Murakamis Asyl & Åkesson

Von Igor Sture

Am heutigen Vormittag ist der Aprilscherz einer weitestgehend unbekannten feministischen Kulturzeitschrift aus Schweden – KKK oder Tidskrift för Kultur, Konst och (s)Könlitteratur – auf fruchtbaren Boden gefallen, als der Vorsitzende der nationalkonservativen Partei SD oder Sverigedemokraterna (dt. Schwedendemokraten) die „Meldung“ zum Anlass nahm, sich einer inhaltlichen Aussage zu einem relevanten Tagesthema zu entziehen.

Zunächst KKKs Scherz in Kürze:
Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami habe einen Antrag auf Asyl und schwedische Staatsbürgerschaft gestellt. Die beim besten Willen ziemlich unspektakuläre Pointe dabei: Murakamis Frauenbild kommt bei KKK nicht gut an. Die Leserschaft wird geschmunzelt haben. Mehr nicht.

Diese Mitteilung hat im Netz allerdings schnell zu wilden Spekulationen geführt – schreibt er jetzt vielleicht ein Buch über Schweden? – und schaffte es tatsächlich, irgendwie, bis zu einer kleinen Pressemitteilung von SDs Parteivorsitzendem Jimmie Åkesson. Von ihm wurde heute eigentlich erwartet, dass er eine klare Stellungnahme zu dem Gesetz abgeben würde, das künftig auch Frauen außerhalb einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine künstliche Befruchtung erlauben soll und heute in Kraft tritt. Wir waren gespannt.

Stattdessen Folgendes:
Es freue ihn sehr zu hören, dass Murakami sich für diesen Schritt entschieden habe, „schließlich ist er seit Jahren einer der bedeutendsten Anwärter auf den Nobelpreis für Literatur“, meint Åkesson, nicht ohne sichtbaren Stolz über sein Know-how. Er habe auch schon die Begründung vor Augen: „Für seine präzisen und zugleich surrealen Reflektionen wohlgeformter Frauenkörper als Objekt der Begierde eines tiefgründigen Mannes – das wäre mal ein spannender Tabubruch der Akademie,“ so Åkesson.

Es geht weiter:
„Die schwedische Staatsbürgerschaft werde Murakami“ – der in Autorenkreisen bereits als der DiCaprio der Belletristik gehandelt wird – „bestimmt den letzten Schubser geben, um bei der Preisverleihung tatsächlich mal ganz vorne zu stehen“, da ist sich Åkesson ziemlich sicher. „Vielleicht“, schwärmt er daraufhin, „gibt es dann endlich mal wieder einen schwedischen Nobelpreisträger zu feiern.“ Darauf angesprochen, ob mit Tomas Tranströmer nicht erst vor kurzem ein schwedischer Autor den Preis bekommen habe, stutzt er einen Moment. Nach einer kurzen, etwas zu lauten Unterhaltung mit seinem Pressesprecher – „Ist der nicht Norweger?“ „Nein, nicht Knausgård – Tranströmer! Der Alte im Rollstuhl“ – erwidert Åkesson dem Journalisten erzwungen schlagfertig: „Gegen die Quote für Behinderte haben wir uns vielleicht nicht deutlich genug ausgesprochen“, er lacht kurz, bemerkt seinen Fehler und versucht zu retten was geht, indem er hinzufügt: „Ich schätze ihn natürlich sehr und wünsche ihm viel Erfolg“ Atmen, kurzes Zuhören. “Er ist tot? Das tut mir leid.“ Beeindruckend.

Kurzes Aufrütteln und ab in ein Gebiet, das er beherrscht:
Um ein beschleunigtes Verfahren für Murakami einzuleiten, werde er im Parlament einen Gesetzentwurf vorschlagen, der es Atomflüchtlingen aus Japan ermöglichen soll, in Schweden schnelles Asyl zu finden. „Da soll uns nochmal einer vorwerfen, wir hätten kein Herz für Menschen in Not“, grinst der Parteivorsitzende, um dann im Nebensatz zu betonen, dass eine solche Schwerpunktverlagerung der Asylpolitik natürlich an anderer Stelle kompensiert werden müsse.

Kurz vor Ende der eskalierten Kundgebung bimmeln die iPhones der anwesenden Journalisten im Chor – Murakami twittert: „Asylum in Switzerland? Sounds disturbing.“ Der Raum wird schnell verlassen und hinterlässt eine dumpfe Stimmung der mäßig gelungenen Inszenierung einer Partei, die scheinbar krampfhaft versucht, ihr Stigma als Anlaufstelle der Ungebildeten loszuwerden, sich dabei aber immer tiefer reinreitet. Wer weiß, vielleicht hofft Åkesson – als Belohnung für seinen guten Willen – einfach nur auf eine Einladung zur Nobelpreisfeier von Murakami persönlich, sollte er es auch ohne „Schubser“ nach ganz oben schaffen. Denn die Akademie wird Åkesson bestimmt auch dieses Jahr nicht einladen. Murakami wird es erst recht nicht, auch wenn der Schriftsteller selbst tatsächlich mal eingeladen werden sollte. Selbst wenn: Åkessons Einladung müsste dann wohl leider in der Schweiz versauern.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (1. April 2016). Murakamis Asyl & Åkesson. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sfez


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.