58. Nordische Filmtage Lübeck

von Max Richter

Die Hansestadt Lübeck und die Organisatoren um Linde Fröhlich & Christian Modersbach hatten bei den 58. Nordischen Filmtagen am vergangenen Wochenende wieder zu fünf Tagen Programm geladen. Ganze 185 Filme wurden gezeigt, ein Dutzend davon gewannen Preise oder wurden lobend erwähnt – zu manchen, ob Gewinner oder nicht, werden hier ein paar Worte fallen.

stadt

© Nordische Filmtage Lübeck

Lübeck Anfang November ist und bleibt der Ort für Cineasten mit einem Faible für den Norden, zumindest im deutschsprachigen Raum. Backstein, Herbstnebel und Kinoflimmern werden zu einer atmosphärischen Dreieinigkeit, die sich für den Zeitraum über die gesamte Stadt zu legen scheint. Die Filmtage machen es ihren Besuchern leicht: In den Cafés, Bierstuben und Restaurants um die Spielorte herum brummelt es stets skandinavisch, baltisch und allgemein international – immer gemischt mit einer Prise Holsteiner Platt: Die vielen Gäste sind nahbar und offen für Gespräche – vielleicht ist das auch ein Grund dafür, weshalb die Nordischen Filmtage, im Gegensatz zu manch anderen Nischenfestivals in kleineren Städten, es geschafft haben die Lübecker selbst in das Geschehen mit einzubinden. Denn es entsteht keine wirklich abgehobene Parallelwelt, die in und mit ihrer Blase in Ruhe gelassen werden will. Kein Wunder also, dass die 58. Ausgabe auch gleichzeitig diejenige war, die das bislang größte Publikum angelockt hat: 32 000 Besuche konnten verbucht werden.

Das programmatische Herzstück der Filmtage ist der Wettbewerb der Spielfilme: 18 Filme abendfüllenden Formats, szenisch und fiktional, stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. „Abseits der Metropolen“ hat Linde Fröhlich die Sektion dieses Jahr genannt und der Titel fasst treffend zusammen, was sich auf der Leinwand entfaltet hat – fast alle Filme verhandeln auf die ein oder andere Weise die Spannung zwischen Urbanität und Peripherie, zwischen Teilhabe und dem Außen-vor-Sein.

xl_130

Hjartasteinn (©Roxana Reiss / Fræ Films / Join Motion)

Das Dorf als mangelhafter Resonanzraum wird auch im isländischen Gewinnerfilm Hjartasteinn verhandelt, den die Jury um Pippi-Darstellerin Inger Nilsson am Samstagabend im Stadttheater mit dem NDR-Filmpreis belohnte. Völlig zu Recht, denn diese konzentrierte Arbeit ist Coming-of-Age, wenn es am allerbesten ist: innige Freundschaft, entblößende Geschwister, Schamhaare, versoffene Väter, Todestrieb und die junge Liebe, vor allem diese junge Liebe – das sind wohlwollend ausgedrückt die grundlegenden, gehässiger gesagt, auch ausgelutschten Drehangeln des Genres, die einen Film, der es nicht vermag die Zeitlosigkeit dieser Topoi neu zu bebildern, zu Grunde richten kann. Gu∂mundur Arnar Gu∂mundsson gelingt dies jedoch mit seltener Souveränität und ganz ohne Hysterie; vielleicht ist es das, diese verzweifelte Unaufgeregtheit der Charaktere, die dem Werk die bewegende Würde verleiht, die lange und still in einem nachhallt. Dass dann auch die photographische Arbeit in die Hände einer jungen Legende gelegt wurde, dem Gestalter des monumentalen One-Takes Victoria, Sturla Brandth Grøvlen, und dieser ungebremst die Weiten Islands filmisch streicheln darf, zwingt einen schon förmlich zu einem anerkennenden Nicken, einer gleichsam unaufgeregten Wertschätzung dessen, was einem gezeigt, aber auch dessen, was einem erspart wurde.

xl_677

Pyromanen (© Glør Film AS)

