von Jessica Andrischack-Schützmann
In der Stadtbibliothek Langenfeld findet vom 06. – 29.10.2016 die Kalevala-Ausstellung statt, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln entstanden ist. Die norroena hat sich die Arbeit der Fennistik-Studierenden angesehen.
Die Stadt Langenfeld sucht sich im Rahmen des Projekts „Europa in Langenfeld“ jedes Jahr ein anderes Land aus, dessen Literatur und Kultur auch den Besuchern der Stadtbibliothek nähergebracht werden soll. Das Jahr 2016 steht in Langenfeld ganz im Zeichen Finnlands. Nach einer ersten erfolgreichen Zusammenarbeit der Stadtbibliothek mit dem Institut der Fennistik und Skandinavistik der Universität zu Köln vor vier Jahren – damals ging es um Literatur aus Dänemark – kontaktierte die Leitung der Stadtbibliothek, Martina Seuser, das Institut erneut.
Dies veranlasste Prof. Dr. Marja Järventausta das vielleicht wichtigste literarische Werk Finnlands, das Kalevala Epos, im Rahmen eines Seminars im Sommersemester 2016 zu erarbeiten, um daraus zusammen mit den Studierenden eine Ausstellung für die Stadtbibliothek zu konzipieren.
Warum das Kalevala? – Elias Lönnrot ist viele Jahre durch Finnland und Karelien gewandert, um die dortige Volkspoesie, welche seit vielen Jahrhunderten mündlich überliefert wurde, zusammenzutragen. 1835 erschien mit rund 12.000 Versen die erste Auflage des späteren Nationalepos, 1849 nach weiteren Reisen die zweite und ergänzte Auflage des Kalevala mit rund 23.000 Versen. Die Entstehungsgeschichte dieses zu einem zusammenhängenden Epos verfassten Sammelwerks der finnischen Volksdichtung und allein die Leistung Elias Lönnrots dies zu verwirklichen, machen das Kalevala zu etwas Besonderem.
Das Werk entstand in Zeiten des politischen Umbruchs: Nach 600-jähriger Zugehörigkeit zu Schweden konnte Russland während des Finnischen Krieges weite Teile Finnlands erobern und formte aus diesen das Großfürstentum Finnland als Teil des Russischen Reichs. Dem finnischen Volk war es unter russischer Herrschaft möglich, eine eigene Identität zu bilden und im Zusammenhang des sich entwickelnden Nationalbewusstseins entstand nach und nach erste finnische Literatur. Nicht viel später, im frühen 20. Jahrhundert, keimte im Zuge der Unabhängigkeit Finnlands die Nationalromantik auf, in deren Rahmen man sich erneut auf das Werk Elias Lönnrots stützte, welches so zu einer Art Nationalepos wurde.
Noch heute ist das Kalevala für alle Generationen bedeutend, sodass es zahlreiche Adaptionen in Musik, Kunst und Film gibt, um nur einige Bereiche zu nennen.
Um dieses doch sehr komplexe Stück Literatur dem Zielpublikum näherzubringen, welches überwiegend noch nie Kontakt zum Kalevala Epos hatte, entschieden sich die Studierenden das Thema in verschiedene Themenkomplexe – Entstehungsgeschichte, Inhalt, Figuren und Adaptionen – einzuteilen, welche sich zur besseren Orientierung in der Ausstellung auch farblich voneinander abgrenzen. Zusätzlich sind in einer Vitrine einige besondere Werke ausgestellt. In den ausliegenden, überwiegend neueren Ausgaben darf auch geblättert werden. Natürlich wurden die kleinsten Besucher der Stadtbibliothek nicht vergessen!
Um den Kindern das Kalevala spielerisch näherzubringen, wurde außerdem ein Platz eingerichtet, an dem sie puzzeln, malen, den Sampo aus Knete „schmieden“ und Kalevala-Memory spielen können.
Tervetuloa! Willkommen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (15. Oktober 2016). 06.-29.10.2016: Kalevala-Ausstellung in der Langenfelder Stadtbibliothek. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sffh