Under sandet & Krigen

Ein Plädoyer für den Krieg im Kino.

Von Max Richter

Krieg – dieses Wort hat zur Zeit wieder Hochkonjunktur mit einer Tendenz zur Inflation. Im Zuge dieser allgegenwärtigen kulturellen Verhandlung laufen jetzt und in den nächsten Wochen zwei vermeintlich authentische Fiktionen aus Dänemark, zwei gleichermaßen brisante, aber zunächst sehr unterschiedliche Verfilmungen von Krieg, in den deutschen Kinos an. Im ersten von beiden greift Martin Zandvliet mit Under sandet (Unter dem Sand) tief in das kollektive Gedächtnis und lässt seine Inszenierung die Bühne der bodenlosen Nachbeben des Zweiten Weltkriegs einnehmen.

Zandvliet thematisiert eine aus dem Narrativ des Bildungskanons weitestgehend entschwundene Barbarei, die sich im Frühling 1945 an den Stränden Dänemarks vollzog: Das dritte Reich ist vernichtend geschlagen und hinterlässt im Norden Schleswigs – buchstäblich und metaphorisch zugleich – ein Pulverfass, zusammengesetzt aus der angestauten Wut einer gedemütigten dänischen Bevölkerung, einer mit unzähligen Landminen bestückten Küste und einigen zurückgebliebenen – oftmals viel zu jungen – Kriegsgefangenen, die der Beseitigung der beiden ersten Unbehagen und damit schließlich auch oft der Beseitigung ihrer selbst, als eigentliches Unbehagen, dienen.

KriechenimSand

Darstellung einer tödliche Arbeit… (Quelle: Studio S Entertainment & Koch Media)

Auf allen Ebenen ist das ein hochbrisanter Stoff, der Zandvliets Inszenierung im Zwielicht zwischen Empathie und Abstoßung kulminieren lässt. Eine kleine Überschrift einer dänischen Zeitung – Dänemark hat Genfer Konventionen verletzt – veranlasste die Filmemacher den Gräueln nachzuspüren, die sich hinter dem nüchternen Titel verbargen. Das Resultat ist erschütternd:

Denn Under sandet zeichnet ein Portrait dieser anonymen Opfer nach, das vor Explizität nicht zurückscheut – zerfetzter Kinderleib inklusive. Es ist das Portrait junger „Soldaten“, die als Resultat der letzten Zuckungen des Führers Wahnwitz’ eine Uniform bekamen – ein todbringendes Gewand, das nach Kriegsende den Trägern selbst ihr hässliches Gesicht zeigen sollte. Denn es ist die Uniform, die sie an die Verbrechen bindet, die einige ihrer Väter begangen haben und die es den hinterbliebenen Opfern erlaubt, die uniformierten Kinder an des Verbrechers Statt zu strafen.

Die hintergründige Szenerie dieses Trauerspiels entblößt dabei – durch das filmische Emporheben der Milde und Freundlichkeit einer stürmisch anmutenden Naturgewalt – die ekelhafte Deplatziertheit der anthropogenen Maschinengewalt, die im Sand begraben liegt. Eine Deplatziertheit, ähnlich der eines verurteilten Blicks im Antlitz eines hoffnungsvollen Kindes, das im dauerhaften Vollzug des ungerechten Urteils sein vermeintliches Verbrechen und seinen Henker zugleich entschärfen soll – wie ein Kind des Sisyphos, dessen Stein dafür konstruiert wurde, es zu schützen, es aber letztlich pulverisieren wird. Es ist kein schöner Anblick und das soll es auch nicht sein. Denn diese sich widerstrebenden Kompositionen – der verminte Sandstrand, die gepeinigte Hoffnung – liegen nicht nur in der Erzählung, sondern auch in der Geschichte begründet.

