Nora eller Brinn Oslo brinn – Johanna Frid

Ein Eifersuchtsroman

von Alice Salamena

Johanna liebt Emil. Sie haben sich in Stockholm kennengelernt. Er ist Däne, sie ist Schwedin. Und obwohl Emil sich weigert Schwedisch zu reden und Johanna kein Dänisch spricht, lernen beide, sich zu verstehen. Disruptiv ist Emils Dänisch für den Fluss der Lektüre des ansonsten auf Schwedisch verfassten Romans Nora eller Brinn Oslo brinn nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil: Johanna Frid konstruiert in ihrem Debütroman drei (festland-)skandinavische Stereotype, die sie mit viel schwarzem Humor durch ein modernes Liebesdrama schickt, denn Johanna und Emils Beziehung nimmt eine alles andere als harmonische Wendung, sobald Nora auftaucht.

Nora ist Emils Exfreundin und perfekt. Zumindest aus Johannas Sicht. Als diese nämlich feststellt, dass Nora über Facebook wieder Kontakt zu Emil aufgenommen hat und die beiden sich in den Semesterferien treffen wollen, entbrennt – wie es schon im Titel des Romans heißt – in Johanna die Eifersucht. 

Frids Roman ist eine junge, zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem Umgang mit und in sozialen Medien. Die in Oslo ansässige Nora ist in sämtlichen digitalen Netzwerken präsent. Ihre Selbstdarstellung, ihre Profilbilder, ihr ganzes digitales Auftreten hat Modelcharakter; auf jedem „Selfie“ scheint sie makellos.

„Världen fik en ny horisont. Att inta någons internettilvaro var en sällsam känsla, att gå in ett rum som var både privat och offentlig.“1

Johanna verfällt im Laufe des Romans in einen eifersüchtigen Wahn, der sie abhängig macht von Noras Online-Profilen. Jeder ihrer Gedanken, jedes Gespräch mit Emil, jeder gemeinsame Ausflug steht in Noras Schatten. Und immer wieder sucht Johanna Noras Bilder im Internet und immer mehr nimmt diese Obsession ihre Zeit in Anspruch, bis Johannas Eifersucht auf Nora schließlich so gravierend und so brennend wird, dass ihr eigener Körper anfängt sich der Pein dieses Ressentiments zu beugen: Sie entwickelt Endometriose.

„Hur skulle du beskriva din smärta? Stickande, brännande, bultande?“2

Der Schmerz der Eifersucht verschwimmt mit dem durch die Endometriose hervorgerufenen und alles wird noch schlimmer: Wie kann sie nur jemals so perfekt werden wie Nora, wenn nicht einmal ihr Uterus „normal“ ist? Die Verbindung zwischen der Krankheit und der (üblicherweise) weiblich konnotierten Emotion der Eifersucht wird im Laufe des Romans immer stärker und intensiver und legt die Problematik (medial-)konstruierter Frauenbilder bloß, die, gerade durch Plattformen wie Facebook und Instagram, sowie durch die Möglichkeiten, das organische Äußere virtuell fast beliebig verändern zu können, in unserer Zeit eine neue Dynamik erfahren hat.

Johanna Frid schafft mit Nora eller Brinn Oslo brinn einen literarischen Raum, der offen digitale Selbstdarstellung zur Diskussion freigibt, ohne diese anzuprangern. Sie erzählt eine Geschichte, die klischeehafte Frauenbilder dekonstruiert. Das Thema ist das des digital bearbeiteten Körpers und die Protagonistin Johanna wird immer wieder in die Unsicherheit ob des eigenen, als mangelhaft empfundenen organischen Körpers hineingeworfen, bis schließlich der Roman auch die Frage nach der Wechselwirkung von (weiblichem) Körper und (weiblicher) Psyche stellt.

Anmerkungen

1 Frid, J. Nora eller Brinn Oslo brinn. Lund: Ellerströms, 2018, S. 33.

2 ebd., S. 83.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (4. Februar 2020). Nora eller Brinn Oslo brinn – Johanna Frid. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sfh5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.