Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Für Schwestern und Brüder, die meinen, im Norden leben nur einsame Menschen, aber selber während des „O du Fröhliche“  auf ihre Smartphones starren:

Jonas Karlssons Das Zimmer:
In der Originalfassung nur ein Teil der 2009 erschienenen Novellensammlung Den perfekta vännen, wurde aus „Rummet“ in der deutschen Übersetzung Das Zimmer, ein eigenständiger Roman. Darin erlebt man Björns schwierigen Arbeitseinstieg in eine neue Abteilung, bei der dieser versucht zwischen Mobbing seitens der Kollegen und langweiligen Aufgaben seinen eigenen Ruheraum, sein Zimmer, zu finden. Die Verwirrung des Lesers wächst mit jeder Seite, doch am Ende sind sich alle sicher: Im Norden Europas ist man entweder einsam, gemein oder psychisch krank!

Jonas Karlsson: Das Zimmer, München: Luchterhand Literaturverlag 2016.
Aus dem Schwedischen von Paul Berf.

Für Nichten und Neffen, die alle Pippi Langstrumpf Bücher schon mitsprechen können:

Vilja und die Räuber, Finnland 2015
Auf dem Weg zu ihrer Oma wird Viljas Familie von einer Räuberbande überfallen und Vilja aus Versehen mitgenommen. Das findet Vilja spannend und ist froh, den langweiligen Sommerferien mit ihrer ebenso langweiligen Familie entkommen zu sein. Kalle Räuberberg hingegen beneidet Vilja um ihr eigenes Zimmer. Einen Sommer lang werden Regeln ignoriert, Süßigkeiten gegessen und ein Räuberspaß gehabt!

Mehr Infos findet ihr hier.

Für den steinalten Großonkel, der in makaberen Vorstellung eines blonden und blauäugigen Wikingers gefangen ist:

Karl Ove Knausgårds Essay Der monofone Mensch!
Knausgard diskutiert in diesem Essay Anders Breiviks Attentat 2011. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept des „monofonen Menschen“, der seinen Lebensalltag weitestgehend ohne soziale Kontakte bestreitet, wenn doch meistens über das Internet. Knausgård stellt die Frage, wie Breivik diese Entwicklung inmitten der norwegischen Gesellschaft durchlaufen und ein so wahnsinniges Vorhaben unbehelligt planen und durchführen konnte. Dass dabei deutlich wird, dass der Attentäter selbst blond und blauäugig war, erhellt vielleicht die Perspektive des steinalten Großonkels – falls er sich nicht an der Internetkritik aufhängt.

Karl Ove Knausgård: Der monofone Mensch, erschienen in der Essaysammlung Das Amerika der Seele. Essays 1996 – 2013, München: Luchterhand Literaturverlag, 2016.
Aus dem Norwegischen von Paul Berf und Ulrich Sonnenberg.

Für Großeltern, deren Norden-Horizont man gerne um einige andere Landschaften, als die Hurtigruten erweitern möchte:

Nordlichter DVD Box
OBS! Die Filme sind in Originalsprache mit deutschen Untertiteln!

Diese praktische Zusammenstellung besteht aus fünf Filmen der letzten drei Jahre:
Itsi Bitsi (Dänemark 2014, Steppeulven) handelt von der Gründung der ersten, mittlerweile legendären Rockband Dänemarks in den 1960ern.
Rückwärts (Island 2015, Bakk) heißt die isländische Komödie, in der Gisli und Vidar die Insel einmal mit dem Auto rückwärts umfahren wollen.
Der Müllhubschrauber (Schweden 2015, Sophelikoptern) ist ein in ganz schwarz-weiß gehaltenes Roadmovie, dessen eigentliches Ziel es ist eine reparierte Wanduhr einer alten Roma-Dame zurückzubringen.
In In aller Liebe (Finnland 2013, Kaikella Rakkaudella) treffen sich zwei Männer in Lappland, die unterschiedlicher kaum seien könnten und sich dennoch in dieselbe Frau verlieben.
Bear Island (Norwegen 2014, Bjørnøya) ist der Dokumentarfilm der Box und begleitet die Reise von drei Brüdern zur Bäreninsel. Das Outdoorabenteuer wird geleitet vom Suchen – und Finden – surfbarer Wellen.

Mehr Infos findet ihr hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norroena Köln (21. Dezember 2016). Weihnachtstipps 2016. norrøna 1.0. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sffl


Ein Gedanke zu „Weihnachtstipps 2016

  1. Pingback: Hyggelige Weihnacht überall! | norrøna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.