Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Bereits in der Reihe Saga Recap von The Reykjavík Grapevine veröffentlichte del Faro Kurzvorstellungen einzelner Sagas, welche die jeweiligen Besonderheiten der Texte hervorheben. Mittlerweile ist diese Reihe so erfolgreich, dass sie auf die verschiedenen Lieder bzw. Geschichten der Edda ausgeweitet wurde. Mehrere dieser Zusammenfassungen aus dem Internet wurden nun mit 14 neuen Kurzvorstellungen in einem kleinen Buch veröffentlicht. Unterteilt ist es in die Kapitel „Klassische Sagas“, womit die Isländersagas gemeint sind, „Vorzeitsagas“ und die „Edda“. Bei den Isländersagas wurden die bekanntesten Sagas, wie Njáls saga und Egils saga, und einige kürzere Texte, sogenannte þættir, ausgewählt. Darüber hinaus stellt man ihnen auch unbekanntere Sagas an die Seite. Die Vorzeitsagas sind u.a. durch die Völsunga saga und die Saga über Ragnar Lodbrok vertreten. Mit der Erex Saga und der Saga vom Mantel finden sich dagegen Texte, die schon der höfischen Literatur Islands zuzuordnen sind. Als Bonus gibt es fünf Seiten zur Edda, die sehr knapp auf die unterschiedlichsten Aspekte dieser Texte eingehen.

In allen Kapiteln bzw. Zusammenfassungen liegt der Fokus nicht auf einer detailgetreuen Nacherzählung; stattdessen konzentriert man sich auf die seltsamen Ereignisse, die sich in den Sagas wiederfinden. Im Mittelpunkt stehen dabei eindeutig die Geschehnisse rund um Sex, Gewalt und kuriose Vorfälle. Dies ist auch der Anspruch des Buches. 

Bereits in der Einleitung wird klar, worum es in diesem Buch geht. Geboten werden soll all das, was die Sagas ausmacht und der Autor behauptet selbstbewusst, dass er dies auch wisse. Angeblich wurden die besten Momente der Sagaliteratur zusammengesucht. In dieser Hinsicht kommt ihm tatsächlich sein Masterabschluss in Altnordisch zugute. Sein durch das Studium erworbenes Wissen möchte er mit einem größeren Publikum teilen und so den Sagas weitere Aufmerksamkeit verschaffen. Schön ist hierbei die Erkenntnis, dass man wohl nicht alleine über manche Szenen gestaunt hat, sondern dass es zumindest dem Autor dieses Buches genauso ging. Zusätzlich finden sich Szenen, die in den Sagas sehr kurz sind und deswegen Gefahr laufen, überlesen zu werden. Auch Widersprüche, die in den Sagas nie geklärt wurden, werden angesprochen. Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit der „Moral der Geschichte bzw. Saga“. Hier werden Lehren aus jeder besprochenen Saga gezogen. In zwei bis drei Spiegelstrichen wird die Quintessenz der Saga wiedergegeben. Somit hat man eine Art Checkliste an der Hand, wie man sich im mittelalterlichen Island zu verhalten hat, um den Familienfrieden und das eigene Überleben zu sichern.

Begleitet werden die Kapitel von Abbildungen, die Kernszenen der besprochenen Sagas pointiert auffassen. Die Zeichnungen weisen bereits in die Richtung, in die auch die einzelnen Kapitel gehen. Allzu ernst möchte das Buch nicht genommen werden und wissenschaftlich sollte man ebenfalls nicht zu viel erwarten. Allein durch die Kürze der Kapitel kann vieles verständlicherweise nicht angesprochen werden. Trotz des geringen Umfangs der einzelnen Kapitel und der Fokussierung auf die oben beschriebenen Details erkennt man die Sagas tatsächlich wieder und beginnt neu über sie nachzudenken. Wertvolle Informationen für die Leserschaft (und für das Studium der Altnordistik) werden in lockerer Reihenfolge eingeschoben, ohne belehrend zu wirken. Besonders die Charakteristika der einzelnen Sagagattungen und damit auch die Unterschiede untereinander werden in aller Kürze genau herausgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf den isländischen Beinamen und den in manchen Sagas eingestreuten Skaldenstrophen, die hier sehr frei und meist äußerst anschaulich übersetzt werden. Zahlreiche Anleihen an die Popkultur der letzten dreißig Jahre lassen die Sagas dabei in einem modernen Gewand und absolut nicht langweilig erscheinen. 

Leider finden sich auch negative Aspekte. Teilweise ist die Lektüre ermüdend, da der Schreibstil wenig abwechslungsreich ist.  Bereits in der Einleitung macht man Bekanntschaft mit der Sprache, die den Rest des Buches prägen wird. Findet sich das Wort „shit“ bereits im Buchtitel wieder, so folgt im Laufe des Buches eine beinahe inflationäre Verwendung von weiteren Vulgärausdrücken, die schnell die wichtigen Informationen in den Hintergrund treten lassen. Thematisch liegt der Fokus außerdem fast zu hundert Prozent auf den in den Sagas enthaltenen Szenen mit Sex und Gewalt. Zudem werden einige Sachverhalte historisch bzw. fachlich nicht richtig dargestellt. Einige Sagas wirken teilweise seltsam, weil die Handlungen nur angerissen werden und entscheidende Szenen fehlen. Der Autor hat Ahnung von der Materie, doch manches stellt er falsch dar, möglicherweise aufgrund von fehlendem tiefergehendem Wissen. Einige Andeutungen oder Vermutungen sind wissenschaftlich nicht unbedingt tragbar bzw. haben mit den Sagas nichts zu tun. Manche der im Buch aufgeworfenen und unbeantworteten Fragen werden durchaus in den Sagas an späterer Stelle erklärt. Diese Ungenauigkeiten stehen leider im Gegensatz zu den vielen richtigen Informationen, die mit der Leserschaft geteilt werden. 

So bleibt am Ende leider nur ein zwiespältiger Eindruck.  Beim ersten und wohl auch beim sporadischen Reinlesen macht dieses Buch durchaus Spaß, für tiefergehende und weiterführende Lektüre ist zu wenig Substanz da. Möchte man seine Sagakenntnisse schnell und auf ungewöhnliche Weise auffrischen, sollte man jedoch dieses Buch zur Hand nehmen. Die Zusammenfassungen der Sagas sind verständlich und machen, wohl dosiert, Lust sich den Sagas im Original (oder in Übersetzung) zu widmen. Sofern man keinerlei Vorkenntnisse besitzt, sind die Texte ebenfalls für ein erstes, wenn auch sehr unkonventionelles, Kennenlernen einzelner Sagas geeignet. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (12. Juli 2020). Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019. norrøna 1.0. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sfh7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.