Rakel Haslund-Gjerrilds Roman gibt es nun auch auf Deutsch
Rakel Haslund-Gjerrild, die zuletzt für ihr dystopisches Roman-Debut Alle himlens fugle (2020) mit dem Michael Strunge-Preis ausgezeichnet wurde, folgt in ihrer Erzählung dem dänischen Maler Kristian Zahrtmann (1843-1917). Der Roman Adam i paradis (2022) schildert in bildmalerischer Sprache von teilweise opulenter Schönheit die Entstehung des gleichnamigen Gemäldes.
Ein dänischer Meistermaler als Ich-Erzähler
Der Maler-Protagonist erzählt sich selbst; Halsund-Gjerrilds Text bettet sich in den aktuellen Diskurs um die Exofiktion. Jedes Buchkapitel stellt eine explizite Referenz auf Zahrtmanns Oeuvre dar und verläuft, nach einem einleitenden prologischen Vorgriff auf die Handlung, chronologisch schlüssig. Doch der Fluss der Geschichte wird immer wieder unterbrochen. Die Leser*innen sehen sich immer wieder aus den zum Träumen anregenden Schilderungen von duftenden Pflanzen, leuchtenden Farben, erdigen Geschmäckern und anderer Sinnlichkeit, denen sich der Ich-Erzähler mal mehr, mal weniger subtil hingibt grob herausgerissen: Adam i paradis durchkreuzen disruptiv gesetzestextliche Passagen, grau hervorgehoben zwischen den sonst weißen Buchseiten. Halsund-Gjerrild dokumentiert fragmentarisch die Sittlichkeitsprozesse zwischen 1906 und 1907 in Dänemark und rückt so das queere Potenzial des Textes unübersehbar in den Vordergrund. Und wie die Buchseiten, auf denen sie geschildert sind, hängen ebendiese Dokumentierungen grausamer Verfolgung wie eine dunkle Wolke über dem erotischen und doch immer respektvollen Genuss Zahrtmanns an der Betrachtung des männlichen Körpers.
Kürzlich von Andreas Donat ins Deutsche übersetzt, ist Adam i paradis seit Oktober im Buchhandel erhältlich.
Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam i paradis. København: Lindhardt og Ringhof, 2021.
Haslund-Gjerrild, Rakel: Adam im Paradies. Übersetzt von Andreas Donat. Berlin: Albino Verlag, 2022.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
alicealessandra (11. November 2022). Adam i paradis. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sfhf