Ein Schlaglicht auf ausgewählte femmetastische Vertreterinnen der isländischen Literatur
von Zachary Jacoba
Immer wieder fällt Island international sowohl wegen seiner hohen Gleichstellungsrate wie auch aufgrund seiner hohen Literaturproduktion auf. Vor diesem Hintergrund erwartet man unter den isländischen Literaturschaffenden eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen – und wird nicht enttäuscht.
In dem vom World Economic Forum veröffentlichten Global Gender Gap Report 2018 belegte eine kleine Inselrepublik den ersten Platz im Ranking der Länder mit dem weltweit kleinsten Gender Gap, d.h. mit den wenigsten messbaren sozialen Unterschieden zwischen den »klassischen« Geschlechtern Frau und Mann. Sie fragen sich, welches Land es nun war? Na, Island natürlich – wie seit mehreren Jahren schon.
Eine weitere Statistik, bei der Island ebenfalls immer an der Spitze steht, ist die Anzahl der Literaturveröffentlichungen im Verhältnis zur Bevölkerungszahl. Im Jahr 2015 wurden beispielsweise 4,5 Bücher pro 1000 EinwohnerInnen herausgegeben. Unter IsländerInnen herrscht also eine nachweisbare, im internationalen Vergleich auffällig ausgeprägte Affinität zum Schreiben und Lesen. In der Literatur dieses scheinbar gendergerechtesten Landes auf Erden mit einer der prozentual höchsten Veröffentlichungsraten weltweit erwartet man, eine große Vielzahl an weiblichen Stimmen zu finden – und wird nicht enttäuscht. Ein paar dieser Literatinnen und ihre Werke sollen im Folgenden vorgestellt werden.
Darf sie das?

Torfhildur Hólm (Quelle: Archives of Manitoba, Still Images Section.
New Iceland Collection. Item Number 488. Negative 11479.)
Beginnen wir mit einer der wirkungsmächtigsten Vorreiterinnen: Torfhildur Hólm (1845–1915). Ihr 1882 veröffentlichter Roman Brynjólfur biskup Sveinsson – eine belletristische Darstellung vom Leben des Bischofs von Skálholt zwischen 1639 und 1674 – ist der erste isländische Roman, der aus der Feder einer Frau stammt. Torfhildurs Geschlecht ist aber keineswegs das einzig Bemerkenswerte an Brynjólfur biskup Sveinsson; die Veröffentlichung gilt heute als der erste in isländischer Sprache verfasste historische Roman überhaupt. Torfhildur gelang es also, mit einem Werk gleich zwei bedeutende Meilensteine zu setzen: Sie ebnete den Weg für zukünftige Schriftstellerinnen, die etwas anderes als die übliche Versdichtung oder Lyrik schreiben wollten, und legte zugleich das Fundament eines neuen Genres, das bis heute eine kontinuierlich gut vertretene Sparte unter den isländischen Neuerscheinungen ist.
Ihre Präsenz im Literaturbetrieb war aber nicht von allen ihren Zeitgenossen gleich erwünscht. Trotz großer Widrigkeiten vermochte Torfhildur es dennoch, sich im literarischen Feld zu etablieren und bekam sieben Jahre später sogar eine staatliche Autorenrente, womit sie zur ersten Berufsschriftstellerin in der Geschichte des Landes wurde. Diese Anerkennung und Unterstützung war für einige jedoch ein solcher Dorn im Auge, dass die Bezeichnung »Autorenrente« letzten Endes in »Witwenrente« geändert werden musste, um die Gegner zu beschwichtigen.
Es fällt aus heutiger Sicht auf, dass Torfhildurs Werke selten dezidiert feministischen Inhalts sind. Das soll aber ganz und gar nicht den Eindruck erwecken, dass sie unpolitisch gewesen sei. Zu dieser Zeit keimte auch auf Island die sogenannte Frauenfrage auf, doch wie so oft waren es vorwiegend männliche Stimmen, die sich öffentlich zu diesem Thema äußersten und die gesellschaftlichen Debatten darum bestimmten. Torfhildur ist in dieser Hinsicht für einen weiteren Meilenstein verantwortlich, denn im Jahr 1891 begann sie als erste isländische Frau, eine Zeitschrift herauszugeben – und zwar eine für das lesende weibliche Publikum –, worin auch oft und gerne über die Erfolge und Rückschläge der Frauenbewegung berichtet wurde.