HoffnungsloserBlickUnderSandet

… in verstörender Demut. (Quelle: Studio S Entertainment & Koch Media)

Warte mal – die Deutschen als Opfer ihrer selbst arrangierten Apokalypse? Das riecht erstmal schwer nach Käse. Eine Wahrnehmung, die tief verankert scheint. Aus einer moralisch überlegenen Position heraus – die einem Dänen scheinbar zusteht – Selbstkritik zu üben, das ist ein Zeichen der Größe, das wird schnell verziehen. Aus einer moralisch unterlegenen Position heraus auf den anderen zu zeigen – Du hast auch! -, das wiederum ist schwach, klingt nach Relativierung und wirkt abstoßend. Das ist der Konsens, der in einer blinden Übertragung auf das Kollektiv – ungewollt – bizarre Formen annehmen kann: „Mit einem deutschen Regisseur hätte ich diesen Stoff nicht gemacht“, meint Malte Grunert, der Produzent von Under sandet. Willkommen im 21. Jahrhundert.

Explosivität und Fingerspitzengefühl sind damit offensichtlich nicht nur in der Handlung eingebettet – auch dem Kontext haften sie an: Der filmische Druck auf die Tränendrüse, ob subtil oder auch nicht, lässt auf Anhieb ein ähnliches Nagelbettzucken verspüren, wie die Szenen, in denen die kleinen Finger an den Bomben zittern: Gleich knallt’s! Auf diesen Impuls wird der Zuschauer von der ersten Sekunde an konditioniert und er überträgt sich fast unvermeidbar auf ein gefürchtetes Vorhaben: Das deutsche Nachkriegstrauma nach und nach künstlerisch oder gar künstlich zu entschärfen – diesmal von außen, über die dänische Filmkunst. Angesichts der Furcht vor einer Erweichung des Geschichtsurteils schwingt ein Vorsichtiger gerne mal prophylaktisch die Käsekeule, wettert gegen unterschwellige Heroisierung und wäscht sich damit die sogenannte Erbschuld von den Fingern. Nochmal gut gegangen, denkt sich mancher dann vielleicht, beendet dabei eigentlich das Denken und läuft damit denen in die Arme, vor welchen er den Abstand suchte, weil er das geschilderte Individuum der einverleibten Nationalität unterordnet, ohne es zu merken.

Natürlich. Die jungen Soldaten hätten nicht alle aussehen und agieren müssen, als wären sie aus Engelstaub gegossen – die selbstlose Bruderliebe, der märtyrerhafte Schutz der zivilen Anwohner, das langsam erweichende Herz eines dänischen Kommandanten – wer es sich leicht machen möchte, kann sein Erlebnis von Under sandet in vernichtender Kritik ertränken. Wer allerdings von dem Film etwas haben möchte – weil er wirklich einiges zu bieten hat – muss es sich ein ganz klein bisschen schwerer machen.

2003627_UnderSandet_still_undersandet8_dan_print

Kommandant Rasmussen (Roland Møller) und “seine” Jungs. (Quelle: Studio S Entertainment & Koch Media)

 

Denn die großen Themen des Films – das brisante Aufräumen nach den Abgründen des Krieges, die Verantwortung für den Irrsinn übernehmen zu müssen, den Fremde fabriziert haben und vor allem die Geworfenheit in eine nationale und historische Identität, die von einem selbst weder verhandelt noch angenommen wurde – lassen sich auf viele Ebenen der Bewältigung von Krieg aller Generationen und Gebiete übertragen, zumal in unserer Zeit.

Die Räume des Films sind im schleswigschen Grenzgebiet verortet. Gedreht wurde auf – aus heutiger Sicht – sowohl deutschem als auch dänischem Boden. Es war lange ein umstrittenes Grenzgebiet, auch als Resultat von 1864, das Jahr der dänischen Niederlage gegen das preußische Heer. Während der Filmarbeiten von Under sandet hat sich dieses „nationale Trauma“ zum 150. Mal gejährt und in Dänemark zu einer erneuten Auseinandersetzung damit angeregt. Auch auf der Leinwand, mit der bislang teuersten dänischen Fernsehproduktion: 1864 – inszeniert von Ole Bornedal.