Ebenfalls im Hinterland spielt sich der Plot des norwegischen Dramas Pyromanen von Erik Skjoldberg ab, das Motiv gleichermaßen klassisch: Der Sohn des lokalen Feuerwehrleiters schafft sich aus mangelnder Daseinsberechtigung die Probleme, die er zu lösen vermag, selbst. Auch wenn diese Kernidee von der ersten Sekunde an transparent dargelegt wird, füllt sie den Film ohne Abstriche aus – er behält eine gewisse Mystik, die vor allem dadurch am Leben gehalten wird, dass, bis auf ein paar Ausnahmen, von einer eindeutigen Psychologisierung abgesehen wird. Dadurch funktioniert er auch als Parabel auf die vermeintlich grundlosen Feindbildkonstruktionen im Jugendkult der Landstriche, vielleicht aus Perspektivlosigkeit und Frust, ohne dabei dem Zuschauer eine simplifizierte Schuldfrage aufzudrücken.

xl_195

Der kommer en dag (© Christian Geisnæs)

Ganz anders, wenn auch ähnlich durchsichtig, funktioniert  Der kommer en dag, der mit dem Publikumspreis der Lübecker Nachrichten ausgezeichnet wurde. Wer ihn gesehen hat, wird das Gefühl nicht ganz los, dass man diesen Film bereits kannte, bevor man ihn sah – die Gesichter, der Plot, die Farben – es ist skandinavisches Kino aus einem Guss, der sich gut darauf versteht, den Zuschauer um den Finger zu wickeln: Zwei verwaiste Brüder achten mit herzzerreißender Loyalität aufeinander und schützen sich gegenseitig vor der archaischen Gewaltkultur in einem Kinderheim der 60er, das nach historischer Vorlage gestaltet wurde. Der Film penetriert durchgehend den Gerechtigkeitssinn des Zuschauers und schafft dadurch einen Sog, dem zu entgehen es wohl einer leichten Empathiestörung bedürfte. Musik, Konfrontation, Musik, Trauer. Jesper W. Nielsen verwebt damit Ernst und Ästhetik, Ekel und Harmonie in ein rundes Narrativ – dass dieses dabei völlig generisch bleibt ist dann zwischenzeitlich auch irgendwie egal. Es ist gekonnt, keine Frage, zeitweilig sogar rührend – aber eben auch selten überraschend. Leider.

xl_190

Tjuvheder (© Nadja Hallström / B-Reel Feature Film)

Große Erwartungen gab es an Peter Grönlunds Tjuvhedereine Erzählung zur Junk-Generation der zerbröselnden schwedischen Wohlfahrt. Sie will allerdings ein bisschen mehr, als sie vermag: Das erhoffte Portrait des Präkariats im Söderort fällt ein wenig holprig aus, denn die Auseinandersetzung mit der hässlichen Fratze der schwedischen Segregation beginnt zwar mit einer vielversprechenden Eskalationsdarstellung, aus der die Erzählung sich dann aber leider oftmals unbeholfen versucht heraus zu manövrieren, um die Wogen zu glätten. Das Drehbuch scheint den Zuschauer ein wenig zu fest an die Hand nehmen zu wollen; es entblößt hinfällige Konflikte in plakativen Dialogen und zieht zunehmend desperat den Antagonisten Christer Hagström, ein Amphetaminproll im Endgegner-Format, ins Bild – vielleicht um die Dramaturgie künstlich zu beatmen, die angesichts der tristen Routinen einer Abhängigen immer wieder nach Luft schnappen muss. Dass Hauptdarstellerin Malin Levanon im Anschluss an das Screening erzählt, wie sie darauf achtete, bei der »Feldforschung« im Drückermilieu sich nicht all zu fein zu kleiden, ist zwar irgendwie charmant, pickt aber auch das Hauptproblem heraus, dass dieser Film zu haben scheint: Dass er beim waghalsigen Sprung über die Kluft zwischen hegemonialem Wertediskurs und subalterner Wirklichkeit ein wenig ausgerutscht ist.

xl_135

Sventasis (© m-films)

Wenn in Tjuvheder (zu) viel über die verbale Kommunikation transportiert wird, versucht Sventasis das genaue Gegenteil: Er setzt auf das Schweigen und erschafft dadurch eine empfindsam und geduldig erzählte Tragikomödie, in der sich die Komik zeitweise verabschiedet und den Zuschauer abrupt mit der Trostlosigkeit alleine lässt, von der sie zu Beginn gezehrt hatte. Kein Satz zu viel, keine Erklärung für das, was ohnehin bereits offenbar ist: Ein lächerliches Zermürben eines litauischen Mannes, dem viel daran liegt, dass er genau das ist, was er meint, sein zu müssen: ein arbeitender Mann. Mit seiner Stelle verliert er auch seine Eier und wühlt an den völlig falschen Orten, um sie wiederzufinden. Mit einfachen Mitteln entwirft Andrius Blazevicius damit eine Karikatur des obsoleten Patriarchats, von der viel hängen bleibt und die zeigt, dass konsequent durchbohrte Tristesse vielleicht doch ausreichen kann, um Zuschauer über die Dauer eines Abends in die Kinosessel zu drücken.

xl_542

Fight on a Swedish Beach!! (© KurzFilmAgentur Hamburg e.V.)