Am Anfang war die Tempelpriesterin
Von dieser Wegbereiterin der ersten feministischen Welle um die vorletzte Jahrhundertwende machen wir nun einen Sprung zur zweiten feministischen Welle: Spätestens seit dem großen Frauenstreik von 1975, bei dem ca. 90% der Isländerinnen die Arbeit niederlegten, erreichte die Kritik am Patriarchat ein bisher unbekanntes Ausmaß an Öffentlichkeit. Diese Forderungen nach Gleichstellung wurden in den Folgejahren nicht leiser und spiegeln sich in der Literatur vielerorts wider, wie zum Beispiel in Svava Jakobsdóttirs (1930–2004) vielbesprochenem Roman Gunnlaðar saga von 1987. In diesem Text deutet die Autorin die mythologische Erzählung von Gunnlöð, wie sie vor allem aus der Edda des Snorri Sturluson bekannt ist, um, und lässt dabei Vergangenheit und Gegenwart zusammenschmelzen.

Svava Jakobsdóttir (Quelle: bleikt.pressan.is)
In der kanonischen Version des Mythos bewacht die Riesentochter Gunnlöð im Auftrag ihres Vaters den Dichtermet, ein Getränk, das seiner Konsumentin/seinem Konsumenten Weisheit und dichterische Fähigkeiten verleiht. Doch Odin gelingt es, Gunnlöð zu verführen, und kann zum Schluss mit dem Met davonkommen. Svavas Roman kreist dahingegen zuerst um eine junge Isländerin im Kopenhagen der 1980er Jahre, die ein Ausstellungsstück aus dem Nationalmuseum stiehlt und sich deswegen vor Gericht verantworten muss. Sie behauptet, dass das Exponat seiner rechtmäßigen Besitzerin genommen worden sei und zurückgegeben werden müsse. Ihre überraschte Mutter eilt ihr zu Hilfe und kann nach dem Prozess mit der Tochter nach Island heimkehren. Dort wird diesmal allerdings die Mutter festgenommen; sie hat sich Zugang zum Ausstellungstück verschafft und es mitgenommen – wie ihre Tochter.
Verständlich wird dies vor dem Hintergrund eines zweiten Handlungsstrangs. Dort erfahren wir von Gunnlöð, die in einer vorgeschichtlichen Zeit lebt. Doch es ist nicht die Gunnlöð in ihrer üblichen Rolle, wie wir sie von der Edda des Snorri Sturluson kennen. Hier ist sie nicht bloß die Tochter eines Riesen, die lediglich den Met bewacht, sondern eine mächtige Tempelpriesterin in einer friedlichen matriarchalischen Gesellschaft sowie die einzigwahre Besitzerin des Dichtermets. Eines Tages erscheint der neue König, Odin, den Gunnlöð bei einem Fest vom Met trinken lässt. Doch anstatt in etwa zu einer Verschmelzung von männlicher und weiblicher Macht zu führen, mündet die Handlung darin, dass Odin den Met an sich reißt und ein neues, auf Gewalt und Unterdrückung basierendes Herrschaftssystem einführt. Im Laufe des Romans verschwimmen zeitliche und physikalische Grenzen immer mehr, bis Tochter, Mutter und Gunnlöð zu einer Art überzeitlichen Person mit einem gemeinsamen Bewusstsein werden. Ihr Ziel ist es, Gunnlöðs lange verdrängtes Wissen in die Welt zu tragen und die ursprüngliche Gesellschaftsordnung wiederherzustellen.
Bei der Erzählung von Gunnlöð aus der Edda des Snorri Sturluson handelt es sich um einen Gründungsmythos der altnordischen Literatur. Diese Gründung schrieb Svava aber radikal um, indem sie die Rolle der Frau sowie weibliche Macht als zentrale Themen installierte – nicht nur in Bezug auf die Kunst, sondern vor allen Dingen auf die Formung von sozialen Strukturen und Ordnungen. Dabei erschuf sie ein komplexes, an intertextuellen Verweisen übersprudelndes Gegenstück zur kanonischen Erzählung, in dem eine Kontinuität erzeugt wird, die die Frau des 20. Jahrhunderts mit der Frau aus einer längst vergangenen, vergessenen Zeit verschmelzen lassen soll, um sie an ihre schon immer intrinsische Macht zu erinnern. Der Roman lässt sich als deutliche Kritik an der Tradition einer überwiegend von Männern betriebenen Geschichts- und Literaturwissenschaft verstehen, die viel zu oft weibliche Perspektiven übersieht oder schlichtweg ignoriert.