Fast zeitgleich führten Diskurse eines erneut aufblühenden Nationalismus und wachsender Xenophobie, in fataler gegenseitiger Stärkung mit dem Angstbegriff Flüchtlingskrise, zu einer neuen politischen Emanzipation jener vorbelasteten Landesgrenze, zum ersten Mal seit Jahrzehnten. Nördlich dieser Grenze wird dies weit unverhohlener angestrebt als südlich davon – durchaus ein Anlass, die gefühlte moralische Überlegenheit neu zu verhandeln oder als Topos einfach endgültig zu streichen.

Der Punkt? Die Verseuchung der Nordseestrände mit deutschen Bomben liegt – auf einer historischen Linie gedacht – genau zwischen der Schlacht bei Dybbøl im Jahre 1864 und der wieder eingeführten Grenzüberwachung zwischen den vermeintlich versöhnten Nationen – hat alles nix mit nix zu tun, kann man meinen. Muss man aber nicht. Denn diese Verseuchung symbolisiert zeitlos – in seiner historischen Zentralität und allgemeinen Absurdität – einen manischen Akt der Verteidigung gewaltsam festgelegter Grenzen, als Angst vor einer Landnahme feindlicher Mächte, zum Schutz einer Festung Europa, die auf einer obsoleten Vorstellung von Identität baut und – da geht die Analogie vorerst auseinander – sich damit schließlich selbst in die Hölle bomben sollte. Das klingt bekannt und ist als Zeichen einer potenziell eskalierenden Struktur – heute wie damals – kein isoliertes Problem vereinzelter Nationen.

Ist es einfach nur geschmacklose Provokation, die Auswüchse der grotesken Fratzen des letzten Jahrhunderts mit „unserem“ Europa zu vergleichen? Lediglich hysterisches Politisieren einer vom Zeitgeist berauschten und verwöhnten Friedensgeneration? Vielleicht. Allerdings welkt die glühend rote Rose eines selbsternannten europäischen Sozialhumanismus tatsächlich und wird, das ist nicht zu übersehen, am äußersten Rand wieder braun anlaufen. Grund genug sich – auch im Kino – die angeblich ausgelutschten Floskeln immer wieder durch den Kopf zu peitschen, zu hinterfragen, sie neu zu beleuchten – wenngleich auch das eine ausgelutschte Floskel sein mag.

Das anregende Ertragen von Under sandet – denn anders kann es, leider und glücklicherweise zugleich, nicht genannt werden – hilft dabei. Denn wer dazu bereit ist, über den angelernten Geschichtsschatten zu springen und die Tropen der Erzählung zu abstrahieren, dürfte sich mit aufgebrachter Empörung seiner Zeit konfrontiert sehen. Wer danach noch zu meinen verspürt, junge Flüchtende sollten lieber „ihr Land“ verteidigen, der muss es – da kann man sich dann zumindest sicher sein – ernst meinen. Erschreckend ernst.

Egal aus welcher Motivation heraus: Wer nach dieser Auseinandersetzung mit kriegerischer Gewalt nicht genug – oder gar erst angefangen – hat, kann den direkten Schritt aus der Reflektion einer Vergangenheit in eine Schilderung unserer Gegenwart wagen: Im zweiten der beiden kommenden dänischen Inszenierungen lässt Tobias Lindholm den Zuschauer in Krigen (A War) – durch die Brille seiner Erzählung – auf die jüngste dänische Konfliktgeschichte blicken, dessen direkte Auswirkung bis in diese Stunden reicht: auf den Einsatz in Afghanistan.