Ein absoluter Glücksgriff für den Anteil des oftmals stiefmütterlich behandelten Kurzfilms war die Einladung der Stockholmer Produktionsfirma Plattform, die in Zusammenarbeit mit der Hamburger KurzFilmAgentur eine Werkschau zusammengestellt hatte: Ihre neuen Produktionen sind dieses Jahr international zum Teil durch die Decke gegangen und machten den Hauptteil des Programms aus – zusammen mit der 6 Jahre alten Arbeit Händelse vid Bank Ruben Östlunds, der mittlerweile zu den unangefochtenen, wenn auch umstrittenen, Meistern des skandinavischen Kinos avanciert ist und eine fast paradigmatische Stilistik zur Welt gebracht hat. Mit Präzision und einer trügerisch beobachtenden Haltung steckt Östlund immer wieder seine Finger in die Absurditäten sozialen Handelns und lässt sie dann gezielt hervorgehoben für sich stehen. In dieser Hinsicht dürfte sich auch Simon Vahlnes Fight on a Swedish Beach!! durchaus als »östlundianisch« bezeichnen lassen: Das Setting an einem biederen, gänzlich austauschbaren, Sommerort in Schweden wird in simplen Schnitten zwischen statischen Langeinstellungen und verwackelten Smartphone-Aufnahmen durchleuchtet und erzeugt dadurch einen Effekt filmischer Authentizität, der den sich entfachenden und stumpfsinnigen Hahnenkampf am Klimax mit all seiner Unangebrachtheit bis tief an die Schamrezeptoren kriechen lässt. Das ist ebenso unorthodox wie großartig.

0411_filmstudiescolloquium_soph_58nfl-3

3. Lübeck Film Studies Kolloquium (© Nordische Filmtage Lübeck)

Abseits des Kinos hatte Anders Marklund, Filmwissenschaftler an Lunds Universitet und Herausgeber des renommierten Journal of Scandinavian Cinema, für die theoretisch und filmhistorisch interessierten wieder das Lübeck Film Studies Colloquium veranstaltet und namenhafte Redner und Rednerinnen verschiedenster Herkunft und Spezialisierung eingeladen, um bei aktuellen Fragestellungen mit Bezug zum nordischen Film sich auszutauschen, anzuregen und zu diskutieren. Dabei wurde ein weites Spektrum abgeklappert; mal zielte ein Beitrag darauf ab zu hinterfragen, ob der ethnografische Stummfilm Finnlands durch die Funktionalisierung inszenierter Rekonstruktionen den ontologischen Status nicht-fiktionaler Formate verwässert, mal wurde anhand der popkulturellen Serie Vikings kontrovers debattiert, ob der Kausalismus der universitären Historiographie überhaupt berechtigt sei, fiktionalisierte Erzählweisen der Geschichte zu kritisieren. Auf den Laien mag das zeitweise ein wenig verkopft gewirkt haben, aber wer einen Einblick in akademische Filmanalyse gewinnen wollte, wurde im Kolloquium herzlich empfangen – für den anschließenden Kinobesuch hatte man dann vielleicht auch schon die ein oder andere Perspektive einverleiben können, die einem das Erlebnis im Dunkeln ein wenig erhellen konnte.

Wer das gesamte Spektrum der Filmtage erfahren möchte, sollte nächstes Jahr unbedingt hinfahren. Stummfilmkonzerte, 360°-Filme, Dokumentationen und Kinder- & Jugendfilme gehören zu weiteren Highlights, die über die klassisch fiktionale Kinosituation hinausgehen und ebenfalls immer einen Besuch wert sind. Schade, dass bis dorthin wieder ein ganzes Jahr vergehen muss.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (10. November 2016). 58. Nordische Filmtage Lübeck. norrøna 1.0. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sffj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.