Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil

von Alina Wehrmeister

In der Reihe „Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil“ des von Bockel Verlags ist ein neuer Band erschienen: Henrik Rosengrens „Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie“ in der deutschen Übersetzung von Helmut Müssener. Wir haben das Buch für euch rezensiert, um euch einen Eindruck zu geben, was ihr erwarten könnt.

Studien zu Emigranten in den USA, England, Schweden usf. gibt es zu Genüge. Rosengrens Arbeit setzt allerdings nicht am Phänomen des schwedischen Exils per se an, sondern widmet sich insbesondere autobiographischen Erlebnissen einzelner Personen und deren Wahrnehmung durch das Exilland. In der Studie geht es um die deutschsprachigen Musiker Maxim Stempel (1898-1973), Ernst Emsheimer (1904-1989), Richard Engländer (1889-1966), Hans Holewa (1905-1991) sowie Herbert Connor (1907-1983), „deren Leben von den ästhetischen, nationalen und ideologischen Verwerfungen des zwanzigsten Jahrhunderts geprägt wurde“ (HR, S. 18) und zu denen bisher wenig Forschung entstanden ist. In dieser Hinsicht ist Rosengrens Studie als Pionierarbeit zu verstehen – und er verweist darauf, dass es noch zahlreiche, weniger bekannte deutschsprachige Musiker gibt, bei denen sich eine tiefergehende Forschung als Desiderate auftun. Diese „Exulanten“ suchten in Schweden Schutz vor der Verfolgung durch den NS-Staat und konnten dort ihre Berufe weiterhin ausüben. Verfolgt wird ihre Integration in Schweden und ihre Haltung zu ihrer verlassenen und neuen Heimat bis ca. 1965. Henrik Rosengren behandelt dabei aber nicht nur eine musikwissenschaftliche Perspektive, sondern ebenfalls eine kollektivbiographische, die auf Edward Saids Überlegungen fußt. Die Perspektive auf den Einzelnen mit seinen individuellen Erlebnissen und Umständen wird dennoch nicht aus den Augen verloren. Auf 439 Seiten untersucht Rosengren, wie auch der Kommunismus, der „sowohl als Grundlage für den Widerstand gegen den Nazismus als auch als utopische Hoffnung auf eine neue dynamische Gesellschaft anbot“ (HR, S. 17), im Leben der „Exulanten“ eine Rolle spielte.

Die Monographie gliedert sich in acht thematisch untergliederte Kapitel, wobei sich fünf davon den bereits genannten Künstlern widmen. Als Quelle lagen Rosengren unter anderem auch Polizeiprotokolle vor, die einen Eindruck vermitteln wie mit den „Exulanten“ umgegangen worden ist und wie sie wahrgenommen wurden. Als theoretischen Unterbau nutzt Rosengren für seine Untersuchung die These Albert O. Hirschmanns, der bei Exilanten die Kernbegriffe „Loyalität“, „Widerspruch“ und „Abkehr“ nutzt, um deren Verhalten in ihrer neuen Heimat zu analysieren. Sowohl das innere als auch das äußere Exil finden hier Beachtung. Rosengrens These lautet, „dass das Exil zu einem Katalysator von Vorstellungen, künstlerischen Ausdrucksvermögen, Loyalitäten und Erfahrungen“ (HR, S. 31) werden kann. Am Beispiel der oben genannten Personen arbeitet er in detailreichen Analysen heraus, welchen Einfluss das Exil in Schweden auf das künstlerische Schaffen hatte. Das wichtigste Stichwort hierbei lautet ‚Loyalität’: das Hauptaugenmerk liegt auf der Loyalität gegenüber Ideologien, Nationalitäten und Nationen, die sich als durchaus komplex herausstellen.

Auch wenn Musik als übernationales Phänomen betrachtet wird, kommt bei den „Exulanten“ eine andere Facette ans Licht, die eine übernationale Betrachtung ins Wanken bringt: Als Feinde des NS-Regimes, also ‚des Deutschen’, müssen sie fliehen, um in Schweden als Repräsentanten „eines „deutschen Kulturerbes“ (HR, S. 21) betrachtet zu werden. Dieser paradoxalen Situation widmet sich Rosengren in seiner Studie ausgiebig. Im Hinblick auf die besondere Exilsituation beschäftigt er sich im Detail nicht nur mit dem künstlerischen Schaffen der Künstler im Exil (beispielsweise der Akkulturation an das schwedische Musikleben und das Verhältnis zu moderner Musik) sowie ihrer Rezeption in Schweden, sondern auch mit ihren persönlichen Erfahrungen mit dem neuen Heimatland. Durch diese doppelte Fokussierung gelingt es ihm, ein detailliertes Bild der Umstände zu entwerfen und eine Art Panoramablick über die Verhältnisse anzubieten.

 Im Netz von Nazismus, Kaltem Krieg und schwedischem Exil entfaltet sich für die fünf „Exulanten“ eine spezielle Situation, die es unweigerlich schwieriger macht Stellung zu beziehen und seine Loyalität (sei es national, kulturell oder ideologisch) neu auszuloten. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf ihre Leben während des Zweiten Weltkrieges, sondern reicht darüber hinaus. Mit seiner gut recherchierten Studie kann Rosengren dies auch überzeugend belegen. Mit einem Ausblick auf die deutsch-schwedische (Kultur-)Beziehung im Allgemeinen kommt er zu folgender These: „Diese fünf Exulanten beförderten den ohnehin vorhandenen Trend in Schweden, unbeirrt und zäh an den von Alters her bestehenden Verbindungen zur deutschen Musik und Musikgeschichte festzuhalten“ (HR, S. 403) Damit widerspricht er der Forschung, die behauptet, dass die deutsche Musik keineswegs „entthront“ worden sei – im Gegenteil. Die fünf „Exulanten“ vermittelten das deutschsprachige Kulturerbe und „halfen auch, die nationale Enge in Schweden zu überwinden“ (HR, S. 403). Nichtsdestotrotz lässt sich am Œuvre der Künstler zeigen, dass die Musik „übernationalen Leitvorstellungen“ (HR, S. 404) folgte und sich als Konglomerat der unterschiedlichsten nationalen Strömungen erwies.

Wer sowohl an autobiographischen Informationen wie deren Einbettung in eine Kollektivbiographik der „Exulanten“ als auch einer musikwissenschaftlichen-theoretischen Abhandlung über das (schwedische) Musikleben vom Zweiten Weltkrieg bis hin zum Kalten Krieg und transnationalen Austäuschen interessiert ist, wird beim Lesen dieser Studie sicherlich sehr viel Freude haben.

Rosengren, Henrik: Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie. Aus dem Schwed. von Helmut Müssener. Neumünster 2006 (= Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil; 19). ISBN: 978-3-95675-010-6. 439 S., Ill. € 39,80. Bestellbar auf www.bockelverlag.de. [„Från tysk höst till tysk vår: Fem musikpersonligheter i svensk exil i skuggan av nazismen och kalla kriget“. Lund 2013. 400 S. ISBN 9789187351280.]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (21. Oktober 2016). Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil. norrøna 1.0. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sffi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.