»SUCK MY CL*T!«
Nehmen wir nun ein letztes Mal die Zeitmaschine, um von den 1980er Jahren in unsere Gegenwart zu gelangen und unsere Aufmerksamkeit abschließend auf ein zeitgenössisches Beispiel zu richten.
Vorab bedarf es allerdings einer Begriffserweiterung, denn Literatur umfasst bekanntlich nicht nur das geschriebene Wort. Schon lange bevor es überhaupt Schriftsysteme gab – ja, sogar auch lange nach ihrer Entwicklung – wurden Wortkunstwerke mündlich tradiert. Solche Literatur ist oft mit einer performativen Dimension verbunden, bei der der Fokus nicht allein auf dem vorgetragenen Text, sondern in ähnlich hohem Maße auf dem Vorgang des Vortragens liegt. Oralität ist aber mitnichten ein Merkmal nur prähistorischer Literaturen. Bis in die heutige Zeit gibt es Kunstformen, die sich ihrer bedienen und dazu noch großer Beliebtheit erfreuen – beispielsweise Rap. Wie wohl keine zweite Kunstform hat Rap es geschafft, in den vergangenen 40 Jahren das dichterische Spielen mit der Sprache und das inszenierte Vortragen von künstlerischen Texten zu einem populärkulturellen Massenphänomen werden zu lassen, das – im Gegensatz zu neuerschienenen Lyrikbänden in etwa – ein viel breiteres, dazu auch noch vorwiegend junges Publikum erreicht. Vor diesem Hintergrund und mit diesem erweiterten Literaturbegriff blicken wir nun auf ein aktuelles isländisches Rap-Ensemble: Reykjavíkurdætur (dt. Töchter Reykjavíks).
Die beiden Gründungsmitglieder, Þuríður Blær Jóhannsdóttir und Kolfinna Nikulásdóttir, wollten sich einer hauptsächlich von Männern besetzten und oftmals explizit frauenfeindlichen Rapszene entgegenstellen. 2013 begannen sie deshalb Frauen-Rapabende zu veranstalteten, aus denen das heutige Kollektiv, zurzeit aus 10 Mitgliedern bestehend, hervorkam. In ihren Texten greifen sie immer wieder soziale und kulturelle Missstände auf, beispielsweise indem sie sich gegen die Objektifizierung weiblicher Körper, body shamingund victim blaming positionieren.
»Ég er ekki að nenna
Þessu fjölmenna hugarfari
Kalla og kvenna
Henni að kenna
Brjóst eins og Jenna
Sástennan kjól?
[Ich hab keinen Bock
Auf diese Mentalität der Menschenmassen
Der Männer und Frauen
Ist ihre Schuld
Brüste wie Jenna
Haste das Kleid gesehen?]«
Aus dem Lied D.R.U.S.L.A.
(dt. S.C.H.L.A.M.P.E) von Reykjavíkurdætur
Diese Kritik äußern sie jedoch nicht mithilfe vermittelnder, besänftigender Töne, nicht mit »typisch weiblichen« Mitteln oder den so oft erwähnten »Waffen der Frau«, – was auch immer das alles nun eigentlich bedeuten mag. Stattdessen möchten sie durch Provokation aufrütteln, ein Bewusstsein für die Themen wecken, den Diskurs darüber anregen und dadurch das feministische Potenzial in der isländischen Gesellschaft stärker zum Vorschein kommen lassen.
Dass eine Gruppe junger Frauen sich die bereits unter männlichen Rappern etablierten Mittel des unangenehmen Aneckens, der derben Sprache, des großen Egos und der bewussten Missachtung sozialer Normen zu eigen machen und diese gegen ihre ursprünglichen Vertreter umkehren, löst noch stets erhitzte Debatten aus, – was die Notwendigkeit ihres Agierens aus feministischer Sicht letztendlich umso mehr verdeutlicht.