Kommandant Claus Michael Pedersen (Pilou Asbaek) in Afghanistan

Kommandant Claus Michael Pedersen (Pilou Asbaek) in Afghanistan (Quelle: Studiocanal)

Die Vorstellung einer vermeintlich fortgeschrittenen Genealogie des Krieges – die sich bei Krigen im filmischen Kontrast zu Under sandet herauskristallisiert – gestaltet sich auf den ersten Blick prägnant: Wenn 1945 die „Heimat“ der Soldaten noch eine nahe Illusion war, ist diese 2016 einer fernen Wirklichkeit gewichen. Was früher angeblich heißblütiger Hass und Abscheu war, ist in eiskalte Paranoia übergegangen und an der amtlichen Trennung zwischen Feind und Zivilist wird heute bis zur Perversion festgehalten. Allein schon die schauspielerische Besetzung mit Berufssoldaten bezeugt zunächst die Idee eines reiferen, eines „humaneren“ Krieges – eine Idee, die sich in Krigen allerdings durchgehend dekonstruiert und letztendlich als eine lediglich fortgeschrittene Entfremdung vor unbegreiflich makabren Praktiken entpuppt. Krigen spricht damit das aus, was Armadillo – der umstrittene dänische Dokumentarfilm von Janus Metz Pedersen – versucht hat zu beobachten: Den verbrecherischen Gestank des „humanen“ Krieges und die erschöpfend verstrickte Suche nach einem Schuldigen.

Claus Michael Pedersen (Pilou Asbaek) vor Gericht

Claus Michael Pedersen vor Gericht (Quelle: Studiocanal)

Wer sich nach einem pöbelhaften Aufschrei – das ist ungerecht! – sehnt, wird, in beiden Filmen, von der zurückhaltenden und facettenreichen   Skizzierung eines sich auflösenden Antagonismus von Opfer und Täter enttäuscht werden. Das ist gut so.

Denn Krigen zeigt in aller Aktualität: Auch ein obszöner Krieg ist immer kompliziert – auch oder vor allem heute. Denn selbst wenn er nicht “bei uns” geführt wird, dann allemal auch für und von “uns”. In “unserer” Welt, die sich – mal wieder leider und glücklicherweise zugleich – nicht engstirnig, ignorant und vereinfacht verstehen lässt. Deshalb kann auch Krigen bestenfalls ertragen werden, gehört geduldig abgewogen und regt den Zuschauer gleichsam auf und an, an und auf. Immer wieder. Auch das ist gut so.

ZandvlietLINDHOLM

Tobias Lindholm & Martin Zandvliet (v.o.n.u.) (Quellen: Studiocanal & Studio S Entertainment)

Beide Darstellungen – Zandvliets wie Lindholms – sind gewissermaßen deshalb ärgerlich, weil sie es vermögen, gewohnte Dispositive zu unterwandern und ihre gesalzenen Finger tief in die Wunden zu stecken, die unsere Zeit durchziehen. Es ist deshalb auch ein durchaus dringliches Ärgernis und das filmische Herantasten an jene Wunden kann sich jeder ruhig mal antun. Angenehmer als in „der Wirklichkeit“- wenn das überhaupt ein Kriterium sein sollte – ist der Krieg im Kino allemal.

—————————————————————

Tobias Lindholm & Martin Zandvliet waren beide mit ihren Filmen u.a. bei den 57. Nordischen Filmtagen Lübeck repräsentiert. “Under sandet” – der Ende des Monats auch bei den Skandinavischen Filmtagen Bonn gezeigt werden soll – wird in Deutschland von Koch Media vertrieben und hat offiziellen Kinostart am 7. April. “Krigen” wird von Studiocanal vertrieben und startet eine Woche später am 14. April. Weitere Informationen gibt es auf den jeweiligen Websites: A War & Unter dem Sand.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (7. April 2016). Under sandet & Krigen. norrøna 1.0. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sff1


Ein Gedanke zu „Under sandet & Krigen

  1. Tutaj

    It’s really a great and useful piece of info. I’m glad that you simply shared this useful info with us. Please stay us informed like this. Thanks for sharing.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.