„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- und Lesebuch

 

von Jessica Andrischack-Schützmann

„Einführung in das Altisländische“ - Ein Lehr- Lesebuch (Quelle: Helmut Buske Verlag)

„Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- Lesebuch
(Quelle: Helmut Buske Verlag)

Deutschsprachige Skandinavistik Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse für die Altskandinavistik und besonders für die altisländische Sprache hegen, sollten sich dieses Lehr- und Lesebuch genauer ansehen. Wir von der norrøna haben für euch unsere Beobachtungen zusammengetragen.

Im Buske Verlag ist nach der Erstauflage von 2003 im Jahr 2014 die zweite und überarbeitete Auflage des einführenden Lehr- und Lesebuchs Einführung in das Altisländische, welches aus der Feder der promovierten Skandinavistin Astrid van Nahl stammt, erschienen. Astrid van Nahl ist an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig, wo ihr Studienschwerpunkt auf der alt- und neuisländischen Sprache und Literatur liegt. Darüber hinaus hatte sie mehrfach die leitende Position bei DFG-Forschungsprojekten zu alt- und neuisländischer Sprache und Verbvalenz inne. Sie ist außerdem Autorin weiterer Fachbücher, Artikel und Lehrwerke, beispielsweise Isländisch – Ein Lehrbuch für Anfänger & Fortgeschrittene.

Einführung in das Altisländische
ist, wie der Titel des Lehrbuchs schon verrät, ein Einstiegswerk in die altisländische Sprache. Es ist konzipiert, um begleitend zum Universitätsunterricht eingesetzt zu werden. Die Zielgruppe sind somit Studierende, welche das Lehrbuch durchaus auch zum Selbststudium sowie zum Vertiefen von Unterrichtsinhalten verwenden können.
Der Schwerpunkt des Lehrbuchs liegt auf der Laut- und Formenlehre des Altisländischen. In der Einleitung wird darauf hingewiesen, dass die Beispielsätze aus der altisländischen Literatur der isländischen Webausgabe www.snerpa.is/net/fornrit.html entnommen sind. Bei der Übersetzung ins Deutsche wurde der Fokus auf die Durchschaubarkeit der altisländischen Satzstruktur gelegt – gutes Deutsch wurde dabei hintenangestellt.

Das einführende Lehrwerk ist in 17 Kapitel sowie Vorwort, Abkürzungen und Abbildungsnachweise, Indices und Glossar aufgeteilt und umfasst 252 Seiten im DIN A5-Format.
Kapitel 1 hebt sich insofern von allen anderen Kapiteln ab, als es eine Einführung in die Thematik, die sprachliche Einordnung und eine Übersicht der Literatur, bietet. Ein Textteil gliedert sich direkt an die Literaturübersicht an.
In jedem Kapitel werden Laut- und/oder Satzlehre sowie die Formenlehre thematisiert. Die meisten Unterkapitel zur Laut-, Satz- und Formenlehre beinhalten Übungsaufgaben, um die zuvor gelernte Theorie anzuwenden.

Jedes Kapitel schließt mit einem Textauszug aus verschiedenen Bereichen der altisländischen Literatur. Die nicht immer einfachen Textteile sind besonders zum eigenständigen und vertiefenden Selbststudium geeignet. Vor dem Textauszug in altisländischer Sprache ist immer eine Erklärung zu dem originalen Textauszug gegeben, welche tiefergehendes Hintergrundwissen beinhaltet. Zusätzlich finden sich direkt vor dem entsprechenden Text umfassende bibliographische Angaben, die chronologisch nach Erscheinungsdatum geordnet sind.

Fazit: Einführung in das Altisländische ist mit seinen kontinuierlich gleich aufgebauten Kapiteln und dem zahlreichen, auflockernden Bildmaterial äußerst ansprechend gestaltet und als Begleitmaterial zum Universitätsunterricht absolut tauglich. Die originalen Textauszüge in jedem Kapitel machen die doch sehr theorielastige Sprache greifbarer. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass auch der Theorieteil zur Satz-, Laut- und Formenlehre durch die Übungsaufgaben ebenfalls zum praktischen Umgang mit der Sprache anregt.

Da die Literaturangaben der Textteile auf den aktuellsten Stand von 2014 gebracht wurden, neues Bildmaterial hinzugefügt und ein Glossar zur Grammatik angehängt wurde, um häufiges Nachschlagen in externen Werken des zu vermeiden, macht diese zweite und überarbeitete Auflage von Einführung in das Altisländische absolut Sinn. Durch die Verbesserungen hat dieses Lehrbuch einiges an Qualität gewonnen.

Da das Lehrbuch als vertiefendes Material konzipiert wurde, ist es zum reinen Selbststudium ohne Vorwissen oder begleitenden Unterricht eher ungeeignet.

Alles in allem ist das Buch ein gelungenes Lehrwerk für Studierende der Skandinavistik, die Interesse daran haben das Altisländische tiefergehend zu betrachten. Auch wenn ein Ausblick auf die Entwicklung zum Neuisländischen gegeben wird, ersetzt diese Eingliederung in die sprachhistorische Entwicklung jedoch keine historische Grammatik – darauf wird deutlich hingewiesen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (6. Dezember 2016). „Einführung in das Altisländische“ – Ein Lehr- und Lesebuch. norrøna 1.0. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sffk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.