Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

von Alina Wehrmeister

Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer

Am 27. Februar 2016 wurde in der Spielzeit 2015/16 zum letzten Mal Sylfiden und Tema og variationer [Theme and variations] aufgeführt. Die Kombination dieser beiden zeigt die Spannweite des Kgl. Danske Balletts und „giver danserne mulighed for at demonstrere såvel deres dramatiske som deres tekniske kunnen“ [gibt den Tänzern die Möglichkeit, sowohl ihr dramatisches als auch ihr technisches Können zu beweisen] (N. Hübbe).

„Herinde er der ingen happy ending, der er ingen, som får hinanden til sidst.“ – Bente Lykke Møller
[“Hier gibt es kein Happy End, es gibt niemanden, der einen anderen am Ende bekommt.”]

Wer an La Sylphide, das ikonische Ballett in zwei Akten von August Bournonville – dem Begründer der dänischen Balletttradition – denkt, denkt an bunte, schottische Trachten und Wald-Kulissen. Uraufgeführt wurde es 1836 – mit Bournonville selbst in der männlichen Hauptrolle – an Det Kgl. Teater in Kopenhagen. Wer mit dieser Erwartung in die neue Inszenierung des Ballettmeisters Nikolaj Hübbe geht, die erstmals 2014 Premiere hatte, wird bitterlich enttäuscht.

Die Kostüme sind grau und schwarz, die Kulisse minimalistisch. Verantwortlich dafür ist Bente Lykke Møller mit ihrem „nordiske puritanisme“ (N. Hübbe), welche die tragische Liebesgeschichte von James und der Sylphide, der enttäuschten Verlobten Effy und der Hexe Madge durch die Einfachheit der Kulissen und die neutralen Kostüme hervorheben wollte: „Hvis man får severet en kæmpe lagkage af farver og tern, ser man til sidst ingenting; handlingen skal tydeliggøres, og de enkelte dansere skal blive mere synlige“ [“Wenn man einen riesigen Schichtkuchen von Farben und Karos serviert bekommt, sieht man am Ende nichts; die Handlung soll deutlich gemacht werden und die einzelnen Tänzer sollen sichtbarer werden” ] (B. L. Møller). Und dies ist ohne Zweifel gelungen.

Das romantische Ballett ist bei Hübbe zu einem Ballett der Kontraste geworden – der erste Akt ist düster und hat eine fast klaustrophobische Wirkung, während der zweite Akt in einem hell erleuchteten Raum stattfindet, der, so Møller, kein Raum ist, sondern ein Zustand – Sexualität und Tod.

Hübbes radikale Umformung des Balletts liegt auch in seiner engen Bindung zu diesem: „James som rolle fulgt mig, fra jeg var barn. Hans parti var mit allerførste som professionel danser, og det var også det sidste, jeg dansede. Han har boet i mig og været hos mig altid. Jeg har levet med ham, med alle de spørgsmål og skismaer, som ligger i Sylfiden som værk.“ [“James als Rolle ist mir von Kindesbeinen an gefolgt. Seine Rolle war meine allererste als professioneller Tänzer, und sie war auch die letzte, die ich tanzte. Er hat in mir gewohnt und ist immer bei mir gewesen. Ich habe mit ihm gelebt, mit all diesen Fragen und Schismen, die in Sylfiden als Stück liegen.”]

Auch die Rolle der Hexe Madge, die sowohl von Frauen als auch von Männern getanzt wurde, wird in Hübbes Sylfiden nun zu einem ‚richtigen’ Mann, einem „drømmetyder, måske en af de første, der har puslet med Freuds drømmetydning og med psykologisk manipulation“ [“einem Traumdeuter, vielleicht einem der ersten, der sich mit Freuds Traumdeutung und mit psychologischer Manipulation auseinandersetzte”] (N. Hübbe).

Das Stück wird also schlichtweg in unsere Zeit transponiert – der Poet James wird zu „den skizofrene, der ikke kunne tilpasse sig noget, fordi han var rablende gal og havde fantasier og ikke kunne leve i den normale verden“ [dem Schizophrenen, der sich nicht anpassen konnte, weil er rasend verrückt war und Phantasien hatte und nicht in der normalen Welt leben konnte”] (N. Hübbe). James wird zum Sinnbild des modernen Menschen im Zwiespalt zwischen Vernunft und Gefühl, Kontrolle und Trieb, ja zwischen Körper und Seele. Sylfiden wird in dieser modernen Version zu einer schmerzvollen und ernsthaften Auseinandersetzung mit Träumen, denen man folgt und der Enttäuschung, dem Verlust, dem Tod, die daraus resultieren können.

