Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Treet_hovedillustrasjon

Illustration: Snølys

Die Verwendung von Holz als Baumaterial geht im Norden zurück bis zu mittelalterlichen Langhäusern und Stabkirchen. Allerdings verweisen viele Chroniken größerer Städte auf verheerende Brände, was zu Holzbauverboten und Steinstädten geführt hat, beispielsweise in Oslo oder Sundsvall. Stahlbeton und Beton sind die Baustoffe des 20. Jahrhunderts. Im Norden sind vor allem die weiß verputzten Betonfassaden der 1930er-Jahre ein Kennzeichen der funktionalistischen Architektur Alvar Aaltos oder Arne Jacobsens.

Die Ausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« zeigt, dass seit Beginn des Jahrtausends im Norden eine Rückbesinnung auf Holz als Baumaterial stattgefunden hat. Die Ausstellung thematisiert die Vorteile: Die Verwendung von Holz schafft ein natürliches Raumklima und sorgt für umweltschonende Bauvorgänge. Das leichte Material erleichtert die Formgewinnung, führt zu schnelleren Ergebnissen und der CO2-Ausstoß wird verringert. Im Vergleich zu Metall, Beton und Stein ist der Rohstoff- und Primärenergieverbrauch bei Holz zur Herstellung als Baumaterial wesentlich geringer. Als nachwachsender Rohstoff wird der hohe Waldanteil zum wirtschaftlichen Vorteil des Nordens. Die Herausforderung bleibt, den Erhalt des Baumbestandes und die Biodiversität zu sichern.

Dass Treet in Bergen nur die Spitze der nordischen Holzbauarchitektur ist, zeigen viele weitere Beispiele. Eiche als Material wurde ebenfalls für den Bau der Oper in Oslo, für die Sibeliushalle in Lahti und das 2012 eröffnete Kilden Theater- und Konzerthaus verwendet. Dieses in direkter Lage am Hafen gelegene Gebäude verweist mit seinen in Holz gestalteten, wellenförmigen Strukturen auf die Bedeutung der Rolle von Eiche als Exportgut.

Puulinnanma

Puulinnanmaa. Foto: Jukka-Pekka Moilanen

In Oulu wird ein ganzes Stadtviertel in Holz gebaut: Puulinnanmaa, das Holzburgenland. Mehrere Straßen entlang ziehen sich Reihen-, Doppel- und Einzelhäuser mit bis zu drei Geschossen. Die tragenden Holzwände und Dachkonstruktionen sind dennoch zugunsten von Schalldämmung und Brandschutz mit Beton und Rigips verstärkt.

Puulinnanmaa bleibt nicht das einzige Viertel. Limnologen oder Uppfinnaren in Växjo sowie Sundbyberg in Stockholm sind weitere Beispiele. Die zusammengesetzten Fertigbauelemente werden häufig in den unteren Etagen mit Beton stabilisiert. Die achtgeschossigen Wohnhäuser in Sundbyberg sind aus Massivholz, das durch seine Oberflächenbehandlung im Brandfall nur verkohlt und nicht brennt. Auch die PlanerInnen des neuen Stadtviertels Brøset in Trondheim haben es sich zum Ziel gemacht, das CO2-Aufkommen des Viertels zu minimieren. Neben Häusern aus Holz müssen vor allem die Infrastruktur, lokale Dienstleistungen und gute Verkehrsanbindungen gegeben sein. Dann müssen die Wohnungssuchenden die städtebaulichen Maßnahmen nur noch annehmen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (1. Februar 2016). Holz – ein Werkstoff im Trend. norrøna 1.0. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sfev


2 Gedanken zu „Holz – ein Werkstoff im Trend

  1. Heike

    Ich habe nicht gewusst, dass so hohe moderne Häuser aus Holz möglich sind. Design ist einfach wunderschön. Gerne würde ich in so einem Haus wohnen. Gut zu wissen, dass die tragenden Holzwände und Dachkonstruktionen zugunsten von Schalldämmung und Brandschutz mit Beton und Rigips verstärkt sind.

    Antworten
  2. Nina

    Ich finde es sehr positiv, dass man im Städtebau immer öfter auf Holz als Material für Fassaden setzt. Ein Holzbau strahlt viel mehr Wärme aus und ist nicht so abweisend. Vielleicht sollten wir uns in Bezug auf den Holzbau so Einiges von den Finnen abgucken.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.