im fiktiven Land Egalia. Hier sind es die Männer, die für das Großziehen der Kinder verantwortlich sind und ihr Leben von ihrer Familienplanung abhängig machen müssen, wohingegen die Frauen arbeiten und den Lebensunterhalt für ihre Familien bestreiten – immerhin leisten sie, so die Logik der egalischen Gesellschaft, bereits durch die Schwangerschaft ihren Beitrag zum Fortbestand dieser und stehen daher als Lebensspenderinnen hierarchisch über den Männern. Dabei kehrt Brantenberg nicht nur oftmals propagierte Geschlechterverhältnisse um, sondern passt auch die Sprache an die matriarchalen Strukturen Egalias an. Das Wort „Beherrschung“ wird in der deutschen Übersetzung von Elke Radicke zu „Befrauschung“, die Figuren sagen nicht „man“, sondern „dam“, und Sohn Petronius verliert nicht seine „Jungfräulichkeit“, sondern seine „Knabenschaft“. Auf diese Weise hält Brantenberg patriarchalen Weltanschauungen den Spiegel vor.
Ein zeitgenössisches Buch, das nach seinem Erscheinen für großen Aufruhr in der norwegischen Literaturszene sorgte, ist Vigdis Hjorths Roman Bergljots Familie (Originaltitel: Arv og miljø) aus dem Jahr 2016. Nach dem Tod der Eltern entbrennt ein Erbstreit unter den vier zurückbleibenden Geschwistern, der auch andere Geschehnisse wieder heraufbeschwört, die in der Familie jahrelang verschwiegen worden sind: So wurde Bergljot von ihrem Vater missbraucht, ihre Familienmitglieder streiten ihre Vorwürfe jedoch ab. Damit erkundet die Autorin mit ihrem Roman, was gesagt und was nicht gesagt werden darf, und wie Opfer sexuellen Missbrauchs unterdrückt werden. Das Buch löste heftige Kontroversen aus, da sich Hjorths Familie in den Romanfiguren wiedererkannte und ihr Rufschädigung vorwarf.
Mit diesen vier Literaturhinweisen möchten wir euch erste Anregungen für eine intensivere Auseinandersetzung mit feministischer Literatur aus Norwegen geben und wünschen spannende Leseerfahrungen!
War nicht auch Gert Brantenberg (Die Töchter Egalias) eine Norwegerin? Der Titel wurde später von Peter Redvoort in seinem profeministischen “Die Söhne Egalias” aufgegriffen … !
Barbara