Bei dieser 853. Aufführung des Stückes – es gehört zu denjenigen, die seit 1836 zum Repertoire des Kgl. Balletts gehören – brillierten vor allem Jón Axel Fransson und Sebastian Kloborg als Gurn respektive Madge. Die Sylphide, getanzt von Susanne Grinder, entbehrte nicht einer gewissen Verletzlichkeit und Eleganz, ließ aber die technische Brillanz vermissen, die bei einer so minimalistischen Inszenierung, die den Blick auf die Tänzer lenkt, unerlässlich ist.

  1. Aufführung:
    Sylfiden: Susanne Grinder. James: Marcin Kupiñski. Madge: Sebastian Kloborg. Gurn: Jón Axel Fransson. Effy: Kizzy Matiakis. Anna: Mette Bødtcher. Nancy: Camilla Ruelykke Holst.

 

„Hvis man har danset en god Tema og variationer, så kan man gå på vandet bagefter.“ – Nikolaj Hübbe
[“Wenn man ein gutes Theme and variations getanzt hat, kann man danach auf dem Wasser gehen.”]

Das ‚Dessert’ nach der Sylphide stellte George Balanchines Ballett Tema og variationer zu Tschaikowskis Orchestersuite No. 3 in G-Dur (1884) dar, welches zum 35. Mal vom Kgl. Ballett aufgeführt wurde. Es gehört ohne Zweifel zum Kanon der neoklassischen Stücke. Auszeichnend für diese ist die Betonung der Bewegungen und der Musik – und nicht die der Handlung, wie es in den romantischen Stücken der Fall ist. Dieser Umstand verleitet häufig dazu, Balanchines Werke als ‚handlungslos’ zu bezeichnen, was diesen aber nicht gerecht wird. Balanchine ist zeitlos. Tema og variationer kann geradezu als Huldigung, ja Liebeserklärung an den russischen Ballettstil gewertet werden – amerikanisch gedeutet, d.h. streamlined, stilrein und mit dem Fokus, wie bereits erwähnt, auf die klassische Technik. Nichtsdestotrotz ist Balanchines Choreographie anspruchsvoll und verlangt nach einem Tänzer mit lupenreiner Technik. Für Hübbe ist Balanchines Werk, trotz des Fehlens einer Handlung im klassischen Sinne, in der Lage „at fremvise ballettens sjæl“ [“die Seele des Balletts zu zeigen”]. Balanchines Tema og variatoner wird so zu „en abstrakt hyldest til de fantastiske prinsesser og prinser fra de klassiske eventyrballetter, som Balanchine voksede op med, og som han aldrig helt glemte“ [“einer abstrakten Huldigung der phantastischen Prinzessinnen und Prinzen der klassische Märchenballette, mit denen Balanchine aufwuchs und die er nie ganz vergaß”].

Tema og variatoner endet in einer grandiosen Polonaise, bei der alle 26 Tänzer auf der Bühne stehen und den Zuschauer durch ihre Synchronität und brillante Technik mesmerisieren. Insbesondere Holly J. Dorger erfüllte dieses Kriterium an diesem Abend ohne Abstriche – und wurde nach der Aufführung von Nikolaj Hübbe –wohlverdient – zum Principal Dancer befördert.

 

Tema og variationer: 35. opførelse
Erstaufführung: 1947, New York
Erstaufführung in Dänemark: 1991
Repremiere in dieser Inszenierung: 6.1.2016

Solodame: Holly Jean Dorger. Soloherre: Ulrik Birkkjær. 4 par: Lena-Maria Gruber, Hilary Guswiler, Kizzy Matiakis, Ida Praetorius, Alexander Bozinoff, Jonathan Chmelensky, Sebastian Haynes, Andreas Kaas. 8 damer: Astrid Elbo, Kaledora Fontana, Heather Dunn, Camilla Ruelykke Holst, Emma Håkansson, Beila Ungar, Birgitta Lawrence, Joscelyn Reneé Dolson. 8 herrer: Charles Andersen, Gábor Baunoch, Christian Hammeken, Magnus Christoffersen, Matteo Di Loreto, Ariel Merkuri, Samuel Rees, Bryant Steenstra.

 

Die benutzten Zitate stammen aus dem Programmheft. Die Bilder stammen von der Seite des Kgl. Teaters.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (15. März 2016). Curtain Call: Sylfiden & Tema og variationer. norrøna 1.0. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sfey


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.